010.613 (24S) Schreibmonat Juli: Schreibzeit für Qualifizierungs- und Abschlussarbeiten

Sommersemester 2024

Ende der Anmeldefrist
28.06.2024 23:59

Erster Termin der LV
09.07.2024 09:00 - 17:00 N.1.43 On Campus
Nächster Termin:
10.07.2024 09:00 - 17:00 N.1.43 On Campus

Überblick

Lehrende/r
Tutor/in/Innen
LV-Titel englisch Writing Retreat in July: Time to Write your Term Papers or Theses
LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 2.0
Anmeldungen 33 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 09.07.2024
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

  • Schreibprozesswissen
  • Schreibprozessplanung
  • Techniken des wissenschaftlichen Schreibens
  • Selbstorganisation

Lehrmethodik

Schreibwerkstätte

Inhalt/e

Die Schreibzeit im Juli unterstützt Studierende beim Verfassen von schriftlichen Prüfungsarbeiten und Qualifizierungsarbeiten. Eine wichtige Erkenntnis der Schreibforschung besagt, dass „Routinen“ wichtig sind, um zügig zu schreiben. Auch ist es oft nicht leicht, der als „einsam“ empfundenen Tätigkeit des Schreibens nachzukommen und sich aus dem gesellschaftlichen Leben zurückzuziehen.

Unser Angebot zielt daher in erster Linie darauf ab, ein Gruppengefühl durch Peer-Writing zu etablieren und eine fixe Tagesstruktur anzubieten. Zudem gibt es Hilfestellungen von ausgebildeten Schreibberater*innen bei Fragen und Problemen rund ums wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben. Fachkompetente Unterstützung wird von Fachtutor*innen an den einzelnen Instituten zusätzlich angeboten. Es ist natürlich auch möglich, literarische Texte im Rahmen der LV zu verfassen.

Wir bieten:

  • Schreibklausur mit fixer Tagesstruktur
  • E-Learning-Materialien auf Moodle
  • individuelle Schreibberatung
  • psychologische Studierendenberatung
  • Peer-Austausch

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

80% Anwesenheit 

20% schriftliche Aufgaben, d.h. individuell vereinbarte(r) Text(e) und Reflexion

Prüfungsinhalt/e

Anwesenheit, konzentrierte Arbeit, schriftliche Abgaben

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

In der Präsenzzeit wird aktiv und konzentriert gearbeitet. Die Planung ist sinnvoll und nachvollziehbar. Die Reflexion zeigt eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Planen und Schreiben. 

Beurteilungsschema

mit/ohne Erfolg teilgenommen Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Besonderer Studienbereich Lehrveranstaltungen SchreibCenter (SKZ: 888, Version: 04W)
    • Fach: Lehrveranstaltungen des SchreibCenters (Pflichtfach)
      • Bereich 1: Kollaboratives Schreiben ( 2.0h KU / 4.0 ECTS)
        • 010.613 Schreibmonat Juli: Schreibzeit für Qualifizierungs- und Abschlussarbeiten (2.0h KS / 2.0 ECTS)
  • Masterstudium Wissenschaft, Technik & Gesellschaft (SKZ: 906, Version: 19W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 010.613 Schreibmonat Juli: Schreibzeit für Qualifizierungs- und Abschlussarbeiten (2.0h KS / 2.0 ECTS)
          Absolvierung im 3. Semester empfohlen
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Schreibwissenschaft (ES) (SKZ: 012, Version: 20W.1)
    • Fach: Schreibpraxis (Pflichtfach)
      • 3.1 Lehrveranstaltung zur Schreibgruppenarbeit ( 0.0h KS, EX / 4.0 ECTS)
        • 010.613 Schreibmonat Juli: Schreibzeit für Qualifizierungs- und Abschlussarbeiten (2.0h KS / 2.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet