320.324 (24S) Ökonomische Bildung III (GWM.003)

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
04.03.2024 15:15 - 18:30 B02.2.05 On Campus
Nächster Termin:
29.04.2024 15:15 - 18:30 B02.2.05 On Campus

Überblick

Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund GWM03001UL
LV-Titel englisch Economic education III (GWM.003)
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 10%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 17 (20 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch
LV-Beginn 04.03.2024
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden...

  • beherrschen das für den GW-Unterricht relevante inhaltliche und begriffliche Instrumentarium der ökonomischen Bildung
  • können wirtschaftliche Zusammenhänge erläutern;
  • diskutieren und beurteilen Auswirkungen wirtschaftspolitischer Strategien auf Wirtschaft, Gesellschaft sowie Individuum;
  • analysieren, vernetzen und interpretieren wirtschaftliche und politische Fragestellungen auf den unterschiedlichen räumlichen Ebenen (von lokal bis global) vor dem Hintergrund aktueller medialer Berichterstattung
  • erkennen den Mehrwert einer fundierten wirtschaftspolitischen Bildung, sowohl für sich, als auch für Ihre künftigen Schüler*innen
  • besitzen die Fähigkeit zu begründetem und verantwortungsvollem wirtschaftlichem Handeln als Voraussetzung zur Vermittlung ökonomischer Bildung
  • Entwickeln fachdidaktische Kompetenzen für die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vortrag, Diskussion, Eigenarbeit, Gruppenarbeit

Inhalt/e

Jedes Individuum ist  tagtäglich mit wirtschaftlichen bzw. ökonomischen Situationen konfrontiert und muss Entscheidungen treffen und somit wirtschaftlich handeln. Deshalb ist ein ökonomisches Basiswissen ein unumgänglicher Aspekt der schulischen Allgemeinbildung (vgl. May 2011, S. 3). Wird also der Begriff Ökonomie bzw. ökonomisches Wissen betrachtet, so steht nicht ein fundiertes wirtschaftswissenschaftliches Verständnis im Vordergrund, sondern eine aktive Teilnahme an wirtschaftlichen Situationen sollte angestrebt werden. Darunter versteht man, dass sich jedes Individuum „wirtschaftliche Werkzeuge“ aneignen muss bzw. sollte, um als KonsumentIn, WählerIn oder ArbeitnehmerIn die eigenen Bedürfnisse mit den vorhandenen marktwirtschaftlichen Gegebenheiten befriedigen und damit wirtschaften (in diesem Kontext meint man auch seinen Nutzen maximieren) zu können (vgl. Reifner 2011, S. 10).

 Inhalt dieses Seminares wird es sein sich die Wechselwirkungen von Wirtschafts- und Sozialpolitik an Hand aktueller Maßnahmen und Geschehnisse zu verdeutlichen.

Erwartete Vorkenntnisse

Grundlagen der Mikro- und Makroökonomie

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Die Note setzt sich aus mündlichen und praktischen Leistungen zusammen.

Schriftliche Leistungen:

  • Seminararbeit (Partnerarbeit): Abgabe 30.06.2024.
  • PPT Zur Seminararbeit (Partnerarbeit): Abgabe 4 Tage vor dem jeweiligen Vortragstermin
  • Digitaler Test über alle Vortrags- und Diskussionsthemen am Semester Ende

Mündliche Leistungen:

  • Präsentation ausgewählter Inhalte der Seminararbeit
  • Anwesenheit mindestens 80% 
  • Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten 

Prüfungsinhalt/e

  • Ziele, Aktuare und Instrumente Wirtschaftspoltische Handlungsfelder wie z.B. der
    • Finanzpolitik
    • Geldpolitik der EZB
    • Wachstums- und Strukturpolitik
    • Verteilungs- und Sozialpolitik
    • Stabilisierungspolitik
  • Wechselwirkung der verschiedene Wirtschaftspoltische Handlungsfelder auf regionaler und globaler Ebene
  • Kritische Auseinandersetzung mit gegenwärtigen wirtschaftspolitischen Fragen und aktuellen Maßnahmen
  • Lebensweltbezug aus eigener und aus Sicht der SchülerInnen

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Schriftliche Leistungen: 

  • Übersichtlichkeit und Korrektheit der dargestellten Inhalte
  • Berücksichtigung der Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens 
  • Korrekter sprachlicher Ausdruck sowie korrekte Rechtschreibung und Grammatik 
  • Der Einsatz von Werkzeugen der Künstlichen Intelligenz ist im gesamten Arbeits- und Schreibprozess aus lehr- und lerndidaktischen Gründen prinzipiell untersagt.

Mündliche Leistungen:

  • sachliche Richtigkeit der präsentierten Inhalte
  • adäquate Präsentations- und Vortragstechnik
  • Einbezug der Studierenden
  • Qualität und Quantität der mündlichen Beiträge 


Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Master-Lehramtsstudium Master Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 510, Version: 19W.2)
    • Fach: Ökonomische Bildung (Pflichtfach)
      • GWM.003 Ökonomische Bildung III ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 320.324 Ökonomische Bildung III (GWM.003) (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 4. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2023
  • 320.324 SE Ökonomische Bildung III (GWM.003) (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 320.324 SE Ökonomische Bildung III (GWM.003) (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 320.324 SE Ökonomische Bildung III (GWM.003) (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 320.324 SE Ökonomische Bildung III (GWM.003) (2.0h / 4.0ECTS)