515.774 (24S) Text competence

Sommersemester 2024

Registration deadline has expired.

First course session
11.03.2024 11:45 - 13:15 N.1.44 On Campus
Next session:
17.06.2024 11:45 - 13:15 N.1.44 On Campus

Overview

Lecturer
LV Nummer Südostverbund DEF02001UL
Course title german Förderung von Textkompetenz (mit Schwerpunkt auf Schreiben)
Type Proseminar (continuous assessment course )
Course model Attendance-based course
Hours per Week 2.0
ECTS credits 3.0
Registrations 21 (25 max.)
Organisational unit
Language of instruction Deutsch
Course begins on 11.03.2024
eLearning Go to Moodle course

Time and place

List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Die Studierenden

  • kennen die Relevanz wesentlicher textlinguistischer Grundlagen für die Schreibdidaktik
  • kennen linguistische Grundlagen des Konzepts von Textkompetenz und verfügen über methodische Zugänge zu ihrer Vermittlung
  • kennen methodische Zugänge zur Schreibdidaktik

Teaching methodology

Vortrag, Diskussion von fachdidaktischen Texten, Einzel- und Gruppenarbeit, Kurzpräsentationen.

Course content

  • Modelle von Textkompetenz und Schreibkompetenz
  • Methoden der Erarbeitung von Texten
  • Lesestrategien
  • Methoden der Schreibdidaktik
  • Aufgabenformulierungen
  • Ansätze zur Bewertung von SchülerInnen-Texten

Prior knowledge expected

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Curricular registration requirements

DEB.002 Schreiben
DEE.001 Textlinguistik
DEF.001 Entwicklung von Sprach- und Textkompetenz

Literature

Merz-Grötsch, Jasmin (2010): Texte schreiben lernen: Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge. Seelze: Kallmeyer.

Steinhoff, Torsten. Wissenschaftliche Textkompetenz: Sprachgebrauch und Schreibentwicklung in wissenschaftlichen Texten von Studenten und Experten. Vol. 280. Walter de Gruyter, 2007.

Portmann-Tselikas, P.R./Schmölzer-Eibinger, S., 2008. Textkompetenz. Fremdsprache Deutsch, 39(1), S. 5-16.

Portmann-Tselikas, Paul R. "Schreibschwierigkeiten, Textkompetenz, Spracherwerb. Beobachtungen zum Lernen in der zweiten Sprache." Deutsch als Fremdsprache 38, no. 1 (2001): 3-13.

Schmölzer-Eibinger, Sabine/ Georg Weidacher: (2007): Textkompetenz: eine Schlüsselkompetenz und ihre Vermittlung.

Schmölzer-Eibinger, S. (2008): Das 3-Phasen-Modell zur Förderung der Textkompetenz. Fremdsprache Deutsch: Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts, 39, S. 28-33.

Feilke, H., 2002. Die Entwicklung literaler Textkompetenz: ein Forschungsbericht. Siegener Inst. für Sprachen im Beruf.

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

  • Mitarbeit
  • Kurzpräsentation
  • Proseminar-Arbeit

Examination topic(s)

Inhalte der Lehrveranstaltung

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Inhaltliche Kriterien

  • Inhalt und Themenentfaltung
  • Argumentationsniveau und Eigenständigkeit
  • Aufbau und Struktur der Arbeit
  • Angemessene Verwendung von Literatur
  • Formale Kriterien
  • Sprachliche Gestaltung (Stil und Ausdruck, Syntax)
  • Sprachliche Korrektheit (Grammatik, Orthografie, Zeichensetzung)
  • Zitierweise und Literaturverzeichnis
  • Umfang und Gestaltung
  • Gendersensible Sprache
  • Methodische Kriterien
  • Einbettung in den Forschungsdiskurs
  • Beachtung der fachspezifischen Methodik
  • Hinweis: Es werden nur solche Arbeiten angenommen, die den sprachlich-formalen Anforderungen im Wesentlichen genügen.

Der Einsatz von Werkzeugen der Künstlichen Intelligenz ist im gesamten Arbeits- und Schreibprozess aus lehr- und lerndidaktischen Gründen prinzipiell untersagt.

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 406, Version: 17W.2)
    • Subject: Sprachdidaktik und Textkompetenz (Compulsory subject)
      • DEF.002 Förderung von Textkompetenz (mit Schwerpunkt auf Schreiben) ( 2.0h PS, SE / 3.0 ECTS)
        • 515.774 Text competence (2.0h PS / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelor's teacher training programme Bachelor Subject German (SKZ: 406, Version: 19W.2)
    • Subject: Sprachdidaktik und Textkompetenz (Compulsory subject)
      • DEF.002 Förderung von Textkompetenz (mit Schwerpunkt auf Schreiben) ( 2.0h PS, SE / 3.0 ECTS)
        • 515.774 Text competence (2.0h PS / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 4., 5. Semester empfohlen

Equivalent courses for counting the examination attempts

Sommersemester 2023
  • 515.774 PS Förderung von Textkompetenz (mit Schwerpunkt auf Schreiben) (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 515.774 PS Förderung von Textkompetenz (mit Schwerpunkt auf Schreiben) (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 515.774 PS Förderung von Textkompetenz (mit Schwerpunkt auf Schreiben) (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 515.774 PS Förderung von Textkompetenz (mit Schwerpunkt auf Schreiben) (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 515.774 PS Förderung von Textkompetenz (mit Schwerpunkt auf Schreiben) (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 515.774 PS Förderung von Textkompetenz (mit Schwerpunkt auf Schreiben) (2.0h / 3.0ECTS)