526.002 (24S) Spezialgebiete der Literaturwissenschaft: Intermedialität

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
05.03.2024 15:15 - 16:45 N.1.43 On Campus
Nächster Termin:
30.04.2024 15:15 - 16:45 N.1.12 On Campus

Überblick

Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund DEP01001UL
LV-Titel englisch Special fields of Literary Studies: Intermediality
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 15%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 9 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch
LV-Beginn 05.03.2024
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

  • Kenntnis der Methoden zur Analyse von ‚Literatur und Intermedialität‘
  • Anwendung dieser Methoden auf ausgewählte literarische Texte

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

  • gemeinsame wöchentliche Präsenzsitzungen
  • Präsentationen und Einführungen durch die Professorin
  • Referate der Studierenden, die von der Professorin zuvor gecoacht werden, und Einbeziehung des Plenums
  • gemeinsame Analysen und Diskussionen im Plenum
  • vorbereitende selbstständige Lektüre der Studierenden
  • Hochladen aller Präsentationen der Professorin und der Referet:innen auf Moodle

Inhalt/e

Was ist ein Medium? Darauf gibt es mehrere Antworten, auch in der Literaturwissenschaft. Eine Erkenntnis aber ist seit dem medial turn in den 1990er Jahren sicher: Für uns Menschen gibt es gar kein Außerhalb von Medien. Doch wie sollen Medien dann überhaupt wahrnehmbar und beschreibbar sein? Die Antwort ist: es sind intermediale Phänomene, die uns helfen, die Differenzstruktur der jeweils beteiligten Medien zu erkennen und zu beschreiben. 

Das Seminar wird einen breiten kulturanthropologischen Medienbegriff zugrundelegen, der vom ersten und 'ältesten' Medium ausgeht, dem menschlichen Körper, den wir nutzen, um uns gestisch, mimisch oder mit unserer Stimme zu vermitteln. Von hier aus lassen sich die nächsten 'medialen' Etappen erfassen: die Entwicklung von Sprache als audiovisuellem Archimedium des Menschen, von Schrift, Druck, analogen und digitalen Medien. Von hier aus lässt sich Literatur als spezifisches Textmedium erfassen und in Beziehung setzen zu Künsten, die sie überschreiten wie Theater, Musik, Film, bildende Kunst. Zu ihnen steht Literatur in komplexen intermedialen Bezügen. Diese Bezüge zu analysieren und zu verstehen, wird im Zentrum des Seminars stehen. Denn sie sind ein guter Ansatzpunkt, um Literatur an Schüler:innen und Studierende zu vermitteln.

Erwartete Vorkenntnisse

-

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

-

Literatur

Literatur, Merkblätter, Arbeitsaufgaben und Materialien zu den Referaten werden auf Moodle bereitgestellt. Recherchen zu den Referaten übernehmen die Studierenden.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Die Studierenden können zwischen zwei Möglichkeiten wählen:

1) Regelmäßige Anwesenheit zu den Sitzungen, Vorbereitung (Lektüre) und aktive mündliche Teilnahme + Referat + schriftliche Ausarbeitung des Referats (ca. 15 S.).

2) Regelmäßige Anwesenheit zu den Sitzungen, Vorbereitung (Lektüre) und aktive mündliche Teilnahme + Seminararbeit (mind. 30 S.).

Prüfungsinhalt/e

  • Qualität der mündlichen Mitarbeit
  • Qualität des Referats und seiner schriftlichen Ausarbeitung bzw. Qualität der Seminararbeit

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Aktive Mitarbeit

  • Beiträge durch Fragen und Antworten, auch bei studentischen Referaten
  • laufende Beobachtung und Beurteilung durch die Professorin

Referat

  • selbstständige Erarbeitung des Referatthemas
  • Berücksichtigung des Merkblatts auf Moodle, dort auch Beurteilungskriterien im Detail
  • Coaching durch die Professorin und dessen Berücksichtigung im Referat
  • Powerpoint-Präsentation (Vorlage auf Moodle) und freier Vortrag

Schriftliche Ausarbeitung des Referats

  • selbstständige schriftliche Ausarbeitung des Referatthemas auf Basis der Powerpoint-Präsentation und der Diskussion im Plenum
  • Berücksichtigung des Merkblatts auf Moodle, dort auch Beurteilungskriterien im Detail

Seminararbeit

  • Verabredung eines individuellen Themas mit der Professorin
  • Erstellen der Seminararbeit gemäß Ablaufschema und Hinweisen im Merkblatts auf Moodle, dort auch Beurteilungskriterien im Detail


Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Master-Lehramtsstudium Master Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 506, Version: 19W.2)
    • Fach: Spezialgebiete des Fachs (Pflichtfach)
      • DEP.001 Spezialgebiete der Literaturwissenschaft ( 2.0h SE, PS, VU, VC, VO / 4.0 ECTS)
        • 526.002 Spezialgebiete der Literaturwissenschaft: Intermedialität (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Cross-Border Studies (SKZ: 584, Version: 22W.1)
    • Fach: (Schwerpunktsprache 2) Deutsch / (Language 2) German (Pflichtfach)
      • 2.1-2.3 Verschiedene Kurse können entweder aus dem GWF II.10 (Germanistik) besucht werden oder es können unter bestimmten Bedingungen auch Sprachkurse auf Niveau C1 und höher anerkannt werden ( 0.0h KS, VC, PS / 9.0 ECTS)
        • 526.002 Spezialgebiete der Literaturwissenschaft: Intermedialität (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet