515.749 (24S) Mehrsprachigkeit

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
04.03.2024 13:30 - 16:45 N.1.43 On Campus
Nächster Termin:
29.04.2024 13:30 - 16:45 N.1.43 On Campus

Überblick

Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund DEJ01001UL
LV-Titel englisch Plurilingualism
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
Anmeldungen 32 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 04.03.2024
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden kennen

  • unterschiedliche Formen und Definitionen von Mehrsprachigkeit
  • Grundlagen und aktuelle Ergebnisse der Varietätenlinguistik und  Mehrsprachigkeitsforschung
  • relevante Theorien und Ergebnisse empirischer Studien zum Zweit- und Fremdsprachenerwerb
  • Modelle interkultureller sprachlicher Bildung und Konzepte zur Förderung von kritischem Sprachbewusstsein im Kontext von Fremd-, Zwei- und Mehrsprachigkeit und können diese zielgruppenspezifisch differenzieren und anwenden
  • theoretische und unterrichtspraktische Konzepte im Bereich Mehrsprachigkeit

Die Studierenden können

  • wissenschaftliche Erkenntnisse zum Sprachenerwerb beurteilen und verknüpfen
  • Zusammenhänge zwischen individuellen und gesellschaftlichen Faktoren zum Thema Mehrsprachigkeit herstellen
  • Alltagsdiskurse zum Thema Mehrsprachigkeit kritisch und differenziert beurteilen
  • Mehrsprachigkeit, Inter- und Transkulturalität als Lernressource wahrnehmen, gestalten und nutzen

Lehrmethodik

Interaktive Unterrichtsgestaltung:

  • Vortrag der LV-Leiterin
  • Lektüre und Reflexion von Fachtexten
  • didaktisch aufbereiteter Input der Studierenden
  • Diskussion, praxisbezogene Übungen

Inhalt/e

  • Formen und Aspekte der Mehrsprachigkeit und mögliche Definitionen
  • Gesellschaftspolitische Grundlagen von Mehrsprachigkeit
  • Varietätengefüge und Sprachensituation im deutschen Sprachraum (speziell Österreich)
  • Mehrsprachigkeit als Forschungs- und Praxisfeld im Mehrheitssprachenunterricht
  • Sprachkontaktphänomene im Spracherwerb und Sprachwandel
  • Spracherwerbstheorien und empirische Studien zum Zweit- und Fremdsprachenerwerb
  • Spracherwerbssituationen von SchülerInnen mit Deutsch als Zweitsprache
  • Reflexion über Sprache und kulturelle Identität sowie über sprachlich konstruierte Machtverhältnisse (Critical Language and Cultural Awareness)
  • Biographische und ethnographische Zugänge zur Mehrsprachigkeit
  • Theoretische und unterrichtspraktische Konzepte im Bereich Mehrsprachigkeit

Erwartete Vorkenntnisse

Solide linguistische Kenntnisse des Sprachsystems, Einführung in DaF/DaZ

Literatur

  • BUSCH, Brigitta (2013): Mehrsprachigkeit. Stuttgart: UTB.
  • DIRIM, Inci; OOMEN-WELKE, Ingelore (2013): Mehrsprachigkeit in der Klasse: wahrnehmen – aufgreifen – fördern. Stuttgart: Fillibach bei Klett.
  • ESTERL, Ursula; GOMBOS, Georg (Hg., 2015): Sprachliche Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit. ide. informationen zur deutschdidaktik, 39.Jg., H. 4-2015. Innsbruck u.a.: Studienverlag.
  • ESTERL, Ursula; Saxalber, Annemarie (Hg., 2020): Spracherwerb und Sprachen lernen. ide. informationen zur deutschdidaktik, 44. Jg., H. 4-2020. Innsbruck u.a.: Studienverlag.
  • FÜRSTENAU, Sara; GOMOLLA, Mechtild (Hg., 2011): Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Lehrbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • GÖBEL, Kerstin; BUCHWALD, Petra (2017): Interkulturalität und Schule. Migration – Heterogenität – Bildung. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
  • RANSMAYR, Jutta; MOSER-PACHER, Andrea; FINK, Ilona Elisabeth (Hg., 2014): Österreichisches Deutsch und Plurizentrik. ide. informationen zur deutschdidaktik, 38.Jg., H.3-2014. Innsbruck u.a.: Studienverlag.
  • REICH, Hans; KRUMM, Hans-Jürgen (2013): Sprachbildung und Mehrsprachigkeit. Ein Curriculum zur Wahrnehmung und Bewältigung sprachlicher Vielfalt im Unterricht. Münster u.a.: Waxmann.

  • RIEHL, Claudia Maria (2014): Mehrsprachigkeit. Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (= Einführung Germanistik).

  • THOMA, Nadja; KNAPPIK, Magdalena (Hg., 2015): Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis. Bielefeld: transcript.

Link auf weitere Informationen

Moodle

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

  • Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Anwesenheit und aktive Teilnahme (dies gilt auch für online-Termine, falls eine Umstellung nötig ist)
  • Inhaltliche und methodische Betreuung eines Themenschwerpunkts (GA)
  • Erfüllung unterschiedlicher Arbeitsaufgaben (Textlektüre, Übungen, Durchführung eines Mini-Projekts)
  • Schriftliche Abschlussarbeit nach Absprache: Essay ODER Sammel-Portfolio ODER PS-Arbeit (auf Anfrage bzw. für Studierende im MA oder Doktoratsstudium)

Prüfungsinhalt/e

Inhalte der Lehrveranstaltung

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, zeitgerechte Erfüllung von kursbegleitenden Aufgaben
  • Aufbereitung des gewählten Themenbereichs (Theorie, Praxis; Handout, Protokoll)
  • Schriftliche Abschluss-Arbeit nach Wahl
  • Inhaltliche, formale, sprachliche und methodische Korrektheit bei allen Aufgaben
  • Grundlage für eine positive Beurteilung der schriftlichen Abschlussarbeit ist die Einhaltung der Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens. Arbeiten, die diesen Prinzipien in größerem Umfang nicht entsprechen (insbesondere Plagiat, unmarkierter Einsatz von KI wie ChatGPT, Wiederverwendung eigener, bereits abgegebener Arbeiten etc.) werden ausnahmslos negativ beurteilt.
  • Für die genannten Prüfungsleistungen gilt folgende Regelung im Umgang mit KI-basierten Anwendungen: bzw. Für die oben genannte Prüfungsleistung wird der folgende Umgang mit KI-basierten Anwendungen festgehalten:

    Der Einsatz von Werkzeugen der Künstlichen Intelligenz ist im gesamten Arbeits- und Schreibprozess grundsätzlich erlaubt. Die Studierenden verpflichten sich dazu, den Einsatz von KI-Tools im Textprodukt offenzulegen und KI-generierte Passagen entsprechend zu kennzeichnen (Vorschläge für die Kennzeichnung werden im Kurs diskutiert und auf Moodle bereitgestellt). Die Studierenden übernehmen die alleinige Verantwortung für den produzierten Text.


  • Bitte beachten Sie, dass Sie KI-basierte Anwendungen maximal zur gekennzeichneten Unterstützung (z.B. Auffinden weiterer Quellen und Denkanstöße, Überprüfungen u.Ä.m.), nicht zur Erstellung der gesamten Arbeit oder relevanter Textbausteine heranziehen dürfen.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 406, Version: 17W.2)
    • Fach: Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) (Pflichtfach)
      • DEJ.001 Mehrsprachigkeit ( 2.0h VC, PS, SE / 3.0 ECTS)
        • 515.749 Mehrsprachigkeit (2.0h PS / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 406, Version: 19W.2)
    • Fach: Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) (Pflichtfach)
      • DEJ.001 Mehrsprachigkeit ( 2.0h VC, PS, SE / 3.0 ECTS)
        • 515.749 Mehrsprachigkeit (2.0h PS / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Erwachsenenbildung und berufliche Bildung (SKZ: 847, Version: 20W.1)
    • Fach: Mehrsprachigkeit interdisziplinär (Wahlfach)
      • b7.2 Vertiefung ( 0.0h XX / 6.0 ECTS)
        • 515.749 Mehrsprachigkeit (2.0h PS / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Sozialpädagogik und soziale Inklusion (SKZ: 846, Version: 20W.1)
    • Fach: Mehrsprachigkeit interdisziplinär (Wahlfach)
      • b7.2 Vertiefung ( 0.0h XX / 6.0 ECTS)
        • 515.749 Mehrsprachigkeit (2.0h PS / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft (SKZ: 545, Version: 20W.1)
    • Fach: Mehrsprachigkeit interdisziplinär (Wahlfach)
      • b7.2 Vertiefung ( 0.0h XX / 6.0 ECTS)
        • 515.749 Mehrsprachigkeit (2.0h PS / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Schulpädagogik (SKZ: 545, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Mehrsprachigkeit interdisziplinär (ab 14W)
        • Vertiefung ( 4.0h XX / 8.0 ECTS)
          • 515.749 Mehrsprachigkeit (2.0h PS / 3.0 ECTS)
  • Masterstudium Erwachsenen- und Berufsbildung (SKZ: 847, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Mehrsprachigkeit interdisziplinär (ab 14W)
        • Vertiefung ( 4.0h XX / 8.0 ECTS)
          • 515.749 Mehrsprachigkeit (2.0h PS / 3.0 ECTS)
            Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Sozial- und Integrationspädagogik (SKZ: 846, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Mehrsprachigkeit interdisziplinär (ab 14W)
        • Vertiefung ( 4.0h XX / 8.0 ECTS)
          • 515.749 Mehrsprachigkeit (2.0h PS / 3.0 ECTS)
  • Masterstudium Cross-Border Studies (SKZ: 584, Version: 22W.1)
    • Fach: (Schwerpunktsprache 2) Deutsch / (Language 2) German (Pflichtfach)
      • 2.1-2.3 Verschiedene Kurse können entweder aus dem GWF II.10 (Germanistik) besucht werden oder es können unter bestimmten Bedingungen auch Sprachkurse auf Niveau C1 und höher anerkannt werden ( 0.0h KS, VC, PS / 9.0 ECTS)
        • 515.749 Mehrsprachigkeit (2.0h PS / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2. Semester empfohlen
  • Masterstudium Cross-Border Studies (SKZ: 584, Version: 22W.1)
    • Fach: Germanistik / German Studies (Wahlfach)
      • II.15.7 Vergleichende Sprachwissenschaft (z.B. Kontrastive Linguistik, Kontakt-, Migrationslinguistik, Spezial-LV Deutsch , Spezial-LV Deutsch als Fremdsprache) ( 0.0h VC, PS, VO / 4.0 ECTS)
        • 515.749 Mehrsprachigkeit (2.0h PS / 3.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2023/24
  • 515.749 PS Mehrsprachigkeit (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 515.749 PS Mehrsprachigkeit (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 515.749 PS Mehrsprachigkeit (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 515.749 PS Mehrsprachigkeit (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 515.749 PS Mehrsprachigkeit (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 515.749 PS Mehrsprachigkeit (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 515.749 PS Mehrsprachigkeit (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 515.749 PS Mehrsprachigkeit (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 515.749 PS Mehrsprachigkeit (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 515.749 PS Mehrsprachigkeit (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 515.749 PS Mehrsprachigkeit (2.0h / 3.0ECTS)