522.137 (24S) Kontrastive Linguistik im DaF- und im DaZ-Unterricht

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
22.03.2024 08:00 - 15:00 Z.1.09 On Campus
Nächster Termin:
03.05.2024 08:00 - 15:00 N.2.35 On Campus

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Contrastive linguistics in teaching German as a foreign and as a second language
LV-Art Vorlesung-Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 10%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
Anmeldungen 16 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 22.03.2024

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Ziele des Kurses:

In der Verwendung des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache werden Fehler oft durch die Muttersprache der Lernenden verursacht. Die Lehrenden können allerdings durch die Erschließung der Divergenzen zwischen den Sprachen wesentlich dazu beitragen, Lernschwierigkeiten und Interferenzfehler abzubauen. Dabei müssen sowohl die Lehrenden als auch die Lernenden das Deutsche auch aus der Außenperspektive betrachten können.

Der Kurs setzt sich dementsprechend zum Ziel, durch die kontrastive Betrachtung ausgewählter Themen aus dem Bereich der Phonetik/Phonologie, der Grammatik, der Lexikologie und der Phraseologie zur Herausbildung einer systemlinguistisch orientierten und kontrastiv angelegten, bewussten Sprachbetrachtung beizutragen.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Leistungsnachweis: 1) aktive Teilnahme; 2) eine Hausarbeit im Umfang von 10 Seiten; 3) Vortrag der Hausarbeit in Form von einem Referat (15 Minuten)

Die Themen für die Referate/für die Hausarbeiten werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Die Arbeitsmaterialien zum Kurs werden elektronisch zur Verfügung gestellt. 

Inhalt/e

Termine:

22. März 2024 (Freitag)

1-2. Einheit: 800-930 Uhr – Zum Wesen der kontrastiven Linguistik; Klassifizierung der Sprachen nach dem diachronen und nach dem synchronen Aspekt (Sprachtypologie)

3-4. Einheit: 945-1115 Uhr – Die phonologisch-phonetische Ebene

5-6. Einheit: 1130-1300 Uhr – Die morphologische Ebene (die Genusproblematik bei Substantiven, Personal-, Demonstrativ- und Possessivpronomina; die Pluralbildung; die Adjektivdeklination; das Verb – die Konjugation und das Tempussystem; typische Interferenzfehler auf morphosyntaktischer Ebene)

7-8. Einheit: 1330-1500 Uhr – Kontrastive Lexikologie: Zur Verschiedenheit der feldhaften Gliederung der Sprachen (paradigmatische und syntagmatische Felder); Äquivalenztypen im lexikalischen Bereich

23. März 2024 (Samstag)

9-10. Einheit: 800-930 Uhr – Wortschatzarbeit auf kontrastiver Basis I: Geld, Mäuse, Knete oder Kohle – Zur Vermittlung von Synonymen im DaF-/DaZ-Unterricht

11-12. Einheit: 945-1115 Uhr – Wortschatzarbeit auf kontrastiver Basis II: Die Blaubeeren sind deshalb rot, weil sie noch grün sind − Zur Vermittlung von Polysemen und Homonymen im DaF-/DaZ-Unterricht

13-14. Einheit: 1130-1300 Uhr – Phraseologie – Theoretische Grundlegung: Begriff und Klassifikation der Phraseologismen

15. Einheit: 1330-1415 Uhr – Kontrastive Phraseologie – Äquivalenztypen im phraseologischen Bereich

3. Mai 2024 (Freitag)

16-17. Einheit: 800-930 Uhr – Hunde, die beißen, können nicht bellen. – Sprichwörter unter pragmatischem Aspekt; Das parömische Minimum des Deutschen

18-19. Einheit: 945-1115 Uhr – Deutschstunde hat Gold im Munde. – Zur didaktisch-methodischen Darbietung der Phraseologismen im DaF-/DaZ-Unterricht

20-21. Einheit: 1130-1300 Uhr – Zu den Realien: kulturell gebundene Wörter und Phraseologismen

22-23. Einheit: 1330-1500 Uhr – Referate

4. Mai 2024 (Samstag)

24-25. Einheit: 800-930 Uhr – Referate

26-27. Einheit: 945-1115 Uhr – Referate

28-29. Einheit: 1130-1300 Uhr – Referate

30. Einheit: 1330-1415 Uhr – Referate; Evaluation

Leistungsnachweis: 1) aktive Teilnahme; 2) eine Hausarbeit im Umfang von 10 Seiten; 3) Vortrag der Hausarbeit in Form von einem Referat (15 Minuten)

 

Der Unterricht findet im Wesentlichen in Präsenzform statt. Zwischen den Terminen im März und Mai werden aber zusätzlich an folgenden beiden Tagen jeweils Online-Termine zur Konsultation angeboten, jeweils ab 900 bis 1100 Uhr:

13. April 2024

20. April 2024

 

Literatur

Literatur:

Drahota-Szabó, Erzsébet (2021): Deutsche Phraseologie aus intra- und interlingualer Perspektive. Imst: Alphabet Wörterbuchverlag.

Forgács, Erzsébet (= Drahota-Szabó, Erzsébet) (2007): Kontrastive Sprachbetrachtung. Szeged: Klebelsberg Kuno Verlag.

Krumm, Hans-Jürgen/Fandrych, Christian/Hufeisen, Britta/Riemer, Claudia (Hrsg.) (2010): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin/New York: Walter de Gruyter. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft/HSK, 2. und vollständig überarbeitete und neu zusammengestellte Auflage)

Die weitere Literatur hängt jeweils von den Referatthemen ab.

Die Themen für die Referate/für die Hausarbeiten werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Die Arbeitsmaterialien zum Kurs werden elektronisch zur Verfügung gestellt. 

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Die Note ergibt sich aus dem Durchschnitt der Bewertung für das Referat und aus der Bewertung für die Hausarbeit. Darüber hinaus ist auch eine aktive Teilnahme an den Diskussionen wünschenswert.

Prüfungsinhalt/e

Die Themenvorschläge für die Referate bzw. für die Hausarbeiten werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Die Themen werden nicht vergeben, sondern können frei ausgewählt werden. (Ein Teilbereich der deutschen Sprache soll mit einer anderen Sprache kontrastiv behandelt werden.) 

Beurteilungskriterien/-maßstäbe


HAUSARBEITEN − FORMALE KRITERIEN


Umfang: mindestens 10, maximal 13 Seiten Hauptteil

 Der Hauptteil soll in Kapitel gegliedert (und nummeriert) werden. In der Einleitung soll Folgendes stehen: das genaue Thema, Begründung der Themenwahl (Relevanz, persönliches Interesse), Angaben zur Herangehensweise (Methode) und zum Aufbau der Arbeit; der Abschluss soll entweder eine Zusammenfassung im engeren Sinne oder eine Reflexion, ein Ausblick sein (wie könnte die Arbeit fortgesetzt werden). 

 Obligatorische Teile (neben dem Hauptteil):

  • Deckblatt/Titelblatt (Institution, Name der Lehrveranstaltung, Name der Kursleiterin, genauer Titel der Arbeit, Name der Verfasserin/des Verfassers und ihre/seine Mail-Adresse, Datum)
  • Inhaltsverzeichnis (mit Seitenzahlen, nach dem Deckblatt)
  • Literaturverzeichnis (mit allen bibliographischen Angaben; siehe Unterrichtsmaterialien, z. B.: Helbig, Gerhard (2007): Gibt es eine performative Wende in der Linguistik? – Anspruch, Möglichkeiten und Grenzen. In: Deutsch als Fremdsprache. 2007/Heft 1, 44. Jahrgang, S. 6-10.) Hauptsache: Einheitlich!
  • Das Literaturverzeichnis soll mindestens 5 Quellen enthalten.
  • Erklärung (ganz zum Schluss, nach dem Literaturverzeichnis, z. B. in dieser Form: „Ich erkläre hiermit, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig angefertigt und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel verwendet habe.“).  

 Zitierweise: 

  • Die bibliographischen Angaben zur Fachliteratur werden nicht in Fußnoten, sondern in der Literaturliste am Ende der Arbeit angegeben.
  • Wörtliche Zitate aus der Fachliteratur stehen zwischen doppelten Anführungszeichen, die Quelle danach (nach dem Namen oder nach dem Zitat) in Klammern, z. B.: Helbig (2007: 9) meint: „Wir reden zwar nicht nach Regeln …“.
  • Wenn auf nicht wörtlich Übernommenes (d. h. auf Paraphrasiertes) referiert wird: Beispiel: In der Linguistik kann über eine performative Wende gesprochen werden (vgl. Helbig 2007).   

Schriftart: Times New Roman; die sprachlichen Belege sollen kursiv gesetzt werden.

Schriftgröße: 12

Zeilenabstand: 1,5

   

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Sprachwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (Wahlfach)
      • Sprachwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 522.137 Kontrastive Linguistik im DaF- und im DaZ-Unterricht (2.0h VC / 3.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Gender Studies und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.5.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 24.0 ECTS)
        • 522.137 Kontrastive Linguistik im DaF- und im DaZ-Unterricht (2.0h VC / 3.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Erweiterungscurriculum und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.6.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VK, SE / 12.0 ECTS)
        • 522.137 Kontrastive Linguistik im DaF- und im DaZ-Unterricht (2.0h VC / 3.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (Pflichtfach)
      • 5.5 Weitere Lehrveranstaltung aus Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache ( 0.0h VK / 3.0 ECTS)
        • 522.137 Kontrastive Linguistik im DaF- und im DaZ-Unterricht (2.0h VC / 3.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (Pflichtfach)
      • 5.5 Weitere Lehrveranstaltung aus Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache ( 0.0h VK / 3.0 ECTS)
        • 522.137 Kontrastive Linguistik im DaF- und im DaZ-Unterricht (2.0h VC / 3.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Sprachwissenschaft und/oder Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (WF) (Wahlfach)
      • Sprachwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 522.137 Kontrastive Linguistik im DaF- und im DaZ-Unterricht (2.0h VC / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Erweiterungscurriculum und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.6.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VK, SE / 12.0 ECTS)
        • 522.137 Kontrastive Linguistik im DaF- und im DaZ-Unterricht (2.0h VC / 3.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremd-/Zweitsprache (Wahlfach)
      • 2.2 Ergänzung ( 0.0h VO, PS, VK / 12.0 ECTS)
        • 522.137 Kontrastive Linguistik im DaF- und im DaZ-Unterricht (2.0h VC / 3.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik im interkulturellen Kontext / Laurea Specialistica in Letteratura e Cultural Austriaca (SKZ: 814, Version: 18W.1)
    • Fach: Sprachwissenschaft / Linguistica (Wahlfach)
      • 5.1 Germanistische Sprachwissenschaft / Sprachdidaktik / Deutsch als Fremd-/Zweitsprache (DaF/Z) ( 0.0h VC,PS, VO / 6.0 ECTS)
        • 522.137 Kontrastive Linguistik im DaF- und im DaZ-Unterricht (2.0h VC / 3.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre (ES) (SKZ: 009, Version: 20W.1)
    • Fach: Vertiefung in DaF/DaZ (Pflichtfach)
      • 2.3 Vertiefung DaF/DaZ 3 (Kontrastive Linguistik) ( 0.0h VC / 3.0 ECTS)
        • 522.137 Kontrastive Linguistik im DaF- und im DaZ-Unterricht (2.0h VC / 3.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2023
  • 522.137 VC Kontrastive Linguistik im DaF- und im DaZ-Unterricht (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 522.137 VC Kontrastive Linguistik im DaF- und im DaZ-Unterricht (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 522.137 VC Kontrastive Linguistik im DaF- und im DaZ-Unterricht (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 522.137 VC Kontrastive Linguistik im DaF- und im DaZ-Unterricht (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 522.137 VC Kontrastive Linguistik im DaF- und im DaZ-Unterricht (2.0h / 3.0ECTS)