516.403 (24S) Spezialgebiete aus Medien und Kunst

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
17.05.2024 15:15 - 18:45 Z.1.09 On Campus
Nächster Termin:
07.06.2024 15:15 - 18:45 Online Off Campus

Überblick

Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund DEP03001UL
LV-Titel englisch Specific topics: media and art
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 50%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 30 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 17.05.2024
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

- Wissen über grundlegende Erkenntnisse der Bildwissenschaften

- Analytische Zugänge zu Literatur und Kunst in der Zusammenschau der beiden Bereiche

- Kenntnis grundlegender Theorien der ästhetischen Wahrnehmung/ des ästhetischen Lernens

- "Übersetzungsfähigkeit" erworbener Erkenntnisse in didaktische Szenarien


Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

- Vortrag der Lehrenden

- Entwicklung einer Gesprächskultur über Kunst und Literatur

zu erbringende Leistungen: 

- Mitarbeit

- Kurzreferate 

- Abschlussarbeit


Inhalt/e

Kunst und Literatur sind von jeher eng miteinander verwoben, so hat etwa schon Wilhelm Jensens Novelle "Gradiva: ein pompejanisches Phantasiestück" vor nunmehr 117 Jahren den Zusammenhang zwischen bildender Kunst und schöpferischer Phantasie so sehr auf den Punkt gebracht, dass auch Sigmund Freud nicht umhin konnte, ihn zum Gegenstand seiner Theoriebildung zu machen.  In gänzlich anderer Weise hat Virginia Woolf zeitlebens nach einer Möglichkeit gesucht, eine Sprache für innere Bilder zu finden, die diesen entsprechen und nicht den Regeln der Kohärenz verpflichtet sind. Künstler_innen wie Frida Kalo pflegten bewusst enge Kontakte zu Schriftsteller_innen, wobei der wechselseitige Austausch Bilder wie Texte verändert und aufeinander bezogen hat. Lehrer_innen, die im Deutschunterricht regelmäßig mit bildender Kunst arbeiten, ist klar, dass diese Dimension ästhetischen Lernens im Unterricht mehrSchüler_innen anzusprechen vermag als bloßes "Schreiben" oder "Zeichnen". Dennoch sind die Möglichkeiten des Einsatzes bildender Kunst im Deutschunterricht bisher wenig beachtet worden. 

In diesem Seminar werden Ihnen Ideen vorgestellt,  wie eine didaktische Verbindung zwischen Kunst und Literatur aussehen kann, wer allerdings hofft, dass Stundenentwürfe und didaktische Szenarien im Vordergrund stehen, wird enttäuscht. Wir werden uns hauptsächlich auf die Bilder zweier Künstler_innen beziehen: Lotte Laserstein und Caravaggio. Beide vertreten sehr unterschiedliche Kunststile, die sich auch vor voneinander gänzlich verschiedenen historischen Kontexten und persönlichen Lebensbedingungen entwickelt haben. Wir werden einen insbesondere die Intersektionalität berücksichtigenden Blick auf die Bedingungen der Entstehung dieser Kunstwerke werfen und uns dann mit deren Rezeption aus einer zeitgenössischen und individuellen Perspektive befassen. Aus all diesen Überlegungen sollen schließlich verschiedene Ideen entstehen, wie man diese Bilder und auch dazu passende Literatur im Deutschunterricht einsetzen und  eigene produktive Prozesse der Schüler_innen anregen kann. Auf diese Weise soll sich Ihnen idealerweise - und dennoch als Minimum dessen, was hier "gewonnen" werden kann - am Ende des Semesters ein Repertoire an Möglichkeiten eröffnet haben, wie Bild und Literatur auf sinnenhafte Weise in den Unterricht gelangen können.  

Erwartete Vorkenntnisse

- Kenntnisse der Textanalyse und Interpretation, wie sie im BA-Studium bereits vermittelt worden sind

- Eigene Überlegungen zum ästhetischen Lernen

- Interesse für bildende Kunst 

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Abschluss des BA-Studiums

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben und über moodle zur Verfügung gestellt

Link auf weitere Informationen

erfolgt via moodle

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

- aktive Teilnahme: Lesen der Theorietexte und ausgewählter Primärtexte

- Vorstellung einer gewählten Bild/Text Kombination inkl. Unterrichtsidee

- schriftliche Abschlussarbeit zu einem gewählten Thema aus der LV inkl. Didaktisierung

Prüfungsinhalt/e

vgl. Themen der LV

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Für eine positive Beurteilung der SE-Arbeit ist die Einhaltung der Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens.
Arbeiten, die diesen Prinzipien in größerem Umfang nicht entsprechen (insbesondere Plagiat, Wiederverwendung eigener, bereits abgegebener Arbeiten etc.) werden ausnahmslos negativ beurteilt.

Inhaltliche Kriterien

  • Inhalt und Themenentfaltung
  • Argumentationsniveau und Eigenständigkeit
  • Aufbau und Struktur der Arbeit
  • Angemessene Verwendung von Literatur

Formale Kriterien

  • Sprachliche Gestaltung (Stil und  Ausdruck, Syntax)
  • Sprachliche Korrektheit (Grammatik, Orthographie, Zeichensetzung)
  • Zitierweise und Literaturverzeichnis
  • Umfang und Gestaltung
  • Gendersensible Sprache

Methodische Kriterien

  • Einbettung in den Forschungsdiskurs
  • Beachtung der fachspezifischen Methodik

Hinweis: Es werden nur solche Arbeiten angenommen, die den sprachlich-formalen Anforderungen im Wesentlichen genügen.


Ergänzender Hinweis zum Umgang mit KI-Tools

Für die oben genannte Prüfungsleistung wird der folgende Umgang mit KI-basierten Anwendungen festgehalten:

Der Einsatz von Werkzeugen der Künstlichen Intelligenz ist im gesamten Arbeits- und Schreibprozess grundsätzlich erlaubt. Die Studierenden verpflichten sich dazu, den Einsatz von KI-Tools im Textprodukt offenzulegen und KI-generierte Passagen entsprechend zu kennzeichnen (Vorschläge für die Kennzeichnung werden im Kurs diskutiert und auf Moodle bereitgestellt). Die Studierenden übernehmen die alleinige Verantwortung für den produzierten Text.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Master-Lehramtsstudium Master Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 506, Version: 19W.2)
    • Fach: Spezialgebiete des Fachs (Pflichtfach)
      • DEP.003 Spezialgebiete aus Medien und Kunst ( 2.0h SE, PS, VU, VC, VO / 4.0 ECTS)
        • 516.403 Spezialgebiete aus Medien und Kunst (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet