515.776 (24S) Literacy Learning

Sommersemester 2024

Registration deadline has expired.

First course session
08.03.2024 10:00 - 11:30 N.1.44 On Campus
Next session:
21.06.2024 10:00 - 11:30 N.1.44 On Campus

Overview

Lecturer
LV Nummer Südostverbund DEH01001UL
Course title german Literarisches Lernen
Type Proseminar (continuous assessment course )
Course model Attendance-based course
Hours per Week 2.0
ECTS credits 3.0
Registrations 20 (30 max.)
Organisational unit
Language of instruction Deutsch
Course begins on 08.03.2024
eLearning Go to Moodle course
University entrance qualification examination Yes

Time and place

List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Befähigung zur eigenständigen Erarbeitung eines literarischen Textes in sämtlichen Dimensionen, d.h. von den ersten, subjektiven Erfahrungen bis zur analytischen Detailarbeit. 

Überlegungen zu literaturdidaktischen Prinzipien und deren Anwendung auf die jeweils spezifischen Vorgaben eines literarischen Textes. 

Teaching methodology

Eine Liste an literarischen Texten wird zu Beginn der LV zur Verfügung gestellt und gemeinsam besprochen. Die Teilnehmer_innen wählen jeweils einen Text aus der Liste aus und bearbeiten diesen im Laufe des Semesters in unterschiedlichsten (jeweils vorgegebenen bzw. gemeinsam erarbeiteten) Kategorien. Die abschließende PS-Arbeit wird zum jeweils gewählten Text und ggf. einem Vergleichstext verfasst, wobei alle im Laufe der LV erarbeiteten Kenntnisse einbezogen werden dürfen. 

Die eigenständige Bearbeitung des Textes und die selbstständige Literaturrecherche sind Teil der Aufgabenstellung. 


Course content

Literarisches Lernen als Erfahrung alternativer Weltzugänge und als ästhetisches Lernen

- Bedeutsamkeit literarischen Verstehens und Nicht-Verstehens

- Verschränkung von Analyse und Interpretation

- Prozesshaftigkeit literarischen Lernens und mögliche Vermittlungsmodelle

-Gemeinsame Erarbeitung eines je individuellen Themas sowie einer tragfähigen Struktur für die PS-Arbeit 

Prior knowledge expected

- DEA (Einführung in das Fach Deutsch)

- DEB (Praktische Kompetenzen)

- DEC (Literaturanalyse und Interpretation) 

Curricular registration requirements

- DEA (Einführung in das Fach Deutsch)

- DEB (Praktische Kompetenzen)

- DEC (Literaturanalyse und Interpretation) 

Literature

Die Primärliteratur kann in der ersten Sitzung aus einer vorgegebenen Liste gewählt werden, Sekundärliteratur wird via Moodle zur Verfügung gestellt und ist in Bezug auf den jeweils gewählten Text eigenständig zu recherchieren. 

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

  • aktive Mitarbeit: Lesen des gemeinsamen Textes und aktive Teilnahme an Übungen und Diskussionen
  • Kurzpräsentationen von Ergebnissen aus Gruppenarbeiten
  • Abschließende PS-Arbeit (die letzte Einheit ist der Vorbesprechung der PS-Arbeiten und der Ausarbeitung eines individuellen Konzepts gewidmet) 

Examination topic(s)

Selbstständige Auseinandersetzung mit und Anwendung von Lehrinhalten auf einen zu Beginn des Semesters gewählten literarischen Text 

PS-Arbeit (60% der Gesamtnote) 

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Inhaltliche Kriterien

  • Inhalt und Themenentfaltung
  • Argumentationsniveau und Eigenständigkeit
  • Aufbau und Struktur der Arbeit
  • Angemessene Verwendung von Literatur

Formale Kriterien

  • Sprachliche Gestaltung (Stil und Ausdruck, Syntax)
  • Sprachliche Korrektheit (Grammatik, Orthografie, Zeichensetzung)
  • Zitierweise und Literaturverzeichnis
  • Umfang und Gestaltung
  • Gendersensible Sprache

Methodische Kriterien

  • Einbettung in den Forschungsdiskurs
  • Beachtung der fachspezifischen Methodik

Hinweis: Es werden nur solche Arbeiten angenommen, die den sprachlich-formalen Anforderungen im Wesentlichen genügen.



Ergänzender Hinweis zum Umgang mit KI-Tools

Für die oben genannte Prüfungsleistung wird der folgende Umgang mit KI-basierten Anwendungen festgehalten:

Der Einsatz von Werkzeugen der Künstlichen Intelligenz ist im gesamten Arbeits- und Schreibprozess grundsätzlich erlaubt. Die Studierenden verpflichten sich dazu, den Einsatz von KI-Tools im Textprodukt offenzulegen und KI-generierte Passagen entsprechend zu kennzeichnen (Vorschläge für die Kennzeichnung werden im Kurs diskutiert und auf Moodle bereitgestellt). Die Studierenden übernehmen die alleinige Verantwortung für den produzierten Text.

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 406, Version: 17W.2)
    • Subject: Literarisches Lernen und Kinder- und Jugendliteratur (Compulsory subject)
      • DEH.001 Literarisches Lernen ( 2.0h PS, SE / 3.0 ECTS)
        • 515.776 Literacy Learning (2.0h PS / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 6., 7. Semester empfohlen
  • Bachelor's teacher training programme Bachelor Subject German (SKZ: 406, Version: 19W.2)
    • Subject: Literarisches Lernen und Kinder- und Jugendliteratur (Compulsory subject)
      • DEH.001 Literarisches Lernen ( 2.0h PS, SE / 3.0 ECTS)
        • 515.776 Literacy Learning (2.0h PS / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 6., 7. Semester empfohlen

Equivalent courses for counting the examination attempts

Wintersemester 2023/24
  • 515.776 PS Literarisches Lernen (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 515.776 PS Literarisches Lernen (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 515.776 PS Literarisches Lernen (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 515.776 PS Literarisches Lernen (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 515.776 PS Literarisches Lernen (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 515.776 PS Literarisches Lernen (2.0h / 3.0ECTS)