210.908 (24S) Ethik und Politik

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
07.03.2024 10:00 - 13:15 N.1.44 On Campus
Nächster Termin:
02.05.2024 10:00 - 13:15 N.1.44 On Campus

Überblick

Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund ETE01001UL
LV-Titel englisch Ethics and Politics
LV-Art Vorlesung
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
Anmeldungen 74
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 07.03.2024
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Verständnis des Zusammenhangs zwischen Ethik und Politik

Fähigkeit zwischen Ethik in der Politik und den politischen Implikationen der Ethik zu unterscheiden

Lehrmethodik

Da es sich um eine Vorlesung handelt, wird der  Vortrag der LV-Leiterin überwiegen; dieser baut auf den zu Beginn skizzierten Prinzipien der Untersuchung des Feldes auf und wird durch hinreichende Diskussionsmöglichkeiten gerahmt bzw. durchdrungen. Es geht um die Einübung eines strukturierten und zugleich spontanen ethischen Denkens, das in der Lage ist, sich auf die je auftauchenden Einzelfälle einzulassen und sie möglichst in ihrer gesamten Phänomenalität zu begreifen, einzuschätzen und ethisch-poltiisch zu diskutieren, wenn nötig zu beurteilen. 

Inhalt/e

Die Vorlesung geht dem Zusammenhang zwischen Ethik und Politik nach. Zwar ist auch die Frage nach der Ethik in der herrschenden (Partei)Politik Thema, doch nur am Rande. Wesentlich für den genannten Zusammenhang ist vielmehr die systematischere Frage nach der Wirkungsmacht der Ethik insofern sie in erster Linie Reflexionstätigkeit in Bezug auf die Sitte (Ethos) eines Gemeinwesens ist. Erst die Politik ist in der Lage die Ethik zu verwirklichen, ihr zum Recht zu verhelfen. Und genau das scheitert bereits dort, wo die Politik der am Gemeinwohl orientierten Ethik spottet, z.B. durch ihren eigenen Ethos der Machterhaltung um jeden Preis. Die Verwirkung der Ethik in der Politik liegt zuweilen auch an der mangelnden Reflexion darüber, was Politik in einem ethischen Sinn ist bzw. wäre, sowie an der mangelnden Verwirklichung eines ethisch begründeten Regimes (Demokratie und Rechtsstaatlichkeit basierend auf den "Grundrechten").  Ausgangspunkt für die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Ethik und Politik ist daher die Frage nach dem Regime und den Bürger_innnen, die es zu verwirklichen hätten. Konkreter: Welches Regime hat die Ethik überhaupt hervorgebracht und ist an ihr, nicht nur in der Garantie von Grundrechten, orientiert? Welche Regime sind dagegen dezidiert unethisch, ja verhindern die Umsetzung ethischer Prinzipien? Was ist "politische Tugend"? Fragen, die bereits Aristoteles stellte und zu beantworten versuchte, und zwar so systematisch und umsichtig wie keiner vor ihm und nach ihm (auch Kant nicht, der in diesen Fragen letztlich Untertan des Kaisers von Gottes Gnaden blieb). Die Frage nach dem Zusammenhang von "Individuum" und "Polis" (politisches Gemeinwesen) wird dabei  ebenso an der zu bearbeitenden Schnittstelle von Ethik und Politik zu erhellen versucht.

Erwartete Vorkenntnisse

Einführung in die Ethik oder in die Philosophie  

Lektüre der Nikomachischen Ethik von Aristoteles

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

keine

Literatur

Im Laufe der LV zu lesende Texte:

Hannah Arendt, Lüge und Wahrheit in der Politik, München 1972 (der 1. gleichnamige Aufsatz ist zu lesen)

Aristoteles, Politik, Buch III (egal welche Ausgabe, z.B. Reclam oder Meiner Verlag)

Walter Benjamin, "Zur Kritik der Gewalt", in: Ges. Schriften II, 1, Frankfurt/Main 1977

Cornelius Castoriadis, "Vom Elend der Ethik", in: Lettre International, 22/1993, S. 23-26

Moses I. Finley, Antike und moderne Demokratie, Stuttgart 1986 

Immanuel Kant, "Über ein vermeintes Recht aus Menschenliebe zu lügen" (1797), Werke Bd 8, Frankfurt/Main 1977

Hans Kelsen, Vom Wesen und Wert der Demokratie (1929), Aalen 1963 oder Stuttgart 2018 (Kap. I und II)

(Die Texte, die sich nicht leicht finden lassen, werden auf Moodle hochgeladen)

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Schriftliche oder in Ausnahmefällen mündliche Prüfung ohne Unterlagen, 1. Termin schriftlich Ende des SoSe (letzter VO-Termin), 2. Termin mündlich n.V. und wenn erforderlich 3. Termin schriftlich wird bekannt gegeben (findet im darauffolgenden Semester statt)

Prüfungsinhalt/e

Die Inhalte der Vorlesung und der in der LV-Beschreibung angegebenen Texte (siehe oben)

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Sinn verstehendes Lesen, Reflexionsfähigkeit zu den zentralen Fragen der LV, ethisch-politische Urteilskraft 

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Ethik (SKZ: 439, Version: 21W.1)
    • Fach: Ethik im Spannungsfeld von Moral, Politik und Recht (Pflichtfach)
      • ETE.001 Ethik und Politik ( 2.0h VO / 3.0 ECTS)
        • 210.908 Ethik und Politik (2.0h VO / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 4. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • 4.1 VO aus Praktische Philosophie ( 0.0h VO / 4.0 ECTS)
        • 210.908 Ethik und Politik (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2023
  • 210.908 VO Ethik und Politik (2.0h / 3.0ECTS)