170.102 (24S) Offenes Forschungsseminar. Politik- und Gesellschaftsbezogene Methoden der Visual Culture Studies

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
05.03.2024 13:30 - 15:00 N.1.04 On Campus
Nächster Termin:
25.06.2024 13:30 - 15:00 N.1.04 On Campus

Überblick

Lehrende/r
Tutor/in/Innen
LV-Titel englisch Open research seminar. Political and social methods of visual culture studies
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 10 (15 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch , Französisch , Italienisch
LV-Beginn 05.03.2024
eLearning zum Moodle-Kurs
Studienberechtigungsprüfung Ja
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Ziel der LV ist es, dass die Studierenden mit politik- und gesellschaftsbezogenen Methoden der Bild- und Filmwissenschaften vertraut werden. Dies sind zum Beispiel die kritische Kunstgeschichte und Filmwissenschaften, die politische Ästhetik, diskurstheoretische bild- und filmwissenschaftliche Zugänge,  die politische Ikonologie, die Visual Culture Studies, Methoden der Visuellen Soziologie.  Die Studentinnen und Studenten  sind nach Absolvierung der LV in der Lage, 

  • diese Methoden zu empirischen Beispielen in Beziehung zu setzen.

  • Wechselwirkungen zwischen Repräsentation und sozialen Praktiken erklären zu können
  • diese Zugänge in Bezug zur eigenen Lebenswelt reflektieren zu können 

Lehrmethodik

Inhaltliche Input-Einheiten, Auseinandersetzung mit Schlüsseltexten zu den mitgebrachten Themen,  Analyse von selbst gewählten Bildbeispielen, Einzel- und Gruppen-Feedback-Gespräche. 

Inhalt/e

Die Idee zu dieser Lehrveranstaltung entstand in Gesprächen mit Studentinnen und Studenten. Sie besteht darin, dass  diese Themen, die sie bearbeiten wollen, mitbringen. In der Lehrveranstaltung werden sie von der Gruppe und der LV-Leiterin darin begleitet, diese wissenschaftlich zu bearbeiten und eine Abschlussarbeit zu verfassen. Die Auseinandersetzung kann auch Zugänge der künstlerischen Forschung einbeziehen. Zusammengehalten werden die verschiedenen Arbeiten durch den Einsatz von politik- und gesellschaftsbezogenen Methoden, die in der Lehrveranstaltung vorgestellt, diskutiert und adaptiert werden.



Erwartete Vorkenntnisse

Grundkenntnisse kulturwissenschaftlichen Arbeitens

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

keine

Literatur

Eine ausführliche Liste mit einem Fundus an Literatur zu den oben genannten Methoden wird zu Beginn der LV   bekannt gegeben. 

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Mitarbeit über das gesamte Semester hinweg, Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit

Prüfungsinhalt/e

Inhalte der Lehrveranstaltung. Strukturierte Zusammenfassung von Literatur sowie Recherche und Analyse zu einem konkreten Fallbeispiel.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Fachliche Argumentation, formale Richtigkeit

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Medien, Kommunikation & Kultur (SKZ: 841, Version: 20W.1)
    • Fach: Interdisziplinäre Zugänge zu Medien und Kommunikation (Wahlfach)
      • 10.1 Dem Modul zugeordnete LVen anderer Fächer im Umfang von 12 ECTS-AP, wovon mind. eine LV ein Seminar ist. ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 170.102 Offenes Forschungsseminar. Politik- und Gesellschaftsbezogene Methoden der Visual Culture Studies (2.0h SE / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur (SKZ: 841, Version: 09W.1)
    • Fach: Visuelle Kultur (Wahlfach)
      • Visuelle Kultur ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 170.102 Offenes Forschungsseminar. Politik- und Gesellschaftsbezogene Methoden der Visual Culture Studies (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Visuelle Kultur (SKZ: 655, Version: 18W.2)
    • Fach: Methoden und Theorien der Erforschung visueller Kultur (Pflichtfach)
      • 1.2 Methoden der Bildwissenschaften und Visual Culture Studies ( 0.0h VC, SE / 6.0 ECTS)
        • 170.102 Offenes Forschungsseminar. Politik- und Gesellschaftsbezogene Methoden der Visual Culture Studies (2.0h SE / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet