602.560 (23W) Organization Development

Wintersemester 2023/24

Registration deadline has expired.

First course session
12.10.2023 17:00 - 20:30 S.0.05 On Campus
... no further dates known

Overview

Lecturer
Course title german Organisationsentwicklung
Type Lecture - Course (continuous assessment course )
Course model Blended learning course
Online proportion 40%
Hours per Week 2.0
ECTS credits 4.0
Registrations 14 (40 max.)
Organisational unit
Language of instruction German
Course begins on 12.10.2023
eLearning Go to Moodle course

Time and place

List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Faktenwissen: Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sollten Sie in der Lage sein:

  • Die grundlegenden Theorien der Organisation zu identifizieren und deren Relevanz im Kontext moderner Organisationen zu verstehen.
  • Die verschiedenen Techniken der Organisationsdiagnose sowie die Bedeutung von Personal- und Technostrukturellen Entwicklungsinterventionen zu beschreiben.

Transferkompetenz: Nach erfolgreicher Absolvierung dieser Lehrveranstaltung werden Sie befähigt:

  • Das erlernte theoretische Wissen in praktische Szenarien und echte Organisationssituationen zu übertragen.
  • Personalentwicklungsmaßnahmen entsprechend den Bedürfnissen und Zielen einer Organisation zu konzeptionieren und vorzuschlagen.

Kritisches Beurteilungswissen: Am Ende der Veranstaltung sollten Sie:

  • Die Fähigkeit entwickelt haben, unterschiedliche Ansätze und Techniken der Organisationsentwicklung kritisch zu hinterfragen.
  • In der Lage sein, Organisationsdiagnosen und Interventionsmaßnahmen im Hinblick auf ethische, soziale und wirtschaftliche Faktoren zu bewerten.
  • Ein Verständnis für die Komplexität und Mehrdimensionalität organisatorischer Prozesse gewonnen haben, das es Ihnen ermöglicht, zukünftige organisatorische Herausforderungen und Möglichkeiten kritisch zu beurteilen.

Teaching methodology including the use of eLearning tools

Klausur, Präsentation und Mitarbeit 

Course content

Organisationstheorien: Einblick in verschiedene Modelle und Theorien, die erklären, wie Organisationen funktionieren, aufgebaut sind und wie sie sich im Laufe der Zeit entwickeln.

Organisationsdiagnose: Methoden und Werkzeuge, um den aktuellen Zustand einer Organisation zu beurteilen und potenzielle Verbesserungsbereiche zu identifizieren.

Organisationsklima und Organisationskultur: Verständnis für das „Gefühl“ innerhalb einer Organisation (Klima) und die tiefer liegenden Werte, Glaubenssätze und Normen, die das Verhalten in einer Organisation beeinflussen (Kultur).

Organisationsentwicklung: Ansätze und Methoden, um geplante Veränderungen in Organisationen umzusetzen und diese kontinuierlich zu verbessern.

Personalentwicklungsinterventionen: Maßnahmen und Programme, die darauf abzielen, die Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten der Mitarbeiter zu entwickeln und zu fördern.

Technostrukturelle Entwicklungsinterventionen: Ansätze zur Anpassung und Veränderung der technischen und strukturellen Aspekte einer Organisation, um Effizienz und Effektivität zu steigern.

Strategische Veränderungsinterventionen: Großangelegte Initiativen, die darauf abzielen, die gesamte Richtung einer Organisation zu ändern, oft in Reaktion auf externe Veränderungen oder neue Geschäftsstrategien.


Prior knowledge expected

keine



Curricular registration requirements

keine 

Literature

Thomas G. Cummings, Christopher G. Worley and Paul Donovan (2019): Organization Development and Change. 10. Edition. Cengage Learning EMEA; New ed Edition.

Gareth R. Jones and Jennifer M. George (2022): Contemporary Management: 12. Edition (European Edition). New York: McGraw-Hill.

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

1. Präsentation

2. Mitarbeit (Diskussion, Fallbeispiele und Quiz)

3. Klausur 

Details dazu gibt es in der Lehrveranstaltung.

Examination topic(s)

Präsentation, Mitarbeit und Klausur.

Details dazu gibt es in der Lehrveranstaltung.

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Allgemeine Richtlinien für den Abschluss prüfungsimmanenter Lehrveranstaltungen des Instituts für Organisation, Personal und Dienstleistungsmanagement:

Die folgenden Leistungskriterien müssen erfüllt werden, damit die LV positiv absolviert wird:

  • Anwesenheit (mind. 80 % während der LV Zeit, jedenfalls aber der ersten LV-Einheit)
  • Teilleistungen (jeweils fristgerecht)
  • Abgabe etwaiger finaler Abschlussarbeiten, Klausur etc. (Sommersemester 31.07. und Wintersemester 28./29.02.).

Bei Nicht-Erfüllung einer der genannten Voraussetzungen über den Lauf des Semesters wird der Kurs mit sofortiger Wirkung negativ beurteilt und muss zur Gänze in einem folgenden Semester wiederholt werden.

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor's degree programme Business Administration (SKZ: 518, Version: 18W.1)
    • Subject: Personal, Führung und Organisation (Compulsory elective)
      • 17.3 SBWL Personal, Führung und Organisation III ( 0.0h VC, KS / 4.0 ECTS)
        • 602.560 Organization Development (2.0h VC / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme Applied Business Administration (SKZ: 518, Version: 14W.3)
    • Subject: Marktorientierte Unternehmensführung (Compulsory elective)
      • Module: Personal, Führung und Organisation
        • §10(1) Projektmanagement und Teamarbeit ( 2.0h VC / 4.0 ECTS)
          • 602.560 Organization Development (2.0h VC / 4.0 ECTS)
  • Bachelor's degree programme Applied Business Administration (SKZ: 518, Version: 14W.3)
    • Subject: Personal, Führung und Organisation (Compulsory elective)
      • §10(2) Projektmanagement und Teamarbeit ( 2.0h VC / 4.0 ECTS)
        • 602.560 Organization Development (2.0h VC / 4.0 ECTS)

Equivalent courses for counting the examination attempts

Sommersemester 2024
  • 602.560 VC Organisationsentwicklung (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 602.560 VC Organisationsentwicklung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 602.560 VC Organisationsentwicklung (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 602.560 VC Organisationsentwicklung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 602.560 VC Organisationsentwicklung (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 602.560 VC Projektmanagement und Teamarbeit (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 602.560 VC Projektmanagement und Teamarbeit (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 602.560 VC Projektmanagement und Teamarbeit (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 602.560 VC Projektmanagement und Teamarbeit (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 602.560 VC Projektmanagement und Teamarbeit (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 602.560 VC Projektmanagement und Teamarbeit (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 602.560 VC Projektmanagement und Teamarbeit (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 602.560 VC Projektmanagement und Teamarbeit (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 602.560 VC Projektmanagement und Teamarbeit (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 602.560 VC Projektmanagement und Teamarbeit (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 602.560 VC Projektmanagement und Teamarbeit (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2015/16
  • 602.560 VC Projektmanagement und Teamarbeit (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2015
  • 602.560 VK Projektmanagement und Teamarbeit (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2014/15
  • 602.560 VK Projektmanagement und Teamarbeit (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2014
  • 602.560 VK Projektmanagement und Teamarbeit (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2013/14
  • 602.560 VK Projektmanagement und Teamarbeit (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2013
  • 602.560 VK Projektmanagement und Teamarbeit (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2012/13
  • 602.560 VK Projektmanagement und Teamarbeit (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2011
  • 602.560 PS Projektmanagement und Teamarbeit (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2010/11
  • 602.560 PS Projektmanagement und Teamarbeit (2.0h / 3.0ECTS)