170.017 (23W) Von Caspar David Friedrich bis Woody Allen – Zur Wirkungsgeschichte der Romantik in der Bildkultur der (Post-)Moderne

Wintersemester 2023/24

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
02.10.2023 10:00 - 13:00 Zoom Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch From Caspar David Friedrich to Woody Allen - On the History of the Impact of Romanticism in the Visual Culture of (Post-)Modernism
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 20%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 2 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 02.10.2023
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Bei dem Seminar handelt es sich um eine Blockveranstaltung, die an insgesamt sechts Terminen (online via Zoom und vor Ort) stattfinden wird.

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Lehrveranstaltung dient zum einem dem Einüben von und Nachdenken über Kompetenzen wissenschaftlicher Bild- und Textanalyse. Zum anderen möchte sie den Teilnehmern anhand von konkreten Beispielen einen möglichst vielseitigen Eindruck von der Prägekraft des Romantischen in der europäischen Kunst- und Kulturgeschichte der (Post-)Moderne vermitteln.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Im lehrmethodischen Zentrum der Veranstaltung steht das Gespräch zwischen Dozent und Teilnehmern sowie der Teilnehmer untereinander. Die Untersuchungsobjekte (Bilder, Filme, Texte) der einzelnen Einheiten sind von allen Teilnehmern vorzubereiten. Darüber hinaus ist jeder Teilnehmer verpflichtet, ein Kurzreferat (ca. 20 Minuten; Bewertungslogik 'bestehen / nicht bestehen') zu einem Gegenstand seiner Wahl zu übernehmen. Am Ende des Seminar steht eine benotete Hausarbeit (15-20 S.).

Inhalt/e

In seinem Aufsatz von 1924 On the Discrimination of Romanticisms stellt der US-amerikanische Historiker und Literaturwissenschaftler Arthur O. Lovejoy resigniert fest: „The word ‚romantic‘ has come to mean so many things that, by itself, it means nothing.“ Widersprochen wurde dieser Einschätzung – wenn auch etwas zeitverzögert – von berufener Stelle: in Person von Taylor Swift. Auf ihrem Album 1989 nimmt die Musikerin eine Gegenwartsdiagnose vor, wenn sie proklamiert: „We’re the new romantics.“ Was aber macht uns zu ‚neuen Romantikern‘? Und: Was verbindet uns mit / trennt uns von den alten?
Ausgehend von diesen Leitfragen interessiert sich das Seminar für die Geschichte des Romantischen in der (Post-)Moderne. Dazu widmet es sich nicht nur Klassikern der romantischen Bildkunst, sondern nimmt ebenso Fälle (wie etwa das Bauhaus oder das zeitgenössische Hollywood-Kino) in den Blick, denen zunächst wenig Romantisches anzuhaften scheint.

Erwartete Vorkenntnisse

keine

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Das Modul wird durch eine benotete Hausarbeit (Umfang: 15-20 Seiten) abgeschlossen. Jeder Teilnehmer ist zudem verpflichtet, ein Impulsreferat (Dauer: ca. 20 Minuten; Bewertungslogik: 'bestehen / nicht bestehen') zu übernehmen. 

Sprechstundenbesuche zur Vorbereitung von Hausarbeit und Referat sind obligatorisch.

Prüfungsinhalt/e

Die abschließende Hausarbeit muss sich thematisch am Inhalt des Seminars orientieren. Eine Bearbeitung von im Rahmen der Veranstaltung behandelten Untersuchungsobjekten bietet sich an, ist aber nicht verpflichtend.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Fachliche Argumentation, formale Richtigkeit

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Betriebswirtschaft (SKZ: 518, Version: 18W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 9.0 ECTS)
        • 170.017 Von Caspar David Friedrich bis Woody Allen – Zur Wirkungsgeschichte der Romantik in der Bildkultur der (Post-)Moderne (2.0h SE / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft und Transkulturelle Studien (SKZ: 842, Version: 22W.1)
    • Fach: Gesellschaft und Kultur verstehen - Konzepte der Kulturanalyse (Pflichtfach)
      • 1.3 Interdisziplinäre Methoden der Kulturanalyse ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 170.017 Von Caspar David Friedrich bis Woody Allen – Zur Wirkungsgeschichte der Romantik in der Bildkultur der (Post-)Moderne (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft und Transkulturelle Studien (SKZ: 842, Version: 22W.1)
    • Fach: Gesellschaft und Kultur verstehen (Vertiefung) (Wahlfach)
      • 5.3 Vertiefung: Interdisziplinäre Methoden der Kulturanalyse ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 170.017 Von Caspar David Friedrich bis Woody Allen – Zur Wirkungsgeschichte der Romantik in der Bildkultur der (Post-)Moderne (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Geschichte (SKZ: 603, Version: 11W.1)
    • Fach: Gebundenen Wahlfächer (Wahlfach)
      • Gebundenen Wahlfächer ( 0.0h LV / 36.0 ECTS)
        • 170.017 Von Caspar David Friedrich bis Woody Allen – Zur Wirkungsgeschichte der Romantik in der Bildkultur der (Post-)Moderne (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Geschichte (SKZ: 803, Version: 11W.1)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Gebundene Wahlfächer ( 0.0h LV / 29.0 ECTS)
        • 170.017 Von Caspar David Friedrich bis Woody Allen – Zur Wirkungsgeschichte der Romantik in der Bildkultur der (Post-)Moderne (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Medien, Kommunikation & Kultur (SKZ: 841, Version: 20W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 10.0 ECTS)
        • 170.017 Von Caspar David Friedrich bis Woody Allen – Zur Wirkungsgeschichte der Romantik in der Bildkultur der (Post-)Moderne (2.0h SE / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur (SKZ: 841, Version: 09W.1)
    • Fach: Visuelle Kultur (Wahlfach)
      • Visuelle Kultur ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 170.017 Von Caspar David Friedrich bis Woody Allen – Zur Wirkungsgeschichte der Romantik in der Bildkultur der (Post-)Moderne (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Visuelle Kultur (SKZ: 655, Version: 18W.2)
    • Fach: Cultural Studies und Visuelle Medien (Wahlfach)
      • 12 Cultural Studies und Visuelle Medien ( 0.0h VO, SE, PM, VC, PS, KS, UE / 12.0 ECTS)
        • 170.017 Von Caspar David Friedrich bis Woody Allen – Zur Wirkungsgeschichte der Romantik in der Bildkultur der (Post-)Moderne (2.0h SE / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet