521.542 (23W) Basic course: German as a foreign language/German as a second language

Wintersemester 2023/24

Registration deadline has expired.

First course session
09.10.2023 10:00 - 11:30 N.1.44 On Campus
... no further dates known

Overview

Lecturer
Course title german Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ) Grundlagen 1
Type Lecture - Course (continuous assessment course )
Course model Blended learning course
Online proportion 30%
Hours per Week 2.0
ECTS credits 3.0
Registrations 11 (35 max.)
Organisational unit
Language of instruction Deutsch
Course begins on 09.10.2023
eLearning Go to Moodle course

Time and place

List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Grundlagenwissen und Unterrichtskompetenzen zum Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/Z)

Teaching methodology including the use of eLearning tools

  • Grundsätzlich: Vorlesungskurs, d.h. Mischung aus analogen und digitalen sowie synchronen und asynchronen Inputphasen (Vortrag/Vorlesung), interaktiven Phasen (Gruppen- und Partnerarbeit, Diskussionen)


  • Didaktisches Modell: 

    Aufgrund der COVID-bedingten Erfahrungen in den letzten  Jahren und entsprechenden Rückmeldungen der Studierenden wird ein Teil der Inhalte (Input) nach dem didaktischen Prinzip des „Flipped Classrooms (auch Converted Model) als aufgezeichnete Lernvideos (eingesprochene PPT-Folien) digital über Moodle zur Verfügung gestellt und müssen bis zu einem bestimmten vereinbarten Termin bearbeitet werden. In diesem Zeitraum bleibt es den Studierenden frei überlassen, wann und wo die Lerninhalte (Lernvideos) durchgegangen und bearbeitet werden (= asynchroner Input auf Moodle). Diese Inhalte werden dann  nach vereinbarten Zeiten entweder analog in der Lehrveranstaltung oder notfalls auch digital online in synchroner Form nachbesprochen und gemeinsam diskutiert.


Course content

Diese Lehrveranstaltung dient als allgemeine Einführung in das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/Z) und soll den Teilnehmenden erste theoretische und didaktische Grundlagen vermitteln. Ausgegangen wird von einem permanent begleitenden Reflexionsprozess über Aufbau, Strukturen und Spezifika der deutschen Sprache aus der Außenperspektive, denn wer Deutsch als Muttersprache spricht, hat einen grundlegend anderen Zugang zu dieser Sprache als Menschen, die in einem anderssprachigen Umfeld (Familien, Länder und Kulturen) Deutsch lernen. Das Proseminar ermöglicht eine erste Auseinandersetzung mit Grundfragen des Faches DaF/Z sowie dessen Bezugswissenschaften (v.a. Spracherwerbsforschung, germanistische Sprachwissenschaft, kontrastive Linguistik, Soziolinguistik) und zentralen Themen wie interkulturelle Bildung, Mehrsprachigkeitskonzepte, Sprachenpolitik u.Ä. Gleichzeitig widmet es sich schwerpunktmäßig - sowohl in Theorie als auch anhand von praktischen Übungen dem Bereich der Methodik und Didaktik des DaZ/F- bzw. interkulturellen Deutschunterrichts, insbesondere unter der Perspektive des digitalen Wandels. 

Diese Lehrveranstaltung bildet die Basis für die darauf aufbauende Lehrveranstaltung Grundlagen DaF/Z 2 sowie alle anderen Lehrveranstaltungen zum Bereich DaF/Z.

Themen


  • Zentrale Begriffe; Erstsprache - Zweitsprache- Fremdsprache: Das Fach DaF/DaZ und seine Bezugswissenschaften
  • DaM-DaZ-DaF-Unterricht, Interkultureller Unterricht, Unterricht im digitalen Wandel
  • DAF/Z im internationalen Kontext /Europaratsprojekte: Der gemeinsame europäische Referenzrahmen, Sprachenportfolio, Profile deutsch

  • Der handlungsorientierte Ansatz/ Fertigkeiten und Kompetenzen

    • Fertigkeiten/ Aktivitäten:
      • Hörverstehen, Hör-Seh-Verstehen
      • Leseverstehen
      • Sprechen
      • Schreiben
    • Sprachliche Mittel: Grammatik, Wortschatz
  • Deutsch als plurizentrische Sprache; Deutsch in D-A-CH
  • Landeskunde und interkulturelle Kompetenz


Teilnahmevoraussetzungen und -empfehlungen:

  • absolvierte STEOP; 
  • mind. Niveau C1  in Deutsch 
  • Linguistische Grundkenntnisse (Grundbegriffe der Sprachwissenschaft) und fundiertes Wissen im Bereich der Grammatik der deutschen Gegenwartssprache sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme. Bei der Aufnahme werden daher Studierende der Germanistik, Sprachwissenschaften oder von Fremdsprachenphilologien  bevorzugt. 

Prior knowledge expected

  • absolvierte STEOP; 
  • mind. Niveau C1  in Deutsch 
  • Linguistische Grundkenntnisse (Grundbegriffe der Sprachwissenschaft) und fundiertes Wissen im Bereich der Grammatik der deutschen Gegenwartssprache sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme. Bei der Aufnahme werden daher Studierende der Germanistik, Sprachwissenschaften oder von Fremdsprachenphilologien  bevorzugt. 

Curricular registration requirements

S. Curriculum

Literature

 Bausch, Karl-Richard; Christ, Herbert; Krumm, Hans-Jürgen; Handbuch Fremdsprachenunterricht. 4., vollständig überarbeitete Auflage. München: Fink, 2003 /=HB). (oder spätere Auflagen)

Storch, Günther: Deutsch als Fremdsprache.: eine Didaktik. München: Fink, 1999 (oder spätere Auflagen)

Heyd, Gertraude: Aufbauwissen für den Fremdsprachenunterricht (DaF) ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr, 1997 (oder spätere Auflagen)

Huneke H.W/ Steinig, W.: Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt, 1997. (oder spätere Auflagen)

Europarat (2001). Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren und beurteilen (GER). Hrsg. vom Goethe-Institut, der KMK, der EDK und dem BMBWK. Berlin et al.: Langenscheidt. www.goethe.de/z/50/commeuro/deindex.htm 

Glaboniat, Manuela; Müller, Martin; Rusch, Paul; Schmitz, Helen; Wertenschlag, Lukas: Profile deutsch A1-C2 (Version 2.0). Berlin u.a.: Langenscheidt 2005

Link to further information

www.aau.at/daf

;

www.manuela-glaboniat.at

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

Die Studierenden erstellen ein Portfolio.

Examination topic(s)

Die Studierenden erbringen zwei Prüfungsleistungen: sie halten ein Referat zu einem Thema im Kontext der Lehrveranstaltung und erstellen zur Lehrveranstaltung ein Portfolio. Das Portfolio enthält ZUsammenfassungen und Reflexionen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen sowie das schriftlich ausgearbeitete Referat.

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

1. Das Referat erfüllt die Bewertungskriterien.

2. Das Portfolio erfüllt die Bewertungskriterien.

3. Aktive Teilnahme an der LV und an den Diskussionen zu den Referaten.


Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor's degree programme German Studies (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Subject: Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (Compulsory subject)
      • 5.4 Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ) Grundlagen 1 ( 0.0h VK / 3.0 ECTS)
        • 521.542 Basic course: German as a foreign language/German as a second language (2.0h VC / 3.0 ECTS)
  • Bachelor's degree programme German Studies (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Subject: Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (Compulsory subject)
      • 5.4 Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ) Grundlagen 1 ( 0.0h VK / 3.0 ECTS)
        • 521.542 Basic course: German as a foreign language/German as a second language (2.0h VC / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 3. Semester empfohlen
  • Master's degree programme Cross-Border Studies (SKZ: 584, Version: 22W.1)
    • Subject: (Schwerpunktsprache 2) Deutsch / (Language 2) German (Compulsory subject)
      • 2.1-2.3 Verschiedene Kurse können entweder aus dem GWF II.10 (Germanistik) besucht werden oder es können unter bestimmten Bedingungen auch Sprachkurse auf Niveau C1 und höher anerkannt werden ( 0.0h KS, VC, PS / 9.0 ECTS)
        • 521.542 Basic course: German as a foreign language/German as a second language (2.0h VC / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2. Semester empfohlen
  • Master's degree programme Cross-Border Studies (SKZ: 584, Version: 22W.1)
    • Subject: Germanistik / German Studies (Compulsory elective)
      • II.15.7 Vergleichende Sprachwissenschaft (z.B. Kontrastive Linguistik, Kontakt-, Migrationslinguistik, Spezial-LV Deutsch , Spezial-LV Deutsch als Fremdsprache) ( 0.0h VC, PS, VO / 4.0 ECTS)
        • 521.542 Basic course: German as a foreign language/German as a second language (2.0h VC / 3.0 ECTS)
  • Extension programme (UG §54a) Teaching German as a Foreign and Second Language (SKZ: 009, Version: 20W.1)
    • Subject: Einführung in DaF/DaZ (Grundlagen) (Compulsory subject)
      • 1.1 Grundlagen DaF/DaZ 1 ( 0.0h VC / 3.0 ECTS)
        • 521.542 Basic course: German as a foreign language/German as a second language (2.0h VC / 3.0 ECTS)

Equivalent courses for counting the examination attempts

Wintersemester 2022/23
  • 521.542 VC Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ) Grundlagen 1 (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 521.542 VC Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ) Grundlagen 1 (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 521.542 VC Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ) Grundlagen 1 (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 521.542 VC Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ) Grundlagen 1 (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 521.542 VC Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ) Grundlagen 1 (2.0h / 3.0ECTS)