618.388 (24S) Seminar aus Privatrecht - Nachhaltigkeit im Zivil- und Unternehmensrecht

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
08.03.2024 13:30 - 16:45 Online Off Campus
Nächster Termin:
20.06.2024 13:30 - 20:15 V.1.01 On Campus

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Seminar in Private Law - Sustainability in civil and corporate law
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 26 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 08.03.2024
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden sollen durch das Seminar in die Lage versetzt werden, ein privatrechtliches Thema selbständig wissenschaftlich zu bearbeiten, schriftlich aufzubereiten und zu präsentieren.

Lehrmethodik

Einführung in die Thematik, Vortrag der Studierenden, Diskussion, unterstützende Betreuung bei der Vorbereitung

Inhalt/e

Im Rahmen des Seminars befassen sich die Studierenden selbständig mit einem vorgegebenen Thema im Schwerpunktbereich (Nachhaltigkeit im Zivil- und Unternehmensrecht). Aufgabe der Studierenden ist es, ihr Thema unter Einhaltung der wissenschaftlichen Standards schriftlich aufzubereiten und mündlich zu präsentieren.

Erwartete Vorkenntnisse

Empfohlen: Rechtswissenschaftliche Arbeitstechnik und Methodenlehre (KS) 

Link auf weitere Informationen

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2020/11/BetreuungsRL-SE-und-BA-Arbeiten-final-_2020-11.pdf

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Referat, aktive Teilnahme,  Verfassen einer Seminararbeit

Prüfungsinhalt/e

Wird im Moodle bekanntgegeben

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

durchgehende Anwesenheit in der LV, mündliche Zwischenpräsentation, mündliche Abschlusspräsentation, Mitarbeit, schriftliche Abschlussarbeit (Seminar- oder Bachelorarbeit)

Bitte beachten Sie folgende Voraussetzung für Bachelorarbeiten: Eine Teilnahme am Seminar aus Privatrecht zum Verfassen einer Bachelorarbeit setzt voraus, dass Sie das Seminar, in dessen Rahmen Sie Ihre Seminararbeit verfasst haben (SE aus ÖR oder StR), bereits positiv absolviert haben (§13 Curriculum). Entscheidender Zeitpunkt dafür ist Ihre erste Präsentation im Seminar: Um Ihre  Bachelorarbeit und das dazugehörige  Seminar beurteilen zu können, muss die positive Beurteilung   Ihrer Seminararbeit spätestens bis zum Zwischentermin vorliegen, an dem Sie uns den Zwischenstand Ihrer Bachelorarbeit referieren.

Für die genannten Prüfungsleistungen gilt folgende Regelung im Umgang mit KI-basierten Anwendungen, bzw. für die oben genannte Prüfungsleistung wird der folgende Umgang mit KI-basierten Anwendungen festgehalten:

Der Einsatz von Werkzeugen der Künstlichen Intelligenz ist im gesamten Arbeits- und Schreibprozess aus lehr- und lerndidaktischen Gründen prinzipiell untersagt.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Wirtschaft und Recht (SKZ: 519, Version: 12W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer I (Wahlfach)
      • Seminar aus PR, ÖR, AR oder StR (Seminararbeit) ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 618.388 Seminar aus Privatrecht - Nachhaltigkeit im Zivil- und Unternehmensrecht (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Wirtschaft und Recht (SKZ: 519, Version: 12W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer I (Wahlfach)
      • Seminar aus PR, ÖR, AR oder StR (Bachelorseminar) ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 618.388 Seminar aus Privatrecht - Nachhaltigkeit im Zivil- und Unternehmensrecht (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Wirtschaft und Recht (SKZ: 519, Version: 18W.1)
    • Fach: Wissenschaftliche Arbeiten (Wahlfach)
      • 14.1. Seminar aus PR oder AR alternativ Seminar aus ÖR oder StR (Seminararbeit) ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 618.388 Seminar aus Privatrecht - Nachhaltigkeit im Zivil- und Unternehmensrecht (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Wirtschaft und Recht (SKZ: 519, Version: 18W.1)
    • Fach: Wissenschaftliche Arbeiten (Wahlfach)
      • 14.2. Seminar (Bachelorarbeit) ( 0.0h SE / 2.0 ECTS)
        • 618.388 Seminar aus Privatrecht - Nachhaltigkeit im Zivil- und Unternehmensrecht (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2023/24
  • 618.388 SE Seminar aus Privatrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 618.388 SE Seminar aus Privatrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 618.388 SE Seminar aus Privatrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 618.388 SE Seminar aus Privatrecht - Schwerpunkt Bankvertragsrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 618.380 SE Seminar aus Privatrecht - Schwerpunkt Law & Economics (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 618.388 SE Seminar aus Privatrecht - Schwerpunkt Bankvertragsrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 618.380 SE Seminar aus Privatrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 618.380 SE Seminar aus Privatrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 618.380 SE Seminar aus Privatrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 618.380 SE Seminar aus Privatrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 618.380 SE Seminar aus Privatrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2015/16
  • 618.380 SE Seminar aus Privatrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2015
  • 618.380 SE Seminar aus Privatrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2014/15
  • 618.380 SE Seminar aus Privatrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2014
  • 618.380 SE Seminar aus Privatrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2013/14
  • 618.380 SE Seminar aus Privatrecht (Schadenersatzrecht) (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2013
  • 618.380 SE Seminar aus Privatrecht (Allgemeines Zivilrecht) (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2012/13
  • 618.380 SE Seminar aus Privatrecht (Gesellschaftsrecht) (2.0h / 4.0ECTS)