220.079 (23W) Antijudaismus in Mittelalter und Früher Neuzeit

Wintersemester 2023/24

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
13.10.2023 14:30 - 18:30 N.1.04 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund GSM01001UL, GSM02001UL
LV-Titel englisch Anti-Judaism in the Middle Ages and the Early Modern Era
LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
Anmeldungen 7 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 13.10.2023
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

In der LV soll Antijudaismus in seinen vielfältigen Aspekten beleuchtet werden: aus der Perspektive der Wirtschafts- und Sozialgeschichte ebenso wie im Rahmen der Minderheitenforschung und des Konzepts des "Othering", die (Nicht?)Existenz mittelalterlicher "Rasse"konzepte  sollen ebenso diskutiert werden wie Antijudaismus aus der Perspektive der Kulturgeschichte sowie der Gender und Postcolonial Studies. Ebenso soll die mögliche Abgrenzung zu Antisemitismus behandelt werden, sowie die realen Konsequenzen dieser Vorstellungen für die Juden des Mittelalters. Zudem sollen die Studierenden dazu angeleitet werden, theoretische Konzepte und Fragestellungen nach ihrer Entstehung(szeit) und sowie der (Quellen-)Grundlage, auf der sie basieren, zu analysieren und davon abgeleitete (gerade im Bereich des Antijudaismus häufige) Allgemeinaussagen zu hinterfragen.


Lehrmethodik

- kurze Einführung durch LV-Leiterin

- verpflichtende Lektüre ausgewählter Literatur & Diskussion derselben in der LV

- Anwendung von theoretischen Konzepten auf Quellenbeispiele

 - Präsentation eines Themas durch die Studierenden (je nach Anzahl der Studierenden auch Gruppenarbeiten möglich)

Inhalt/e

Grundgelegt in der christlichen Theologie der Spätantike, wurden Vorstellungen von den Juden als den "Feinden Gottes und der Christen" im Lauf des Mittelalters im christlichen Kollektiv verankert – die Wiederholung der Passion Christi wurde durch Ritualmordlegenden und Hostienfrevelvorwürfe verbreitet und durch visuelle Darstellungen und Pilgerstätten begreifbar und emotional erfahrbar gemacht; Stereotype wie der jüdische Wucherer, der Proselytenmacher und die falschen Konvertiten, der sexuell "abartige" Jude und die verführerische Jüdin boten Angriffsflächen in wirtschaftlichen, religiösen und alltäglichen Lebensaspekten und erlaubten die permanente Infragestellung derExistenzberechtigung der Juden in einem christlichen Umfeld. 

Literatur

Wird in der LV und auf Moodle bekanntgegeben

Intendierte Lernergebnisse

In the course, anti-Judaism will be examined in its many aspects: from the perspective of economic and social history as well as in the context of minority research and the concept of "othering", the (non?)existence of medieval "race" concepts are to be discussed as well as Anti-Judaism from the perspective of cultural history as well as gender and postcolonial studies. Likewise, the possible demarcation to anti-Semitism is to be dealt with, as well as the real consequences of these ideas for the Jews of the Middle Ages. In addition, the students will be guided to analyze theoretical concepts and questions according to their origin and the sources on which they are based, and to question general statements derived from them (especially common in the field of anti-Judaism).

Furthermore, students shall work on an analysis of origins, development and exploitations of anti-Jewish stereotypes and narratives, which will also raise an awareness for the exploit of historical events and prejudices particularly with regard to modern anti-Semitism. Aditionally, students shall word with with medieval sources and literature, thus putting to use use the methods and procedures that they have acquired in the introductory courses.

Lehrmethodik

- short presentation by lecturer

- compulsory lecture of selected texts & discussion in class

- "application" of theoretical texts on source texts

 - presentation of a specific topic/text by students (possibly as teamwork, dependent on group size)

Inhalt/e

As early as in late Antiquity, Christian theology laid the basis for the idea ofJews as "the enemies of God and all Christendom." By use of legends, this image was spread throughout and engrained into the Christian community. The archetype of "Jewish crime," the perpetual re-enactment of the Passion of Christ, was disseminated via ritual murder libels and alleged host wafer desecrations and made tangible in visual depictions and pilgrimage sites. Combined with other stereotypes such as the Jewish usurer, the proselytizing Jew who tries to lure Christians back to his old, wrongful faith, treacherous converts who still adhere to their old faith in secret, the sexually deviant Jew and the Jewish temptress, these ideas allowed, time and again, the general challenging of Jewish existence within aChristian majority. 

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

- Anwesenheit

- Vorbereiten der auf moodle bereitgestellten Literatur und Quellen und Präsentation derselben in Form von Referaten

- Mitarbeit, aktive Teilnahme an der Diskussion


Prüfungsinhalt/e

- Bearbeitung ud Vorstellung von Literatur und Quellen in mündlicher Form

- Diskussionsteilnahme

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

- aktive Teilnahme an der Diskussion

- Präsentation der Literatur und Quellen nach wissenschaftlichen Maßstäben

Prüfungsmethode/n

 -  presence

- Preparation of literature and sources, oral presentation of these texts and images

- active participation in discussion

Prüfungsinhalt/e

- Preparation and oral presentation of literature and source texts and images

 - discussion participation

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

- active participation

 -presentation of literature and source according to scientific criteria

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 15W.2)
    • Fach: Geschichte, Multikulturalität und kulturelle Exklusions- und Inklusionsprozesse (Wahlfach)
      • GSM.001 Lehrveranstaltung zu Geschichte, Multikulturalität und kulturelle Exklusions- und Inklusionsprozesse 1 ( 2.0h VO, KS / 2.5 ECTS)
        • 220.079 Antijudaismus in Mittelalter und Früher Neuzeit (2.0h KS / 2.5 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6., 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 15W.2)
    • Fach: Geschichte, Multikulturalität und kulturelle Exklusions- und Inklusionsprozesse (Wahlfach)
      • GSM.002 Lehrveranstaltung zu Geschichte, Multikulturalität und kulturelle Exklusions- und Inklusionsprozesse 2 ( 2.0h VO, KS, VU / 2.5 ECTS)
        • 220.079 Antijudaismus in Mittelalter und Früher Neuzeit (2.0h KS / 2.5 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6., 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 17W.2)
    • Fach: Geschichte, Multikulturalität und kulturelle Exklusions- und Inklusionsprozesse (Wahlfach)
      • GSM.001 Lehrveranstaltung zu Geschichte, Multikulturalität und kulturelle Exklusions- und Inklusionsprozesse 1 ( 2.0h VO, KS / 2.5 ECTS)
        • 220.079 Antijudaismus in Mittelalter und Früher Neuzeit (2.0h KS / 2.5 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6., 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 17W.2)
    • Fach: Geschichte, Multikulturalität und kulturelle Exklusions- und Inklusionsprozesse (Wahlfach)
      • GSM.002 Lehrveranstaltung zu Geschichte, Multikulturalität und kulturelle Exklusions- und Inklusionsprozesse 2 ( 2.0h VO, KS, VU / 2.5 ECTS)
        • 220.079 Antijudaismus in Mittelalter und Früher Neuzeit (2.0h KS / 2.5 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6., 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 19W.2)
    • Fach: Geschichte, Multikulturalität und kulturelle Exklusions- und Inklusionsprozesse (Wahlfach)
      • GSM.001 Lehrveranstaltung zu Geschichte, Multikulturalität und kulturelle Exklusions- und Inklusionsprozesse 1 ( 2.0h VO, KS / 2.5 ECTS)
        • 220.079 Antijudaismus in Mittelalter und Früher Neuzeit (2.0h KS / 2.5 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6., 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 19W.2)
    • Fach: Geschichte, Multikulturalität und kulturelle Exklusions- und Inklusionsprozesse (Wahlfach)
      • GSM.002 Lehrveranstaltung zu Geschichte, Multikulturalität und kulturelle Exklusions- und Inklusionsprozesse 2 ( 2.0h VO, KS, VU / 2.5 ECTS)
        • 220.079 Antijudaismus in Mittelalter und Früher Neuzeit (2.0h KS / 2.5 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6., 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Geschichte (SKZ: 603, Version: 11W.1)
    • Fach: Vertiefungsfach 1 (Epoche) (Pflichtfach)
      • Modul: Mittelalterliche Geschichte
        • Eine weitere vertiefende Lehrveranstaltung (Mittelalterliche Geschichte) ( 2.0h VO/KU / 3.0 ECTS)
          • 220.079 Antijudaismus in Mittelalter und Früher Neuzeit (2.0h KS / 3.0 ECTS)
            Absolvierung im 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Geschichte (SKZ: 603, Version: 11W.1)
    • Fach: Vertiefungsfach 2 (weiteres Fach) (Pflichtfach)
      • Eine weitere vertiefende Lehrveranstaltung ( 2.0h VO/KU / 3.0 ECTS)
        • 220.079 Antijudaismus in Mittelalter und Früher Neuzeit (2.0h KS / 3.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Geschichte (SKZ: 603, Version: 11W.1)
    • Fach: Gebundenen Wahlfächer (Wahlfach)
      • Gebundenen Wahlfächer ( 0.0h LV / 36.0 ECTS)
        • 220.079 Antijudaismus in Mittelalter und Früher Neuzeit (2.0h KS / 3.0 ECTS)
  • Masterstudium Geschichte (SKZ: 803, Version: 11W.1)
    • Fach: Vertiefungsfach 1 (Pflichtfach)
      • Eine weitere vertiefende Lehrveranstaltung ( 2.0h VO/KU / 3.0 ECTS)
        • 220.079 Antijudaismus in Mittelalter und Früher Neuzeit (2.0h KS / 3.0 ECTS)
  • Masterstudium Geschichte (SKZ: 803, Version: 11W.1)
    • Fach: Vertiefungsfach 2 (Pflichtfach)
      • Eine weitere vertiefende Lehrveranstaltung ( 2.0h VO/KU / 3.0 ECTS)
        • 220.079 Antijudaismus in Mittelalter und Früher Neuzeit (2.0h KS / 3.0 ECTS)
  • Masterstudium Geschichte (SKZ: 803, Version: 11W.1)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Gebundene Wahlfächer ( 0.0h LV / 29.0 ECTS)
        • 220.079 Antijudaismus in Mittelalter und Früher Neuzeit (2.0h KS / 3.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet