522.212 (24S) Weltliches und geistliches Theater in Spätmittelalter und Frühneuzeit

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
05.03.2024 13:30 - 15:00 V.1.08 On Campus
Nächster Termin:
30.04.2024 13:30 - 15:00 V.1.08 On Campus
Nächster gültiger Termin:
30.04.2024 13:30 - 15:00 Online Off Campus

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Secular and Sacred Theatre in the Late Middle Ages and Early Modern Period
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 50%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 8.0
Anmeldungen 8 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 05.03.2024
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Ziel des Seminars ist es, ausgewählte Spieltexte zu analysieren und sie als Vertreter theatraler Gebrauchsliteratur in ihrem zeithistorischen Kontext zu interpretieren. Dabei sollen die verschiedenen Spieltypen (Oster-, Passionsspiel, Moralität etc.) mit ihren Wirkungsintentionen und ihrer spezifischen Medialität berücksichtigt werden.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Einführungen in die Einzelaspekte der Thematik durch die LV-Leiterin; gemeinsame Lektüre, Analyse und Diskussion mittelhochdeutscher und frühneuhochdeutscher Texte.

Inhalt/e

Das Theater ist eines der wenigen Massenmedien, die auch dem Mittelalter bekannt waren. So sind auch die Publikumswirkung und die Einbeziehung des Publikums in theatrale Abläufe wichtige Faktoren gewesen, an denen sich die Spielleiter orientierten. Aus der Phase des Mittelalters und der Frühen Neuzeit sind geistliche und weltliche Stücke überliefert, die dies mit dem Ziel der Belehrung, Erbauung und Unterhaltung verbinden, wie es z.B. Oster- und Passionsspiele, Moralitäten und Fastnachtspiele erkennen lassen. Die frühen mittelalterlichen Stücke lassen sich dabei nicht auf die antike Dramatik zurückführen, sondern waren in der mittelalterlichen Kultur und Sozietät fundiert und gingen – im Fall der Osterspiele – auf eine Entwicklung der Liturgie zurück. Spätmittelalterliche Städte kannten Großaufführungen, die sich teils über mehrere Tage erstreckten und von der Bürgerschaft als Aufführende und Organisatoren, z.B. als Mitglieder einer Bruderschaft, getragen wurden. Das Theater nahm in der Frühen Neuzeit dann vermehrt Impulse der antiken Dramatik auf, erfuhr in gelehrtem Kontext eine humanistische Prägung und unterlag in reformatorischer Zeit verstärkt den zeitüblichen konfessionellen Tendenzen.
Die dichte kulturelle und soziale Einbettung theatraler Spielformen erlaubt eine Perspektivierung der kulturellen, politischen, sozialen und konfessionellen Umstände und erschließt zentrale Problematiken der vorgesehenen Zeitphase, die im Medium des Theaters diskutiert wurden. Anhand repräsentativer Segmente aus der geistlichen und weltlichen Spielpraxis, die in Textbeispielen zur Verfügung gestellt werden, soll das Theater des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Seminar behandelt werden.

Erwartete Vorkenntnisse

Kenntnisse des Mittelhochdeutschen.

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Für Studierende des BA Germanistik: Für den Besuch der LV ist die Absolvierung des Grundkurses 'Ältere Deutsche Sprache und Literatur' obligatorisch.

Literatur

  • Wolfgang F. Michael: Das deutsche Drama des Mittelalters. Berlin/New York 1971.
  • Klaus Ridder (Hg.): Fastnachtspiele. Weltliches Schauspiel in literarischen und kulturellen Kontexten. Tübingen 2009.
  • Ursula Schulze: Geistliche Spiele im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Von der liturgischen Feier zum Schauspiel. Eine Einführung. Berlin 2012.
  • Hans-Joachim Ziegeler (Hg.): Ritual und Inszenierung. Geistliches und weltliches Drama des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Tübingen 2004.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Mitarbeit, Referat, Hausarbeit.

Der Leistungsnachweis wird in mündlicher (Referat) und schriftlicher Form (Hausarbeit) erbracht. 

Prüfungsinhalt/e

Die in der LV behandelten Inhalte gelten als Prüfungsinhalte. 

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Wenn Sie für diese Lehrveranstaltung eine schriftliche Arbeit einreichen, gelten folgende Kriterien für die Beurteilung:

Inhaltliche Kriterien

• Inhalt und Themenentfaltung

• Argumentationsniveau und Eigenständigkeit

• Aufbau und Struktur der Arbeit

• Angemessene Verwendung von Literatur

Formale Kriterien

• Sprachliche Gestaltung (Stil und Ausdruck, Syntax)

• Sprachliche Korrektheit (Grammatik, Orthografie, Zeichensetzung)

• Zitierweise und Literaturverzeichnis

• Umfang und Gestaltung

• Gendersensible Sprache

Methodische Kriterien

• Einbettung in den Forschungsdiskurs

• Beachtung der fachspezifischen Methodik

Hinweis: Es werden nur solche Arbeiten angenommen, die den sprachlich-formalen Anforderungen im Wesentlichen genügen.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur (Wahlfach)
      • Neuere Deutsche Literatur ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 522.212 Weltliches und geistliches Theater in Spätmittelalter und Frühneuzeit (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Gender Studies und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.5.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 24.0 ECTS)
        • 522.212 Weltliches und geistliches Theater in Spätmittelalter und Frühneuzeit (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Erweiterungscurriculum und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.6.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VK, SE / 12.0 ECTS)
        • 522.212 Weltliches und geistliches Theater in Spätmittelalter und Frühneuzeit (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur - Fachseminar (Wahlfach)
      • 2.1 Neuere Deutsche Literatur ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.212 Weltliches und geistliches Theater in Spätmittelalter und Frühneuzeit (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur und/oder Sprachwissenschaft (WF) (Wahlfach)
      • 1.2 Ältere Deutsche Sprache und Literatur und/oder Sprachwissenschaft ( 0.0h VO, VC, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 522.212 Weltliches und geistliches Theater in Spätmittelalter und Frühneuzeit (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Erweiterungscurriculum und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.6.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VK, SE / 12.0 ECTS)
        • 522.212 Weltliches und geistliches Theater in Spätmittelalter und Frühneuzeit (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur und/oder Sprachwissenschaft - Fachseminar (Wahlfach)
      • 2.2 Ältere Deutsche Sprache und Literatur ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.212 Weltliches und geistliches Theater in Spätmittelalter und Frühneuzeit (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft (Pflichtfach)
      • 2.2 Seminar aus Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.212 Weltliches und geistliches Theater in Spätmittelalter und Frühneuzeit (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur (Wahlfach)
      • 1.1 Vier Seminare Literaturwissenschaft ( 0.0h SE / 32.0 ECTS)
        • 522.212 Weltliches und geistliches Theater in Spätmittelalter und Frühneuzeit (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremd-/Zweitsprache (Wahlfach)
      • 2.1 Vier Seminare Ältere Deutsche Sprache und Literatur bzw. Sprachwissenschaft bzw. Deutsch als Fremd-/ Zweitsprache ( 0.0h SE / 32.0 ECTS)
        • 522.212 Weltliches und geistliches Theater in Spätmittelalter und Frühneuzeit (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik im interkulturellen Kontext / Laurea Specialistica in Letteratura e Cultural Austriaca (SKZ: 814, Version: 18W.1)
    • Fach: Neuere Deutsche / Österreichische / Italienische Literatur; Letteratura tedesca / austriaca / italiana (Pflichtfach)
      • 1.5 Deutsche / Österreichische Literatur ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.212 Weltliches und geistliches Theater in Spätmittelalter und Frühneuzeit (2.0h SE / 8.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet