220.560 (24S) Kulturvermittlung in der Praxis: Wissensvermittlung und Bildungsarbeit in Museen, Archiven und an anderen außerschulischen Lernorten

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
01.03.2024 13:30 - 16:45 N.1.43 On Campus
Nächster Termin:
10.05.2024 13:30 - 17:00 Exkursion Off Campus

Überblick

Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund GSH06001UL
LV-Titel englisch Cultural mediation in practice: educational work and knowledge mediation im museums, archives, and in other extracurricular places of learning
LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 2.0
Anmeldungen 14 (20 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 01.03.2024
Anmerkungen

Die gut organisierbaren Halbtags-Exkursionen werden aus organisatorischen und Kostengründen in Form von individuellen Anfahrten mit Privat-PKW‘s (ggf. auch mit Fahrgemeinschaften) stattfinden. Die Exkursionsziele sind aber mehrheitlich grundsätzlich auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Nehmen Sie sich an allen Exkursionstagen bitte ausreichend Zeit bis 17:00 und berücksichtigen Sie auch Ihre individuelle Anfahrtszeit zu den Exkursionszielen, wir beginnen immer pünktlich um 13:30.

Die detaillierte Termin- und Exkursionsplanung wird auf Moodle gestellt!








Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden können nach Abschluss der LV als KulturvermittlerInnen selbständig außerschulische Führungen, Präsentationen und museumspädagogische Vermittlungsprogramme für unterschiedliche Bildungsinstitutionen lehrplankonform zu konzipieren, inhaltlich und organisatorisch durchführen und dabei verschiedene Methoden zielgruppengerecht anwenden. Sie erhalten einen Einblick in verschiedenen Felder der Museumsarbeit. Darüber hinaus besitzen sie die Kenntnisse, Praxisbeispiele auf Basis wissenschaftlicher Literatur kritisch zu reflektieren, schulische von nicht schulischen Vermittlungsformaten zu differenzieren sowie als angehende PädagogInnen qualitativ zu beurteilen, um diese für Besuche mit künftigen Schulklassen aktiv für außerschulisches Lernen zu nutzen

Lehrmethodik

Vortrag, Diskussion, praktische Übungen, Führung, dialogische Führung, Exkursionen

Inhalt/e

Zahlreiche Studierende üben während oder nach Abschluss ihrer universitären Laufbahn die Tätigkeit eines Kulturvermittlers/ einer Kulturvermittlerin aus. Wenige wissen zu Beginn ihrer Tätigkeit über das Arbeitsumfeld Museum Bescheid. Außerdem sind viele AbsolventInnen des Lehramtes während ihrer Unterrichtspraktika, spätestens aber als PädagogInnen, im Rahmen schulischer Aktivitäten mit unterschiedlichsten außerschulischen Lernorten konfrontiert. Die Kulturvermittlung in Bildungseinrichtungen ist somit eines der zentralen Berufsfelder für HistorikerInnen außerhalb des Lehrberufes und längst kein vorübergehender Nebenjob mehr. Es eröffnet sich den Studierenden vielmehr ein alternatives berufliches Standbein.

Die Wissensvermittlung an außerschulischen Lernorten unterscheidet sich jedoch in manchen Teilbereichen wesentlich von der Tätigkeit von Schulpädagog:innen. Zeitgemäße Kulturvermittlung geht über reine Vermittlung eigenständig recherchierten Wissens hinaus, spricht auch eine emotionale Ebene an. Die Vermittler arbeiten stets mit Originalobjekten und an Schauplätzen fern eines geschlossenen (Klassen)raumes. Mittels museumspädagogischer Elemente und erlebnisorientierter Übungseinheiten werden wissenschaftliche Inhalte verständlich dargelegt und Besucher unterschiedlicher Altersgruppen für neue Themeninhalte sensibilisiert. Dabei wird keine „Prüfungssituation“ angestrebt. Kulturvermittler:innen wirken darüber hinaus an der Texterstellung für zielgruppenorientierte Publikationen mit und beteiligen sich an der Kuratierung von Ausstellungen.

Ziel ist es, die Teilnehmer:innen mit außerschulischen Institutionen bekannt zu machen und ihnen einen Einblick in die Aufgaben und die Bildungsarbeit von Museen und Archiven sowie in die Vermittlungsarbeit an lokalgeschichtlichen Schauplätzen zu geben. Dabei besteht die Chance und Anforderung, mit Experten zu einzelnen Teildisziplinen zu diskutieren. Zudem wird den Studierenden die Möglichkeit geboten, praktische Erfahrungen in der Konzeption, Durchführung und Evaluierung von Führungen, Workshops und anderen Vermittlungsformaten zu sammeln, verschiedene Methoden kennenzulernen und vor Ort in lockerer Atmosphäre selbst auszuprobieren. Außerdem werden Arbeits- und Gestaltungstechniken der wissenschaftlichen Aufbereitung regionalgeschichtlicher Themen, insbesondere des musealen Ausstellungswesens, vorgestellt. Darüber hinaus werden im Rahmen von halbtägigen Exkursionen und Selbstexkursionen, lokalhistorische Plätze, Museen und verwandte Institutionen besucht, die Bildungsarbeit für Schüler:innen und in der Erwachsenenbildung leisten. Durch den Besuch dieser Einrichtungen soll weiters die Basis für ein epochenübergreifendes landeshistorisches Verständnis gelegt und lokale Identitäten reflektiert werden.

Erwartete Vorkenntnisse

Technik des wissenschaftlichen Arbeitens, selbständiges, sicheres Präsentieren, Umgang mit Medien, Grundkenntnisse der Geschichte des Alpen-Adria-Raumes wünschenswert, Bereitschaft zur Mobilität, um eigenständig zu den Exkursionszielen zu gelangen

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Einführung, Propädeutikum, zumindest ein Fach-Proseminar von Vorteil

Literatur

Wird in der Vorbesprechung zur LV bekannt gegeben. Eine Literaturliste wird zur Verfügung gestellt, einzelne Werke als Digitalisate zum Download

Link auf weitere Informationen

Wird in der Vorbesprechung zur LV bekannt gegeben. Eine Linkliste wird zur Verfügung gestellt.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Mündlich (Präsentation mit hands on Objekten) an einem außerschulischen Lernort und schriftlich (10 Seiten), Mitarbeit und aktive Diskussion

Datum für die späteste Abmeldung von der LV: 8.3.2024

Themen/ Schlagworte: Kulturvermittlung, Museumspädagogik, Archivpädagogik, Erwachsenenbildung, außerschulische Wissensvermittlung, museales Ausstellungswesen, Storytelling, Kärnten, Regionalgeschichte, lokale Identitäten, wissenschaftliche Recherche zur Exkursionsvorbereitung

Prüfungstermine:

28.6., vorauss. Ende September, vorauss. Mitte Oktober

Beschränkungen (TeilnehmerInnenzahl): 20

Prüfungsdauer in Stunden: 10 min. mündlich (Referat oder Film) + schriftliche Arbeit (10 Seiten)

Mündliche Prüfung ja/nein: Ja

Klausur ja/nein: Nein

Referat ja/nein: Ja

Schriftliche Arbeit ja/nein: Ja

Wenn ja, Anzahl der Seiten: 10

Prüfungsinhalt/e

Eigenständige Konzeption einer Führung oder erwünschteines anderen Vermittlungsprogrammes zu einem vorgegebenen Thema unter freierWahl des Formates und der Methode und die schriftliche Darlegung des Inhaltessowie der Methodik inklusive der Einarbeitung von wissenschaftlicher Literaturund selbständigen Recherchen vor Ort (nicht im Seminarraum). Auf selbständigeRecherchen an außerschulischen Lernorten wird besonderer Wert gelegt

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Anwesenheitspflicht: Prüfungsimmanenz

Laufend: Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen, Exkursionen, Durchführung von Online-Recherchen und Bearbeitung von kürzeren schriftlichen Arbeitsaufgaben;

Abschluss: Abhaltung eines Referates mit einer eigenständigen Präsentation/ Führung an einem außerschulischen Lernort, Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit im Umfang von 10 Seiten.

Anmerkung: auf aktive Mitarbeit und den Besuch ausgewählter außerschulischer Lernorte wird besonderer Wert gelegt, auch auf selbständige Organisation.

 Anzahl des entschuldigten oder unentschuldigten Fehlens: max. 2 x 2 UE á 45 Min.  –Achtung bei teilgeblockten Terminen, die mehrere UE umfassen! Beim Versäumen mehr als eines Termines im Umfang von 4 UE besteht die Möglichkeit, eine solche nach vorheriger Absprache eigenständig nachzuholen, zu dokumentieren und eine schriftliche oder mündliche Kompensationsleistung darüber zu erbringen

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 15W.2)
    • Fach: Fachdidaktik I (Pflichtfach)
      • GSH.006 Außerschulische Lernorte u. a. Museumskommunikation ( 2.0h KS, VU, SE / 2.0 ECTS)
        • 220.560 Kulturvermittlung in der Praxis: Wissensvermittlung und Bildungsarbeit in Museen, Archiven und an anderen außerschulischen Lernorten (2.0h KS / 2.0 ECTS)
          Absolvierung im 6. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 17W.2)
    • Fach: Fachdidaktik I (Pflichtfach)
      • GSH.006 Außerschulische Lernorte u. a. Museumskommunikation ( 2.0h KS, VU, UE / 2.0 ECTS)
        • 220.560 Kulturvermittlung in der Praxis: Wissensvermittlung und Bildungsarbeit in Museen, Archiven und an anderen außerschulischen Lernorten (2.0h KS / 2.0 ECTS)
          Absolvierung im 6. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 19W.2)
    • Fach: Fachdidaktik I (Pflichtfach)
      • GSH.006 Außerschulische Lernorte u. a. Museumskommunikation ( 2.0h KS, VU, UE / 2.0 ECTS)
        • 220.560 Kulturvermittlung in der Praxis: Wissensvermittlung und Bildungsarbeit in Museen, Archiven und an anderen außerschulischen Lernorten (2.0h KS / 2.0 ECTS)
          Absolvierung im 6. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet