220.046 (23W) Global Biographies – Persönlichkeiten in einer „Neuzeit“ jenseits Europas

Wintersemester 2023/24

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
05.10.2023 09:00 - 11:00 N.1.04 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund GSD01002UL
LV-Titel englisch Global Biographies – Personalities in a “Modernity” outside of Europe
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 5.0
Anmeldungen 10 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 05.10.2023
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Individuelle und Gruppen-Biographien sind ein zentraler Bestandteil historischer Forschung. In den beiden dominierenden Ansätzen wird entweder von einem makrohistorischen Prozess (wie Kolonialismus) ausgehend anhand der Biographie eine Untersuchung „im Kleinen“ vorgenommen oder die biographische Forschung dient als Ausgangspunkt für die Betrachtung großer Themenkomplexe. In jedem Fall ist klar, dass Geschichtswissenschaft ohne menschliche Komponente nicht gedacht werden kann. Im Rahmen der LV sollen zentrale Kenntnisse von Methodik und Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt werden, wie sie für den weiteren Verlauf eines geschichtswissenschaftlichen Studiums (mit Schwerpunkt Neuere Geschichte) nötig sind; dies betrifft etwa das Verständnis für korrektes Zitieren, produktive Literaturrecherche oder Textkritik. Mit dem Verfassen einer Proseminararbeit zu einem spezifischen Thema aus dem Kontext der LV ist auch der Nachweis schriftlicher Ausdrucksfähigkeit auf universitärem Niveau zu erbringen.

Lehrmethodik

  • Vortrag LV-Leiter (immer mit Möglichkeit zur Diskussion und zu Fragen)
  • Hausübungen

Inhalt/e

  • Periodisierung und Themen der „Neueren Geschichte“
  • Erstellen einerwissenschaftlichen Arbeit 
  • Literaturrecherche
  • Biographische/Autobiographische Quellen
  • Hilfswissenschaften/Subdisziplinen: Chronologie und Ethnohistorie
  • Schriftgeschichte und Paläographie
  • Quellen und ihre Bedeutung
  • Text- und Quellenkritik
  • Visuelle Quellen

Erwartete Vorkenntnisse

-

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

STEOP (falls curricular notwendig)

Literatur

"Neuzeit"

Emich, Birgit, Geschichte der Frühen Neuzeit (1500-1800) studieren (= UTB Geschichte 2709). München 2. völlig überarb. Aufl. 2019.

Gabriel, Martin, Präkolumbischer Wein und frühmoderne Schläuche? Hispanoamerika und eine globale „Frühe Neuzeit“, in:  Mahler, Andreas / Zwierlein, Cornel (Hg.), Zeiten bezeichnen. Frühneuzeitliche Epochenbegriffe. Europäische Geschichte und globale Gegenwart (= Wolfenbütteler Forschungen 177). Wiesbaden 2023, 303-322.

Opgenoorth, Ernst / Schulz, Günther, Einführung in das Studium der Neueren Geschichte (= UTB Geschichte 1553). Paderborn u.a. 7. vollst. neu bearb. Aufl. 2010.

Wolbring, Barbara, Neuere Geschichte studieren (= UTB 2834; UTB Basics). Konstanz 2006.


Biographisches Arbeiten

Aust, Martin / Schenk, Benjamin (Hg.), Imperial Subjects. Autobiographische Praxis in den Vielvölkerreichen der Romanovs, Habsburger und Osmanen im 19. und frühen 20. Jahrhundert (= Imperials Subjects 1). Köln / Weimar / Wien 2015.

Bödeker, Hans Erich (Hg.), Biographie schreiben (= Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft 18). Göttingen 2003.

Meister, Daniel R., The Biographical Turn and the Case for Historical Biography, in: History Compass 16/1 (2018), 1-10.

Nasaw, David, Historians and Biography. Introduction, in: American Historical Review 114/3 (2009), 573-578.

Rollyson, Carl, Biography. A User’s Guide. Chicago, IL 2008.

Rotberg, Robert I., Biography and History. Mutual evidentiary and interdisciplinary Considerations, in: Journal of Interdisciplinary History 40/3 (2010), 305-324.

Winkelbauer, Thomas (Hg.), Vom Lebenslauf zur Biographie. Geschichte, Quellen und Probleme der historischen Biographik und Autobiographik. Referate der Tagung „Vom Lebenslauf zur Biographie“ am 26. Oktober 1997 in Horn (= Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 40). Horn / Waidhofen an der Thaya 1997.

Zimmermann, Christian von, Biographische Anthropologie. Menschenbilder in lebensgeschichtlicher Darstellung (1830-1940) (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kunstgeschichte 41). Berlin / New York, NY 2006.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Im Rahmen der LV ist eine Klausur zu absolvieren, weiters sind die geforderten Hausübungen zu erbringen (bei mehr als einer negativen HÜ-Benotung kann die LV nicht mehr positiv abgeschlossen werden). Die finale Leistungserbringung ist das Verfassen der Proseminararbeit.

Prüfungsinhalt/e

Inhalte der LV

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • Hausübungen 1/3
  • Klausur 1/3
  • Abschlussarbeit 1/3

Alle Teilnoten müssen positiv sein!

Für die LV gilt Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehltermine, max. 3 Fehltermine in begründeten Ausnahmefällen wie längerfristigen Erkrankungen o.ä.)

In puncto Plagiat gelten die von der Universität vorgegebenen Richtlinien.


Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 15W.2)
    • Fach: Neuzeit (Pflichtfach)
      • GSD.001 Proseminar zur Neueren Geschichte ( 2.0h PS, SE / 4.0 ECTS)
        • 220.046 Global Biographies – Persönlichkeiten in einer „Neuzeit“ jenseits Europas (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 4. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 17W.2)
    • Fach: Neuzeit (Pflichtfach)
      • GSD.001 Proseminar zur Neueren Geschichte ( 2.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 220.046 Global Biographies – Persönlichkeiten in einer „Neuzeit“ jenseits Europas (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 4. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 19W.2)
    • Fach: Neuzeit (Pflichtfach)
      • GSD.001 Proseminar zur Neueren Geschichte ( 2.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 220.046 Global Biographies – Persönlichkeiten in einer „Neuzeit“ jenseits Europas (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 4. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Geschichte (SKZ: 603, Version: 11W.1)
    • Fach: Basisstudium Neuere Geschichte (Pflichtfach)
      • Proseminar Neuere Geschichte ( 2.0h PS / 5.0 ECTS)
        • 220.046 Global Biographies – Persönlichkeiten in einer „Neuzeit“ jenseits Europas (2.0h PS / 5.0 ECTS)
          Absolvierung im 3. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet