525.301 (24S) Literaturwissenschaftliche Textanalyse

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
07.03.2024 13:30 - 15:00 N.1.43 On Campus
Nächster Termin:
02.05.2024 13:30 - 15:00 N.1.43 On Campus

Überblick

Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund DEC01001UL
LV-Titel englisch Analysis of Literary Texts
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
Anmeldungen 30 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 07.03.2024
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

- Terminologien der Textanalyse

- Verfahren und Methoden der (Erzähl-)Textanalyse

- Kenntnisse der Erzählliteratur von 1800 bis zur Gegenwart

- Theorien des Erzählens

Lehrmethodik

- Mischung aus Unterrichtsgespräch und Kurzvorträgen von Seiten der Lehrkraft

- gemeinsame Arbeit am Text

- Power Point und weiterer audiovisueller Medieneinsatz

- Diskussion der Studierenden untereinander

- digitale Lehr- und Lernplattformen

Inhalt/e

Literaturwissenschaftliche Textanalyse (LA – PS): Schwerpunkt: Erzähltheorie und Erzähltextanalyse:

Ein entscheidendes Fachgebiet innerhalb der germanistischen Literaturwissenschaft nehmen Methoden der Erzähltextanalyse ein. Die Erzähltheorie fragt, welche Strukturen und Verfahren in Erzähltexten benannt und voneinander differenziert werden können und was daraus für die Verfasstheit dieser Texte zu folgern ist. Die Analysemethoden sind das auf den eigentlichen Text zu applizierende Resultat dieser Überlegungen und müssen ihrerseits kritisch darauf befragt werden, welchen Beitrag sie zum Verständnis literarischer Erzähltexte leisten können. Dabei werden Erzählverfahren ebenso in den Mittelpunkt gerückt werden müssen, wie die Konstruktion einzelner Narrative, Handlungsverläufe, Motive und Figuren innerhalb der jeweiligen Erzählwerke.

Das Proseminar wird sich über die Auseinandersetzung mit diesen Methoden der Theorie des Erzählens annähern, zugleich aber immer die Anwendung der Methoden an konkreten Textbeispielen einüben und auch versuchen, diese konstruktiv und hinsichtlich ihrer Funktion und Schlüssigkeit zu diskutieren. Die Grundlage der gemeinsamen Arbeit bildet der Band 'Einführung in die Erzähltheorie' von Matías Martínez und Michael Scheffel, der von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars angeschafft werden sollte. Andere Materialien (u.a. ein Großteil der Erzählungen) werden in Form von Arbeitsblättern, Kopien und Moodle-Dateien zur Verfügung gestellt, oder sind in einem Semesterapparat in der Bibliothek enthalten.

Ausgehend von poetologischen Überlegungen zur klassischen Novellen- und moderner literaturwissenschaftlicher Erzähltheorie, wird diese Veranstaltung also auf charakteristische Gestaltungsformen und damit verbundene Textanalyseverfahren der erzählenden Literatur vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwartsliteratur eingehen. Begriffe wie "Motiv", "Plot", "intradiegetisches Erzählen", "extradiegetisches Erzählen", "unzuverlässiges Erzählen", "auktorialer und personaler Erzähler", "erlebte Rede, innerer Monolog und Bewusstseinsstrom", "Fokalisierung", "Temporalität", "Erzählzeit und erzählte Zeit" etc. werden dabei ihre Definition erfahren und ihre Anwendung innerhalb des Umgangs mit erzählerischen Texten erhalten. Als Textbeispiele könnten Erzählungen herangezogen werden von Heinrich von Kleist, Edgar Allan Poe, Ferdinand von Saar, Theodor Storm, Guy de Maupassant, Marie von Ebner-Eschenbach, Arthur Schnitzler, Alfred Döblin, Franz Kafka, Ernst Weiß, Franz Werfel, Stefan Zweig, Julio Cortázar, Clarice Lispector, Ilse Aichinger und Clemens Setz.

Erwartete Vorkenntnisse

- Erste Lektüreerfahrungen von Erzählliteratur

- Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

DEA.001

Literatur

1) Gérard Genette: Die Erzählung, München 1998, zweite Auflage.

2) Matías Martínez/Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie, München 2016, zehnte Auflage. (zur Anschaffung empfohlen)

3) Vera Nünning und Ansgar Nünning (Hgg.): Erzähltextanalyse und Gender Studies. Unter Mitarbeit von Nadyne Stritzke, Stuttgart/Weimar 2004.

 4) David E. Wellbery (Hg.): Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists "Das Erdbeben in Chili", München 2007, fünfte Auflage. 

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

- schriftliche Hausarbeit (ca. zehn bis zwölf Seiten)

- oder: Referat bzw. Präsentation mit Thesenpapier und ca. fünfseitiger    Ausarbeitung

Prüfungsinhalt/e

- Kenntnisse textanalytischer Begrifflichkeiten

- Verfahren und Methodik der (Erzähl-)Textanalyse und der Erzähltheorie

- Ausgewählte Erzähltexte ab 1800 

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

- Eigenständigkeit der Argumentation

- Präsentationsformen

- Allgemeine und exemplarische Kenntnisse 

- Selbständiger Umgang mit formaler Textgestaltung 

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 406, Version: 17W.2)
    • Fach: Literaturanalyse und Interpretation (Pflichtfach)
      • DEC.001 Literarische Textanalyse ( 2.0h PS,VU,SE / 3.0 ECTS)
        • 525.301 Literaturwissenschaftliche Textanalyse (2.0h PS / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 2. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 406, Version: 15W.2)
    • Fach: Literaturanalyse und Interpretation (Pflichtfach)
      • DEC.001 Literarische Textanalyse ( 2.0h PS,, SE / 3.0 ECTS)
        • 525.301 Literaturwissenschaftliche Textanalyse (2.0h PS / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 2. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 406, Version: 19W.2)
    • Fach: Literaturanalyse und Interpretation (Pflichtfach)
      • DEC.001 Literaturwissenschaftliche Textanalyse ( 2.0h PS,VU,SE / 3.0 ECTS)
        • 525.301 Literaturwissenschaftliche Textanalyse (2.0h PS / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2023/24
  • 525.301 PS Literaturwissenschaftliche Textanalyse (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 525.301 PS Literaturwissenschaftliche Textanalyse (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 525.301 PS Literaturwissenschaftliche Textanalyse (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 525.301 PS Literaturwissenschaftliche Textanalyse (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 525.301 PS Literaturwissenschaftliche Textanalyse (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 525.301 PS Literaturwissenschaftliche Textanalyse (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 525.301 PS Literaturwissenschaftliche Textanalyse (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 525.301 PS Literarische Textanalyse (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 525.301 PS Literarische Textanalyse (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 525.301 PS Literarische Textanalyse (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 525.301 PS Literarische Textanalyse (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 525.301 PS Literarische Textanalyse (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 525.301 PS Literarische Textanalyse (2.0h / 3.0ECTS)