120.401 (24S) Diversity-conscious work in pedagogical fields: Successful conditions for individualized quality development

Sommersemester 2024

Registration deadline has expired.

First course session
08.03.2024 13:30 - 18:30 N.0.43 On Campus
Next session:
07.06.2024 13:30 - 20:15 Online Off Campus

Overview

Lecturer
Course title german Diversitätsbewusstes Wirken in pädagogischen Handlungsfeldern: Gelingensbedingungen für eine personale Qualitätsentwicklung
Type Seminar (continuous assessment course )
Course model Attendance-based course
Hours per Week 2.0
ECTS credits 4.0
Registrations 11 (35 max.)
Organisational unit
Language of instruction German
Course begins on 08.03.2024
eLearning Go to Moodle course

Time and place

List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

  • Erkennen von aktuellen Herausforderungen in pädagogischen Handlungsfeldern; 
  • Kennenlernen von Möglichkeiten, Diversität als Chance und Ressource im pädagogischen Alltag zu nutzen; 
  • Verstehen der wesentlichen Faktoren für eine personale Qualitätsentwicklung; 
  • Beschreiben von Schul- und Unterrichts- sowie Qualitätsentwicklungsprozessen; 
  • Kennenlernen von Kooperationen in und zwischen Schulen sowie unterschiedlichen pädagogischen Institutionen; 
  • Anwenden verschiedener Methoden für eine Evaluierung als Möglichkeit zur Qualitätsentwicklung im pädagogischen Kontext;

Teaching methodology

Methodenmix: 

  • Thematische Kurzvorträge, 
  • Diskussionen, Gruppenarbeiten, 
  • strukturierter Erfahrungsaustausch, 
  • Reflexionsrunden, 
  • Kollegiales Teamcoaching
  • Fallbeispiele

Course content

Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, Theorie und Praxis zu verbinden. Fokussierte Analysen aktueller bildungspolitischer Schwerpunktthemen werden diskutiert und reflektiert sowie in einen praktischen Kontext gestellt. Darüber hinaus werden Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozesse sowie Qualitätsentwicklung durch Evaluation und systematisches Feedback vorgestellt und diskutiert. Die Studierenden werden einen Evaluierungsauftrag im pädagogischen Kontext planen, durchführen und präsentieren sowie über den Prozess in der Seminargruppe reflektieren. Ziel ist es, selbst forschend tätig zu werden und auf diese Weise praktische Einblicke in Qualitätsentwicklung zu erhalten sowie Gelingensbedingungen zu erfassen. 

Prior knowledge expected

  • Kennen von wissenschaftlichen Forschungsmethoden 
  • Wissenschaftliches Arbeiten für das Verfassen eines Evaluations/Forschungsberichtes 

Literature

Wird in der LV bekanntgegeben 

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

Planung und Umsetzung einer Evaluation und Verfassen eines Evaluations/Forschungsberichtes nach Kriterien, welche in der 1. LV besprochen werden

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Werden in der 1. LV besprochen

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Master's degree programme Adult Learning and Education and Vocational Education and Training (SKZ: 847, Version: 20W.1)
    • Subject: Bildungsmanagement (Compulsory elective)
      • b3.1 Schwerpunkt 1: Leadership, Qualitätsentwicklung und Evaluation im Bildungs- und Sozialbereich ( 0.0h VO, VC, SE, PS / 6.0 ECTS)
        • 120.401 Diversity-conscious work in pedagogical fields: Successful conditions for individualized quality development (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Master's degree programme Social Pedagogy and Social Inclusion (SKZ: 846, Version: 20W.1)
    • Subject: Bildungsmanagement (Compulsory elective)
      • b3.1 Schwerpunkt 1: Leadership, Qualitätsentwicklung und Evaluation im Bildungs- und Sozialbereich ( 0.0h VO, VC, SE, PS / 6.0 ECTS)
        • 120.401 Diversity-conscious work in pedagogical fields: Successful conditions for individualized quality development (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Master's degree programme Diversity Education in School and Society (SKZ: 545, Version: 20W.1)
    • Subject: Bildungsmanagement (Compulsory elective)
      • b3.1 Schwerpunkt 1: Leadership, Qualitätsentwicklung und Evaluation im Bildungs- und Sozialbereich ( 0.0h VO, VC, SE, PS / 6.0 ECTS)
        • 120.401 Diversity-conscious work in pedagogical fields: Successful conditions for individualized quality development (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Master's degree programme School Pedagogy (SKZ: 545, Version: 09W.3)
    • Subject: Pflichtfächer (Compulsory subject)
      • Module: Methoden zur Erforschung und Entwicklung schulpädagogischer Praxis
        • Spezielle Methoden der schulpädagogischen Forschung, Entwicklung und Evaluation ( 2.0h KU, SE / 4.0 ECTS)
          • 120.401 Diversity-conscious work in pedagogical fields: Successful conditions for individualized quality development (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Inter-/transkulturelle Kompetenzen (ES) (SKZ: 007, Version: 19W.1)
    • Subject: Interkulturelle Praxis inklusive Projekt (Compulsory subject)
      • 2.1 Lehrveranstaltung zur interkulturellen Praxis (inkl. Projekt) ( 0.0h KS / 8.0 ECTS)
        • 120.401 Diversity-conscious work in pedagogical fields: Successful conditions for individualized quality development (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Equivalent courses for counting the examination attempts

Wintersemester 2022/23
  • 120.401 SE Projektstudium: Heterogenität und soziale Ungleichheit (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 120.401 KS Projektstudium: Heterogenität und soziale Ungleichheit (2.0h / 4.0ECTS)