521.232 (24S) Eyetracking: Die Rolle von Blickverhalten in der Interaktion (Methodenseminar)

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
07.03.2024 13:30 - 15:00 N.1.42 On Campus
Nächster Termin:
02.05.2024 13:30 - 15:00 N.1.42 On Campus

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Eye-tracking: The Role of Gaze in Interaction (Methods seminar)
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 8.0
Anmeldungen 9 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch
LV-Beginn 07.03.2024
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wird ein Eyetracking-Experiment durchgeführt. Die Teilnehmer/-innen erklären sich damit einverstanden, dass sie bei diesem Experiment aufgezeichnet werden und dass diese Aufzeichnungen im Rahmen der Lehrveranstaltung verwendet werden. Eine Verwendung der Aufzeichnungen zu Forschungszwecken außerhalb der Lehrveranstaltung kann jedoch untersagt werden.

Um das Experiment einplanen zu können, ist es wichtig, dass die oben definierte Anmeldefrist eingehalten wird; verspätete Anmeldungen/Aufnahmen sind nur in Ausnahmefällen möglich.

Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

In diesem Seminar werden die Studierenden mit der Methodik der Eyetracking-Forschung vertraut gemacht. Nach dem Seminar sind sie also dazu in der Lage, Eyetracking-Daten zu erstellen, zu transkribieren und zu analysieren.

Lehrmethodik

In diesem Seminar wechseln sich theoretische und praktische Einheiten ab. Die theoretischen Einheiten bestehen hauptsächlich aus interaktiven Vorträgen und anschließenden Diskussionen. In den praktischen Einheiten werden "hands on" die relevanten Transkriptions-, Annotations- und Analysetechniken geübt. Auch wird im Rahmen der Lehrveranstaltung (unter der Leitung des LV-Leiters, in Zusammenarbeit mit dem METLAB der KU Leuven) ein Eyetracking-Experiment durchgeführt; die dabei gesammelten Daten bilden die Grundlage für die eigenen Arbeiten der Studierenden.

Inhalt/e

Eyetracking (auch Okulographie oder Blickerfassung) ist die Analyse des Blickverhaltens in der Interaktion. Wo schauen wir genau hin, während wir sprechen bzw. zuhören? Welche Rolle spielt unser Blickverhalten für den Ablauf der Interaktion? Wie interagiert unser Blickverhalten mit anderen Ausdrucksebenen (sowohl mit der verbalen Ebene als auch mit anderen para- oder nonverbalen Ebenen wie Gestik und Intonation)? Wie können wir durch unser Blickverhalten Sachen hervorheben, Parenthesen bzw. Redewiedergaben markieren, das Rederecht verteilen usw.? Welche Teile eines Bildes/Gemäldes/Kunstwerks schauen wir uns genau an und inwiefern bzw. wie wird das durch die Beschreibung des Bildes beeinflusst? Diesen und ähnlichen Fragen werden wir in diesem Seminar nachgehen. Wir beschränken uns also nicht auf die Interaktion zwischen Personen untereinander, sondern beziehen auch die Interaktion zwischen Personen und Objekten ein.

In dieser Lehrveranstaltung werden wir gemeinsam ein Eyetracking-Korpus erstellen und mit diesem Korpus auch schon erste Analysen durchführen. Im Großen und Ganzen besteht das Seminar aus vier Teilen:

1. Theoretischer Hintergrund: Was ist Eyetracking? Was können wir mit Eyetracking alles untersuchen? Was ist bei Eyetracking-Forschung zu beachten?

2. Datenerhebung: Im Rahmen der Lehrveranstaltung findet ein Eyetracking-Experiment statt, bei dem die Studierenden selber mitmachen.

3. Transkription und Annotation: Um die Eyetracking-Aufzeichnungen analysieren zu können, sollten sie im Idealfall durch Transkription und Annotation durchsuchbar gemacht werden. In diesem Seminar verwenden wir dazu die kostenlose MPI-Software ELAN. Wir üben also zuerst die Transkription nach den sogenannten GAT2-Konventionen und die Arbeit mit ELAN und werden dann die selbst erhobenen Daten aus dem zweiten Teil des Seminars nach diesen Prinzipien aufbereiten. Für diese Einheiten empfiehlt es sich, dass die Studierenden ein Laptop in die LV mitbringen.

4. Analyse: In diesem Teil werden wir uns ein paar beispielhafte Eyetracking-Studien anschauen, die einen Eindruck davon geben können, was für Forschungsfragen mit Eyetracking-Daten beantwortet werden können und wie dabei vorzugehen ist (die genaue Auswahl der Fallstudien wird teilweise von den Interessen der LV-Teilnehmer(inne)n abhängen und kann sowohl linguistische als auch nicht-linguistische Bereiche abdecken). In einem nächsten Schritt wird von den Studierenden erwartet, dass sie selber mit dem im Seminar erstellten Eyetracking-Korpus eine (kleine) ähnliche Studie durchführen.

Erwartete Vorkenntnisse

Grundsätzlich keine, obwohl linguistische Grundkenntnisse vorteilhaft sein können. Gute Deutschkenntnisse (vorzugsweise C1 oder C2) werden jedoch vorausgesetzt.

Je nach Schwerpunkt für die Seminararbeit können weitere Vorkenntnisse in einem bestimmten Bereich der Sprachwissenschaft (Grammatik, Diskurslinguistik, Prosodie, Gestenforschung usw.) oder der Kulturanalyse nützlich sein.

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Mitarbeit (aktive Beteiligung im Unterricht) (10%), kleine Hausaufgaben/Übungen (10%), Transkription (30%), Seminararbeit (inkl. Referat am Ende des Semesters, in dem das Konzept der Arbeit als "Work in Progress" präsentiert wird) (50%)

Das Eyetracking-Experiment findet je nach Teilnehmer(innen)zahl in Zweier- oder Dreiergruppen statt. Die Transkriptionsarbeit ist in derselben Zweier- oder Dreiergruppe zu machen (bzw. untereinander zu verteilen); die Seminararbeit kann individuell oder in der Gruppe geschrieben werden.

Prüfungsinhalt/e

Transkription: Die Studierenden transkribieren die eigenen Eyetracking-Aufnahmen in ELAN so, wie es in der LV geübt wird.

Seminararbeit: Bei der Seminararbeit handelt es sich um eine Analyse der eigenen (und selbst transkribierten) Eyetracking-Aufnahmen im Hinblick auf einzelne der im ersten und vierten Teil des Seminars besprochenen Themen.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Da diese Lehrveranstaltung eine prüfungsimmanente ist, sollte die Obergrenze von maximal drei Fehleinheiten (zu je 90 Minuten) nicht überschritten werden.

Für die Beurteilung des Transkriptes wird sowohl die sprachliche Richtigkeit als auch die Einhaltung der Transkriptionskonventionen berücksichtigt.

Für die Seminararbeit (und das Referat) gelten folgende Beurteilungskriterien:

- Inhaltliche Kriterien: Themenentfaltung, Aufbau und Struktur der Arbeit, (für die Arbeit je nach Thema auch) angemessene Verwendung von Literatur, Beachtung der in der LV besprochenen methodischen Grundsätze für die Analyse von Eyetracking-Daten

- Formale Kriterien: sprachliche Gestaltung (Stil und Ausdruck, Syntax), sprachliche Korrektheit, gepflegtes Layout


Es werden nur solche Arbeiten angenommen, die den sprachlich-formalen Anforderungen im Wesentlichen genügen. Das Verwenden von generativen KI-Anwendungen ist nicht erlaubt.


Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft und Transkulturelle Studien (SKZ: 842, Version: 22W.1)
    • Fach: Gesellschaft und Kultur verstehen - Konzepte der Kulturanalyse (Pflichtfach)
      • 1.3 Interdisziplinäre Methoden der Kulturanalyse ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 521.232 Eyetracking: Die Rolle von Blickverhalten in der Interaktion (Methodenseminar) (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur und Sprachwissenschaft (Wahlfach)
      • 1.2.2 Sprachwissenschaft ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 19.0 ECTS)
        • 521.232 Eyetracking: Die Rolle von Blickverhalten in der Interaktion (Methodenseminar) (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Sprachwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (Wahlfach)
      • Sprachwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 521.232 Eyetracking: Die Rolle von Blickverhalten in der Interaktion (Methodenseminar) (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Gender Studies und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.5.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 24.0 ECTS)
        • 521.232 Eyetracking: Die Rolle von Blickverhalten in der Interaktion (Methodenseminar) (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Erweiterungscurriculum und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.6.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VK, SE / 12.0 ECTS)
        • 521.232 Eyetracking: Die Rolle von Blickverhalten in der Interaktion (Methodenseminar) (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache - Fachseminar (Wahlfach)
      • 2.3 Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 521.232 Eyetracking: Die Rolle von Blickverhalten in der Interaktion (Methodenseminar) (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur und/oder Sprachwissenschaft (WF) (Wahlfach)
      • 1.2 Ältere Deutsche Sprache und Literatur und/oder Sprachwissenschaft ( 0.0h VO, VC, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 521.232 Eyetracking: Die Rolle von Blickverhalten in der Interaktion (Methodenseminar) (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Sprachwissenschaft und/oder Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (WF) (Wahlfach)
      • Sprachwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 521.232 Eyetracking: Die Rolle von Blickverhalten in der Interaktion (Methodenseminar) (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Erweiterungscurriculum und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.6.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VK, SE / 12.0 ECTS)
        • 521.232 Eyetracking: Die Rolle von Blickverhalten in der Interaktion (Methodenseminar) (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Sprachwissenschaft und/oder Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache - Fachseminar (Wahlfach)
      • 2.3 Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 521.232 Eyetracking: Die Rolle von Blickverhalten in der Interaktion (Methodenseminar) (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft (Pflichtfach)
      • 2.2 Seminar aus Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 521.232 Eyetracking: Die Rolle von Blickverhalten in der Interaktion (Methodenseminar) (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremd-/Zweitsprache (Wahlfach)
      • 2.1 Vier Seminare Ältere Deutsche Sprache und Literatur bzw. Sprachwissenschaft bzw. Deutsch als Fremd-/ Zweitsprache ( 0.0h SE / 32.0 ECTS)
        • 521.232 Eyetracking: Die Rolle von Blickverhalten in der Interaktion (Methodenseminar) (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Masterstudium Visuelle Kultur (SKZ: 655, Version: 18W.2)
    • Fach: Literaturwissenschaft, Medien und Gesellschaft (Wahlfach)
      • 10 Literaturwissenschaft, Medien und Gesellschaft ( 0.0h VO, SE, PM, VC, PS, KS, UE / 12.0 ECTS)
        • 521.232 Eyetracking: Die Rolle von Blickverhalten in der Interaktion (Methodenseminar) (2.0h SE / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet