010.403 (23W) Gestaltung beruflicher Texte (unter Berücksichtigung von digitalen Werkzeugen)

Wintersemester 2023/24

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
03.10.2023 17:00 - 19:30 Online-Abhaltung Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Creating Professional Texts (Considering Digital Tools)
LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Onlinelehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 20 (20 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 03.10.2023
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Nach Abschluss der LV sind die Teilnehmenden in der Lage:

  • im Rahmen der beruflichen Tätigkeit adressat*innenorientiert und effizient Texte zu entwerfen, zu schreiben und zu überarbeiten, 
  • Kenntnisse journalistischer oder anderer berufsbezogener Textsorten praktisch anzuwenden und verständlich weiterzuvermitteln, 
  • Domänen und dafür funktionale kommunikative Regeln des Schreibens zu differenzieren, 
  • gendergerechte und anti-diskriminierende Darstellungsformen zu erkennen und anzuwenden.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

LV-Konzept: Aufbauend auf schreibdidaktischen und schreibwissenschaftlichen Grundlagen werden in kooperativen und kollaborativen Lernsettings ausgewählte Aspekte beruflichen Schreibens erarbeitet und ein Text(sorten)-Glossar für berufliche Texte erstellt (Übungen in Präsenzeinheiten und Arbeitsaufträge in asynchronen Lernphasen).
Den Rahmen der LV bildet das eigenständige, selbstverantwortliche Lernen, das auf individuelle Zielsetzungen im beruflichen Kontext der Teilnehmenden fokussiert– mit dem übergeordneten Ziel, eine Kompetenzsteigerung im beruflichen Schreiben zu bewirken und somit einen Lerntransfer auf andere Schreib- und Textsituationen zu ermöglichen.  

In der LV werden verschiedene Lehr-/Lernmethoden angewandt: klassische Vorlesungsbestandteile, interaktive Methoden, Diskussion, Unterrichtsgespräch, Frageunterricht, Reflexion, Schreib- & Überarbeitungsübungen, Arbeitsaufträge mit Feedback.

Lernumfeld: Die Lehrveranstaltung findet online statt.

Inhalt/e

Diese Lehrveranstaltung zielt auf die Entwicklung bzw. Verbesserung der Kompetenzen für berufliches Schreiben ab. Dazu werden ausgewählte Aspekte beruflichen Schreibens und beruflicher Texte behandelt: 

  • Textkompetenzen für Wirtschaftstexte 
  • Berufliche Textsorten & berufliche Korrespondenz
  • Recherche- und Lesekompetenzen: Recherchen zu Wirtschaftstexten und ihren Kriterien, Lesekompetenz wissenschaftlicher, normierender und ratgebender Texte (um Textanforderungen zu erschließen), Lese-& Analysekompetenz beruflicher Texte (um Beispieltexte zu ergründen)
  • Kommunikationsräume beruflicher Texte &Kriterien der Angemessenheit
  • Konzeption beruflicher Texte: Schreib-, Lese-& Feedbacktechniken für berufliche Texte
  • Schreibprozesse für berufliche Texte
  • Berufliches Schreiben: Sprachhandlungen &Textprozeduren (Paraphrasieren, Zusammenfassen, Argumentieren in Texten)
  • Tools, Systeme und technische Programme für berufliches Schreiben und in der Wirtschaft (z.B. Textverarbeitung und Vorlagenmanagement, textgenerierende Künstliche Intelligenzen, …)
  • Individuelles und institutionelles Literacy Management im beruflichen Kontext 

Erwartete Vorkenntnisse

siehe Curriculum

Literatur

Die Unterlagen zur Lehrveranstaltung, v.a. zu lesende wissenschaftliche, fachliche und schreibdidaktische bzw. schreibwissenschaftliche Literatur werden auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt.

Diese zusätzliche Grundlagenliteratur ist für berufliche Texte empfehlenswert:

  • Frank, A./Haacke, S./Lahm, S. (2013): Schlüsselkompetenzen. Schreiben in Studium und Beruf. 2., aktual. und erw. Auflage. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler.
  • Kruse, Otto (2015): Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. 2., überarb. Auflage. Konstanz, München: UVK.
  • Lange, Ulrike (2013): Fachtexte. Lesen – verstehen – wiedergeben. Paderborn: Schöningh.
  •  Märtin, Doris (2010): Erfolgreich texten. Im Unternehmen, in der Werbung, im Studium, in der Wissenschaft, im Internet. 4. neu bearb. Auflage. Frankfurt am Main: Bramann Verlag.

Intendierte Lernergebnisse

After completing the course, the participants will be able to:

  • draft, write and revise texts efficiently and in an addressee-oriented manner within the framework of their professional life, 
  • apply knowledge of journalistic or other types of professional texts in practice and communicate it in a comprehensible way, 
  • to differentiate domains and functions of writing, 
  • to recognize and apply gender-appropriate and anti-discriminatory language in their texts.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Course-Concept: Based on writing didactics and writing science, selected aspects of professional writing will be discussed in cooperative and collaborative learning settings and a text(type) glossary for professional texts will be created (synchronous and asynchronous units). 
The framework of the course builds independent and self-responsible learning, which focuses on individually set objectives in the professional context of the participants – which should increase the participants’competences in professional writing and thus enabling a transfer of learning to other writing and text situations.

Teaching methodology: Different teaching/learning methods are used in the course:classical lecture components, interactive methods, class discussion, question teaching, reflection, writing & revision exercises, assignments with feedback.

Learning environment:  This is an online course. 

Inhalt/e

This course aims at developing and improving professional writing skills, discussing the following topics:

  • Text competences for business texts 
  • Text types in professional contexts & professional correspondence
  • Research and reading competences: research on business texts and their criteria, reading competences for professional texts
  • Communication spaces of professional texts & criteria of appropriateness
  • Conception of professional texts: writing, reading & feedback techniques for professional texts
  • Writing processes for professional texts
  • Professional writing and its text procedures (paraphrasing, summarizing, arguing in texts)
  • Tools, systems, and technical programmes for professional writing and in business 
  • Individual and institutional literacy management in the professional context

Erwartete Vorkenntnisse

Basic knowledge and understanding of GERMAN LANGUAGE is necessary for this course.

further knowledge: see Curriculum

Literatur

The course materials and all compulsory literature are available on the Moodle platform.

This additional basic literature is recommended for professional texts:

  • Frank, A./Haacke, S./Lahm, S. (2013): Schlüsselkompetenzen. Schreiben in Studium und Beruf. 2., aktual. und erw. Auflage. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler.
  • Kruse, Otto (2015): Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. 2., überarb. Auflage. Konstanz, München: UVK.
  • Lange, Ulrike (2013): Fachtexte. Lesen – verstehen – wiedergeben. Paderborn: Schöningh.
  •  Märtin, Doris (2010): Erfolgreich texten. Im Unternehmen, in der Werbung, im Studium, in der Wissenschaft, im Internet. 4. neu bearb. Auflage. Frankfurt am Main: Bramann Verlag.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Diese Lehrveranstaltung hat gemäß § 5 Abs. 2 der Prüfungsordnung immanenten Prüfungscharakter: Zu Teilbereichen der LV werden von den Studierenden verschiedene Teilleistungen erbracht (Mitarbeit, Erstellen von Texten - siehe thematische Aufteilung)

Prüfungsinhalt/e

Die Teilleistungen setzen sich aus der Mitarbeit, dem Erbringen von Arbeitsaufträgen (z.B. Recherche und Erstellen von Texten) und deren Abgabe auf der Lernplattform zusammen:
Mitarbeit sind pro LV-Termin: 5 Punkte               -->           45 Punkte
Arbeitsaufträge 1, 2, 3, 4: je 10 Punkte                -->           40 Punkte
Arbeitsauftrag 5: 15 Punkte                                     -->          15 Punkte
                                                                                        gesamt: 100 Punkte

Die Anleitung der Arbeitsaufträge ist im Syllabus zur LV angegeben, die detaillierten Unterlagen, Vorlagen und die Abgaben erfolgen via Moodle. 

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Notenschlüssel:

100 – 91 Punkte  
    90 - 81 Punkte
    80 - 71 Punkte
    70 - 61 Punkte
    0 bis 60 Punkte

Sehr gut
Gut
Befriedigend
 Genügend
 Nicht Genügend

Prüfungsmethode/n

This course has an immanent examination character according to § 5 Para. 2 of the university regulations: Students have to complete various parts of the course (participation, writing texts - see course overview).

Prüfungsinhalt/e

Exam parts consists in active course participation and assignments (e.g. research and writing texts): 

  • Active Participation (per course): 5 points --> 45 points
  • Assignments 1, 2, 3, 4:         10 points each  --> 40 points
  • Assignment 5:                                     15 points --> 15 points
  •                                                                     in total:      100 points

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

100 – 91 Punkte  
    90 - 81 Punkte
    80 - 71 Punkte
    70 - 61 Punkte
    0 bis 60 Punkte

Sehr gut
Gut
Befriedigend
 Genügend
 Nicht Genügend


Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Betriebswirtschaft (SKZ: 518, Version: 18W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 9.0 ECTS)
        • 010.403 Gestaltung beruflicher Texte (unter Berücksichtigung von digitalen Werkzeugen) (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Freie Wahlfächer (ab WS20) (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 010.403 Gestaltung beruflicher Texte (unter Berücksichtigung von digitalen Werkzeugen) (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Medien, Kommunikation & Kultur (SKZ: 841, Version: 20W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 10.0 ECTS)
        • 010.403 Gestaltung beruflicher Texte (unter Berücksichtigung von digitalen Werkzeugen) (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur (SKZ: 841, Version: 09W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 010.403 Gestaltung beruflicher Texte (unter Berücksichtigung von digitalen Werkzeugen) (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Lehrveranstaltungen SchreibCenter (SKZ: 888, Version: 04W)
    • Fach: Lehrveranstaltungen des SchreibCenters (Pflichtfach)
      • Bereich 5: Schreiben im Beruf ( 2.0h KU / 4.0 ECTS)
        • 010.403 Gestaltung beruflicher Texte (unter Berücksichtigung von digitalen Werkzeugen) (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Schreibwissenschaft (ES) (SKZ: 012, Version: 20W.1)
    • Fach: Schreiben im Beruf (Pflichtfach)
      • 5.1 Lehrveranstaltung zum berufsorientierten/ journalistischen Schreiben und/oder ( 0.0h KS, SE / 4.0 ECTS)
        • 010.403 Gestaltung beruflicher Texte (unter Berücksichtigung von digitalen Werkzeugen) (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium International Business and Economics (SKZ: 516, Version: 19W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 010.403 Gestaltung beruflicher Texte (unter Berücksichtigung von digitalen Werkzeugen) (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 4., 5., 6. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet