210.639 (24S) Philosophie und Politik: zum Werk von Cornelius Castoriadis

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
12.03.2024 11:45 - 13:15 V.1.03 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Philosophy and politics:about the work of Cornelius Castoriadis
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 12
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch , Französisch , Italienisch
LV-Beginn 12.03.2024
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Bginn 12. März

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Absolvent_innen verstehen die zentralen Begriffe der Philosophie von Castoriadis, insbesondere den Begriff des Gesellschaftlichen Imaginären, "imaginäre Bedeutungen", sowie die Relevanz des politischen Imaginären für die gesellschaftlich-politische Wirklichkeit.

Lehrmethodik

Input durch die LV-Leiterin, Lektüre im Selbststudium, gemeinsame Lektüre und Kommentare bestimmter Textpassagen, Diskussion und Begriffsanalyse. 

Wir werden versuchen, uns die Philosophie der Politik von Castoriadis auch im Hinblick auf aktuelle Probleme der Demokratie bzw. liberalen Oligarchie zu erschließen. Dazu ist es wichtig, die Texte in ihrer historischen Genese zu betrachten.

Inhalt/e

Castoriadis war einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts, der im deutschsprachigen Raum allerdings weniger bekannt ist als im frankophonen bzw. anglophonen Raum. Sein bahnbrechendes Werk Gesellschaft als imaginäre Institution wird im Zentrum des Proseminars stehen. Darin entwickelt der Philosoph, Ökonom und Psychoanalytiker eine differenzierte Marxkritik, in der es um die Möglichkeiten einer radikaldemokratischen politischen Praxis als Verwirklichung des Projekts der - individuellen wie auch kollektiven Autonomie (Selbstbestimmung) geht. Der zweite Teil, in dem das Konzept des gesellschaftlichen Imaginären ausgeführt wird, steht im Zeichen der psychischen, pädagogischen, ethischen und politischen Bedingungen der Möglichkeit, dieses "Projekt der Autonomie" zu verwirklichen.

Erwartete Vorkenntnisse

keine, aber es wäre sinnvoll, sich bereits in das Buch "Gesellschaft als imaginäre Institution" einzulesen. Für das Verständnis der philosophischen Begriffe sei auf das Historische Wörterbuch der Philosophie verwiesen oder direkt auf die im Buch diskutierten Texte.

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

keine

Literatur

Cornelius Castoriadis, Gesellschaft als imaginäre Institution, Frankfurt/Main: Suhrkamp

Texte aus: Cornelius Castoriadis, Ausgewählte Schriften, Lich: Verlag Edition AV (in der UB) 

Weitere Literatur wird in Moodle zur Verfügung gestellt, auch einzelne Kapitel des o.g. Buches, aber es wird empfohlen, das Buch zu besorgen (STW Taschenbuch)

Link auf weitere Informationen

http://agorainternational.org

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Lektüreblätter, Mitarbeit, schriftliche Arbeit/en (es kann eine ca 10-seitige Proseminararbeit oder zwei kleinere Arbeiten im Laufe des Semesters abgeben werden)

Prüfungsinhalt/e

Thema siehe "Inhalte"

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Korrekte Wiedergabe der Inhalte der in den Lektüreblättern besprochenen Textstellen und Begriffe (sinnverstehendes Lesen, Gliederung, Sekundärliteratur ansatzweise)

Für die genannten Prüfungsleistungen gilt folgende Regelung im Umgang mit KI-basierten Anwendungen: bzw. Für die oben genannte Prüfungsleistung wird der folgende Umgang mit KI-basierten Anwendungen festgehalten:

Der Einsatz von Werkzeugen der Künstlichen Intelligenz ist im gesamten Arbeits- und Schreibprozess grundsätzlich erlaubt. Die Studierenden verpflichten sich dazu, den Einsatz von KI-Tools im Textprodukt offenzulegen und KI-generierte Passagen entsprechend zu kennzeichnen (Vorschläge für die Kennzeichnung werden im Kurs diskutiert und auf Moodle bereitgestellt). Die Studierenden übernehmen die alleinige Verantwortung für den produzierten Text.


Beurteilungsschema

mit/ohne Erfolg teilgenommen Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • 4.2 PS aus Praktische Philosophie ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 210.639 Philosophie und Politik: zum Werk von Cornelius Castoriadis (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • 4.4 VO/PS/SE Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 20.0 ECTS)
        • 210.639 Philosophie und Politik: zum Werk von Cornelius Castoriadis (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 210.639 Philosophie und Politik: zum Werk von Cornelius Castoriadis (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Philosophie (SKZ: 941, Version: 10W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie und ihre Geschichte (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie und ihre Geschichte ( 0.0h XX / 24.0 ECTS)
        • 210.639 Philosophie und Politik: zum Werk von Cornelius Castoriadis (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Visuelle Kultur (SKZ: 655, Version: 18W.2)
    • Fach: Ästhetik/Aisthesis (Wahlfach)
      • 8 Ästhetik/Aisthesis ( 0.0h VO, SE, PM, VC, PS, KS, UE / 12.0 ECTS)
        • 210.639 Philosophie und Politik: zum Werk von Cornelius Castoriadis (2.0h PS / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet