525.302 (23W) Literaturwissenschaftliche Interpretation
Überblick
- Lehrende/r
- LV Nummer Südostverbund DEC02001UL
- LV-Titel englisch Interpretation of Literary Texts
- LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
- Anmeldungen 26 (30 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 05.10.2023
- eLearning zum Moodle-Kurs
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
- Überblick über die Genese der österreichischen Kurz- und Kürzestprosa anhand von ausgewählten Einzelbeispielen
- Kennzeichen der Kurz- und Kürzestprosa
- Grundlegende Verfahren des interpretierenden und problemorientierten Lesens und Nutzung der Kenntnisse für literaturwissenschaftliches Arbeiten
Lehrmethodik
Unterrichtsgespräch, Diskussionen, Gruppenarbeit am Text, Präsentationen
Inhalt/e
Literaturwissenschaftliche Interpretation (LA – PS): Österreichische Kurz- und Kürzestprosa von Peter Altenberg bis Peter Handke und Friederike Mayröcker:
In der Kürze liegt zwar bekanntlich die Würze, aber genau letztere erfordert eine ausgedehnte Betrachtung, um ihr Zustandekommen in Texten zu rekonstruieren. Ergo: Es werden in der Veranstaltung keine großen Romane und Erzählungen herangezogen, sondern verschiedenste Varianten der österreichischen Kurzprosa von Peter Altenberg bis Peter Handke und Friederike Mayröcker, also Formen des Aphorismus, der Sentenz, der Notiz, der lyrischen Prosa und des Essays, die sich zumeist aus autobiographisch-tagebuchartigen Aufzeichnungen, Skizzen, Beobachtungen, sowie Reflexionen über Kunst, Gesellschaft, Liebe und Tod zusammensetzen. Die Wahrnehmungen in einem Großteil der Kürzestprosa entstehen in Momenten des Innehaltens und der zeitlichen Verzögerung, die eine gezielte Wahrnehmung der Vorgänge in Außen- und Innenwelt ermöglichen. Das heißt, die auf Details und Momentaufnahmen abzielenden Texte können nur in einem sich durch Langsamkeit auszeichnenden Beobachtungs- und Beschreibungsverfahren konfiguriert werden, trotz der vermeintlich so „kleinen Formen“. So sollen an der Kürzestprosa auch ästhetische Konzepte wie „Minimalismus“, „Fragmentarismus“,„Pointillismus“ etc. ebenso veranschaulicht werden, wie eine Einführung in interpretierende Verfahren garantiert werden. So wird auch der eine oder andere Text gewiss ein wenig länger erscheinen als in seiner reinen Sichtbarkeit. Ein Großteil der Textbeispiele wird den Teilnehmenden über Rundmails und Kopiervorlagen zur Verfügung gestellt.
Erwartete Vorkenntnisse
Erste Vertrautheit mit der Interpretationsarbeit an kürzeren Texten
Literatur
Sabine Autsch/Claudia Öhlschläger/Leonie Süwolto (Hgg.): Kulturen des Kleinen. Mikroformate in Literatur, Kunst und Medien, München 2014.
Thorsten Carstensen (Hg.): Die tägliche Schrift. Peter Handke als Leser, Bielefeld 2019.
Leopold Federmair: Die Apfelbäume von Chaville. Annäherungen an Peter Handke, Salzburg/Wien 2012.
Matías Martínez/Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie, München 2012, neunte Auflage.
Michael Scheffel (Hg.): Kurzprosa um 1900,Stuttgart 2023 (zur Anschaffung empfohlen).
Alexandra Strohmeier: Logos, Leib und Tod. Studien zur Prosa Friederike Mayröckers, München2008.
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
- Beteiligung am Seminar- und Unterrichtsgespräch, Diskussionen
- Kurzreferate/Präsentationen
- Hausarbeit (ca. fünfzehn Seiten)
Prüfungsinhalt/e
- Kenntnisse der Erzähltextanalyse
- Umgang mit Kurz- und Kürzestprosa
- Ein- und Überblicke in die österreichische Kurzprosa von der Weiner Moderne bis zur Gegenwart
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
- Argumentation und Aufbau der Präsentationen
- Thesenbildung und Diskussion innerhalb von Hausarbeiten unter Nutzung von Sekundärliteratur
- Gespür für formal-ästhetische Gestaltung von literarischen Texten
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch
(SKZ: 406, Version: 17W.2)
-
Fach: Literaturanalyse und Interpretation
(Pflichtfach)
-
DEC.002 Literaturwissenschaftliche Interpretation (
2.0h PS, SE / 3.0 ECTS)
- 525.302 Literaturwissenschaftliche Interpretation (2.0h PS / 3.0 ECTS) Absolvierung im 3., 4. Semester empfohlen
-
DEC.002 Literaturwissenschaftliche Interpretation (
2.0h PS, SE / 3.0 ECTS)
-
Fach: Literaturanalyse und Interpretation
(Pflichtfach)
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch
(SKZ: 406, Version: 15W.2)
-
Fach: Literaturanalyse und Interpretation
(Pflichtfach)
-
DEC.002 Literaturwissenschaftliche Interpretation (
2.0h PS, SE / 3.0 ECTS)
- 525.302 Literaturwissenschaftliche Interpretation (2.0h PS / 3.0 ECTS) Absolvierung im 3., 4. Semester empfohlen
-
DEC.002 Literaturwissenschaftliche Interpretation (
2.0h PS, SE / 3.0 ECTS)
-
Fach: Literaturanalyse und Interpretation
(Pflichtfach)
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch
(SKZ: 406, Version: 19W.2)
-
Fach: Literaturanalyse und Interpretation
(Pflichtfach)
-
DEC.002 Literaturwissenschaftliche Interpretation (
2.0h PS, SE / 3.0 ECTS)
- 525.302 Literaturwissenschaftliche Interpretation (2.0h PS / 3.0 ECTS) Absolvierung im 3., 4. Semester empfohlen
-
DEC.002 Literaturwissenschaftliche Interpretation (
2.0h PS, SE / 3.0 ECTS)
-
Fach: Literaturanalyse und Interpretation
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Sommersemester 2025
- 525.302 PS Literaturwissenschaftliche Interpretation (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2024/25
- 525.302 PS Literaturwissenschaftliche Interpretation (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2024
- 525.302 PS Literaturwissenschaftliche Interpretation (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2023
- 525.302 PS Literaturwissenschaftliche Interpretation (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2022/23
- 525.302 PS Literaturwissenschaftliche Interpretation (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2022
- 525.302 PS Literaturwissenschaftliche Interpretation (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2021/22
- 525.302 PS Literaturwissenschaftliche Interpretation (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2021
- 525.302 PS Literaturwissenschaftliche Interpretation (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2020
- 525.302 PS Literaturwissenschaftliche Interpretation (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2019/20
- 525.302 PS Literaturwissenschaftliche Interpretation (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2019
- 525.302 PS Literaturwissenschaftliche Interpretation (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2018/19
- 525.302 PS Literaturwissenschaftliche Interpretation (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2018
- 525.302 PS Literaturwissenschaftliche Interpretation (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2017/18
- 525.302 PS Literaturwissenschaftliche Interpretation (2.0h / 3.0ECTS)