541.111 (23W) Gebärden als Kommunikationshilfe
Überblick
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch Signs as a communication aid
- LV-Art Vorlesung-Proseminar (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
- Online-Anteil 10%
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
- Anmeldungen 19 (20 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch
- LV-Beginn 10.10.2023
- eLearning zum Moodle-Kurs
- Studienberechtigungsprüfung Ja
- Seniorstudium Liberale Ja
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Die Studierenden sollen einen ersten Einblick gewinnen, wie Gebärden zur Kommunikation eingesetzt werden können, wenn Lautsprache aus verschiedenen Gründen nicht zur Kommunikation geeignet ist.
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
Vortrag (mit diversen Anschauungsmaterialien), Onlinekurs in Moodle, interaktive Mitarbeit der Teilnehmer:innen
Inhalt/e
Modul 1: Hörbeeinträchtigungen
- Wie funktioniert das Hören?
- Gründe für Hörbeeinträchtigungen
- Verschiedene Arten von Hörbeeinträchtigungen
- Hörgeräte und Cochlea-Implantate
- Tipps, wie man mit hörbeeinträchtigten (insbesondere gehörlosen) Menschen kommuniziert
- Tipps, wie man mit Gebärdensprachdolmetscher:innen arbeitet
- Kommunikation mit taubblinden Menschen
Modul 2: Gebärdensprachen
Teil 1: Verschiedene Gebärdensprachen und Gebärdendialekte
- Ähnlichkeiten zwischen Gebärdensprachen: Historische Zusammenhänge
- Ähnlichkeiten zwischen Gebärdensprachen: Ikonizität ("Bildhaftigkeit")
- Transparenz von Gebärden
- International Sign
Teil 2: Gebärdensprachen vs. "Bilder in der Luft"
- Gebärdensprachgeschichte: Stokoe und Gebärdensprachen als "echte" Sprachen
- Die Bausteine von Gebärdensprachen
- Handform
- Handorientierung
- Bewegung
- Ausführungsstelle
- Nicht-manuelle Elemente
- Die Dreidimensionalität von Gebärdensprachen
- Die Verwendung von Gebärden, die näher an der Lautsprache sind:
- "Lautsprachbegleitendes Gebärden/LBG"
- "Lautsprachunterstützende Gebärden/LUG"
- Verschriftungen von Gebärdensprachen: wissenschaftliche Notationen, Sign Writing
Modul 3: Gebärden als Kommunikationshilfen
- Handzeichen für Hörende in Umgebungen, wo Lautsprache unmöglich ist
- Mönchsgebärden
- Handzeichen der Börsenmakler
- Handzeichen von Polizei/SWAT-Teams
- "Tauchersprache"
- Handzeichen für Hörende aus anderen Gründen
- z. B. Sprachkontakt: Zeichensprache der Native Americans
- z. B. Sprachtabus: Australien
Modul 4: Gebärden als Alternative Kommunikation
- Unterstützte Kommunikation
- Technische Hilfsmittel für die Unterstützte Kommunikation
- Gebärden als alternative Kommunikationsform für Menschen, die keine Lautsprache verwenden können
Erwartete Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse erforderlich (auch keine Gebärdensprachkenntnisse); Englischkenntnisse sind von Vorteil, da viele Unterlagen zu Gebärdensprachen aus dem englischsprachigen Raum stammen, aber keine Voraussetzung für den Besuch der LV
Curriculare Anmeldevoraussetzungen
Keine
Literatur
Hinweise in der LV und im Moodle-Kurs
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
Schriftliche Prüfung sowie Mitarbeit bei den Online-Aufgaben
Prüfungsinhalt/e
Fragen zu den in der LV behandelten Themen (basierend auf dem Moodle-Kurs)
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
- Aktive Teilnahme durch Erfüllung der gestellten Aufgaben und Mitarbeit in der LV (in Präsenz bzw. online)
- Ablegung der schriftlichen Prüfung
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Mathematik
(SKZ: 420, Version: 19W.2)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 5.0 ECTS)
- 541.111 Gebärden als Kommunikationshilfe (2.0h VP / 3.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 5.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Master-Lehramtsstudium Bildungswissenschaftliche Grundlagen (BWG)
(SKZ: 199, Version: 19W.2)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 5.0 ECTS)
- 541.111 Gebärden als Kommunikationshilfe (2.0h VP / 3.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 5.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Master-Lehramtsstudium Master Unterrichtsfach Mathematik
(SKZ: 520, Version: 19W.2)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 5.0 ECTS)
- 541.111 Gebärden als Kommunikationshilfe (2.0h VP / 3.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 5.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften
(SKZ: 641, Version: 16W.3)
-
Fach: Freie Wahlfächer (ab WS20)
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
- 541.111 Gebärden als Kommunikationshilfe (2.0h VP / 3.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer (ab WS20)
(Freifach)
- Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft
(SKZ: 645, Version: 17W.3)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 18.0 ECTS)
- 541.111 Gebärden als Kommunikationshilfe (2.0h VP / 3.0 ECTS) Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 18.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft
(SKZ: 645, Version: 13W.2)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 18.0 ECTS)
- 541.111 Gebärden als Kommunikationshilfe (2.0h VP / 3.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 18.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Masterstudium Erwachsenenbildung und berufliche Bildung
(SKZ: 847, Version: 20W.1)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 10.0 ECTS)
- 541.111 Gebärden als Kommunikationshilfe (2.0h VP / 3.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4. Semester empfohlen
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 10.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Masterstudium Sozialpädagogik und soziale Inklusion
(SKZ: 846, Version: 20W.1)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 10.0 ECTS)
- 541.111 Gebärden als Kommunikationshilfe (2.0h VP / 3.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4. Semester empfohlen
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 10.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Masterstudium Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft
(SKZ: 545, Version: 20W.1)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 10.0 ECTS)
- 541.111 Gebärden als Kommunikationshilfe (2.0h VP / 3.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4. Semester empfohlen
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 10.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Masterstudium Schulpädagogik
(SKZ: 545, Version: 09W.3)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
- 541.111 Gebärden als Kommunikationshilfe (2.0h VP / 3.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Masterstudium Erwachsenen- und Berufsbildung
(SKZ: 847, Version: 09W.3)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
- 541.111 Gebärden als Kommunikationshilfe (2.0h VP / 3.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4. Semester empfohlen
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Masterstudium Sozial- und Integrationspädagogik
(SKZ: 846, Version: 09W.3)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
- 541.111 Gebärden als Kommunikationshilfe (2.0h VP / 3.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Bachelorstudium Slawistik
(SKZ: 650, Version: 17W.2)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 9.0 ECTS)
- 541.111 Gebärden als Kommunikationshilfe (2.0h VP / 3.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 9.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Masterstudium Slawistik
(SKZ: 850, Version: 17W.1)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h / 12.0 ECTS)
- 541.111 Gebärden als Kommunikationshilfe (2.0h VP / 3.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h / 12.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Gebärdensprache
(SKZ: 999, Version: 00W.1)
-
Fach: Grammatik
(Pflichtfach)
-
Gehörlosenkultur und -geschichte (
2.0h VP / 3.0 ECTS)
- 541.111 Gebärden als Kommunikationshilfe (2.0h VP / 3.0 ECTS)
-
Gehörlosenkultur und -geschichte (
2.0h VP / 3.0 ECTS)
-
Fach: Grammatik
(Pflichtfach)
- Masterstudium Cross-Border Studies
(SKZ: 584, Version: 22W.1)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
- 541.111 Gebärden als Kommunikationshilfe (2.0h VP / 3.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Wintersemester 2024/25
- 541.111 VP Gebärden als Kommunikationshilfe (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2022/23
- 541.111 VP Gebärden als Kommunikationshilfe (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2021/22
- 541.111 VP Gebärden als Kommunikationshilfe (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2020/21
- 541.111 VP Gebärden als Kommunikationshilfe (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2019/20
- 541.111 VP Gebärden als Kommunikationshilfe (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2018/19
- 541.111 VP Gebärden als Kommunikationshilfe (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2017/18
- 541.111 VP Gebärden als Kommunikationshilfe (2.0h / 3.0ECTS)