120.511 (24S) Gouvernementalität: Regierung des Selbst und der Anderen – Impulse für Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
06.03.2024 17:45 - 20:00 N.2.35 On Campus
Nächster Termin:
08.05.2024 17:45 - 20:00 N.2.35 On Campus

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch The Government of Self and Others - Suggestions from Michel Foucault's work for educational scientists
LV-Art Vorlesung-Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 24 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 06.03.2024
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

  • Einblicke in Michel Foucaults Gouvernementalitätstheorie, (Bio-)Machtkonzept, genealogische Fragestellungen
  • Reflexion von Verwissenschaftlichung und Ökonomisierung (auch der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik)
  • Reflexion der Relevanz der Theorien für Erziehung, Bildung, Sozialpädagogik, Normenbestände

Lehrmethodik

  • Inputs der LV-Leiterin
  • (gemeinsames) Lesen von Primär- und Sekundärliteratur
  • Gruppenarbeiten
  • Plenumsdiskussionen

Inhalt/e

In dem Seminar soll auf der Grundlage von Michel Foucaults Arbeiten mit dem Schwerpunkt auf soziohistorische Analysen (Souverän-, Disziplinar-, Sicherheitsgesellschaft), ein Einblick in Konzepte der „Regierung des Selbst und der Anderen“ gegeben werden. Davon ausgehend soll gefragt werden, was diese Perspektiven für Bereiche der Wissenschaft, Erziehung, Sozialer Arbeit bedeuten.

Literatur

Literatur – eine Auswahl

  • Bröckling, Ulrich; Krasmann, Susanne; Lemke, Thomas (Hrsg.) (2000): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
  • Bröckling, U. (2018). Governmentality Studies. Gouvernementalität – die Regierung des Selbst und der anderen. In: Decker, O. (Hrsg.) Sozialpsychologie und Sozialtheorie. Springer VS, Wiesbaden. S. 31-45. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19564-3_3
  • Chow, Rey: Nachdenken über “race” mit Foucault. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Jg. 14 (2022), Nr. 2, S. 102–118. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/18948.
  • Foucault, Michel (1977): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. 1. Aufl. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
  • Foucault, Michel (1989): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. Frankfurt a.M.: Suhrkamp
  • Foucault, Michel (2020a). Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I. Vorlesung am Collège de France 1977-1978. Frankfurt: Suhrkamp.
  • Höhne, T. (2012). Ökonomisierung von Bildung. In U. Bauer, U. H. Bittlingmayer, & A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (S. 797–812). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18944-4_47
  • Johnson, P.; Wood, G.; Brewster, C.; Brookes, M. (2009): The rise of post-bureaucracy: theorists’ fancy or organizational praxis? In: International Sociology. Vol. 24, no. 1, pp. 37–61.
  • Krasmann, Susanne; Volkmer Michael (Hrsg.) (2007): Michel Foucaults ‚Geschichte der Gouvernementalität‘ in den Sozialwissenschaften. Bielefeld: transcript.
  • Maurer, Susanne; Weber, Susanne Maria: Die Kunst, nicht dermaßen regiert zu werden. Gouvernementalität als Perspektive für die Erziehungswissenschaft. In: Weber, Susanne; Maurer, Susanne (Hrsg.) (2006): Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft. Wissen - Macht – Transformation. Wiesbaden: VS Verlag. S. 9 – 36.
  • Ricken, Norbert; Rieger-Ladich, Markus (Hrsg.) (2004): Michel Foucault: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: VS-Verlag.
  • SORG, Richard. Kapitalismus und Soziale Arbeit. In: UTOPIE kreativ, H. 194 (Dezenber 2006), S. 1096-1108
  • Sewell, Graham (1998): The discipline of teams. The control of team-based industrial work through electronic and peer surveillance. In: Administrative Science Quarterly (Vol. 43, no. 2): 397-428.
  • Zängl, Peter. „Mythos Sozialmanagement? Ein Blick auf Organisationen der Sozialwirtschaft durch die neoinstitutionalistische Brille“. In: A. Wöhrle et al. (Hrsg.), Sozialmanagement – Eine Zwischenbilanz, Springer Wiesbaden 2017, DOI 10.1007/978-3-658-14896-6_10

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Mündlich und schriftlich. 

Gegebenenfalls Nachgespräch zur Plausibilitätsprüfung der schriftlichen Prüfungsleistung.

Prüfungsinhalt/e

Inhalte der LV.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Anwesenheit, vorbereitende Lektüre und Ausarbeitung, aktive Mitarbeit, eigene Präsentation, Portfolio/Lerntagebuch

Für die genannten Prüfungsleistungen gilt folgende Regelung im Umgang mit KI-basierten Anwendungen: 

Der Einsatz von Werkzeugen der Künstlichen Intelligenz ist im gesamten Arbeits- und Schreibprozess grundsätzlich erlaubt. Die Studierenden verpflichten sich dazu, den Einsatz von KI-Tools im Textprodukt offenzulegen und KI-generierte Passagen entsprechend zu kennzeichnen (Vorschläge für die Kennzeichnung werden im Kurs diskutiert und auf Moodle bereitgestellt). Die Studierenden übernehmen die alleinige Verantwortung für den produzierten Text.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Erwachsenenbildung und berufliche Bildung (SKZ: 847, Version: 20W.1)
    • Fach: Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Pflichtfach)
      • 1.1 Vertiefende Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft ( 0.0h VO, VC / 4.0 ECTS)
        • 120.511 Gouvernementalität: Regierung des Selbst und der Anderen – Impulse für Erziehungs- und Bildungswissenschaft (2.0h VC / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1. Semester empfohlen
  • Masterstudium Sozialpädagogik und soziale Inklusion (SKZ: 846, Version: 20W.1)
    • Fach: Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Pflichtfach)
      • 1.1 Vertiefende Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft ( 0.0h VO, VC / 4.0 ECTS)
        • 120.511 Gouvernementalität: Regierung des Selbst und der Anderen – Impulse für Erziehungs- und Bildungswissenschaft (2.0h VC / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1. Semester empfohlen
  • Masterstudium Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft (SKZ: 545, Version: 20W.1)
    • Fach: Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Pflichtfach)
      • 1.1 Vertiefende Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft ( 0.0h VO, VC / 4.0 ECTS)
        • 120.511 Gouvernementalität: Regierung des Selbst und der Anderen – Impulse für Erziehungs- und Bildungswissenschaft (2.0h VC / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1. Semester empfohlen
  • Masterstudium Schulpädagogik (SKZ: 545, Version: 09W.3)
    • Fach: Pflichtfächer (Pflichtfach)
      • Modul: Grundlagen der Erziehungs- und Bidlungswissenschaft
        • Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft ( 2.0h VS, SE, VO / 4.0 ECTS)
          • 120.511 Gouvernementalität: Regierung des Selbst und der Anderen – Impulse für Erziehungs- und Bildungswissenschaft (2.0h VC / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Erwachsenen- und Berufsbildung (SKZ: 847, Version: 09W.3)
    • Fach: Pflichtfächer (Pflichtfach)
      • Modul: Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
        • Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft ( 2.0h VO, VS, SE / 4.0 ECTS)
          • 120.511 Gouvernementalität: Regierung des Selbst und der Anderen – Impulse für Erziehungs- und Bildungswissenschaft (2.0h VC / 4.0 ECTS)
            Absolvierung im 1., 2. Semester empfohlen
  • Masterstudium Sozial- und Integrationspädagogik (SKZ: 846, Version: 09W.3)
    • Fach: Pflichtfächer (Pflichtfach)
      • Modul: Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
        • Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft ( 2.0h SE, VO, VS / 4.0 ECTS)
          • 120.511 Gouvernementalität: Regierung des Selbst und der Anderen – Impulse für Erziehungs- und Bildungswissenschaft (2.0h VC / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet