560.101 (23W) Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

Wintersemester 2023/24

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
09.10.2023 16:00 - 18:00 HS 5 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Introduction to Peace and Conflict Research
LV-Art Vorlesung-Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 25 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch , Französisch
LV-Beginn 09.10.2023
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Studierenden sollen die Entwicklung des Fachs sowie seiner Strömungen und Themen nachvollziehen und wichtige AutorInnen, Begriffe, Theorien und Debatten kennenlernen. Zentral dafür sind theoretische Konzepte von Frieden und Konflikt, Gewalt und Gewaltlosigkeit, die sich in wichtigen Auseinandersetzungen des Feldes widerspiegeln. In einem zeitlich und thematisch breiten Überblick über ein inter- und transdisziplinäres Forschungsfeld, seine Zentren, Ränder und Entwicklungen, loten die Studierenden eine Verortung ihrer eigenen Fragestellungen und Interessen im Zusammenhang mit Themen der Friedens- und Konfliktforschung aus.                 

Aus aktuellem Anlass werden wir punktuell auch eine friedensforschende Perspektive auf den Krieg in der Ukraine in die LV erarbeiten. Das intendierte Lernergebnis besteht hierbei im Kennenlernen eines kritischen Zugangs zur medialen Berichterstattung, die von zunehmender auch sprachlicher, kognitiver und affektiver Militarisierung geprägt ist.

Lehrmethodik

Vortrag der Lehrenden, Rezeption und Diskussion von Audio- und Videobeiträgen, Erarbeitung von Basistexten in Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussion, eigene Recherchen und Verfassen von Kurztexten, ggf. (virtuelle) Gespräche mit ExpertInnen

Inhalt/e

Warum und seit wann gibt es welche Arten von Friedens- und Konfliktforschung? Womit beschäftigt sie sich und auf welche Art und Weise? Warum ist sie genuin inter- und transdisziplinär und was bedeutet das für die Bearbeitungen ihrer Themen? Was ist (nicht) Gewalt? Was ist positiver/negativer Frieden? Was versteht man unter einem 'gerechten Krieg'? Warum ist zivil-militärische Zusammenarbeit eine Herausforderung für die Friedensforschung? Was heißt Konflikttransformation und wer kann diese leisten? Was ist Friedensarbeit? Was ist eine Zivilklausel? Woher kommt und was kann eine 'Kultur des Friedens'? In welchem Verhältnis stehen Gewaltphänomene im Kontext internationaler Politik mit innenpolitischen und sogar vermeintlich privaten Themen? Welche Zusammenhänge können wir zwischen diesem Debattenfeld und der eigenen Disziplin (der Studierenden) herstellen?

Erwartete Vorkenntnisse

Interesse an der Thematik, Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

keine

Literatur

Eine Literatur- und Ressourcenliste wird zu Beginn der LV zur Verfügung gestellt. In der LV verwendete Texte und Materialien sind auf Moodle zu finden.

---

Brunner, Claudia (2018): Zwei Paar Schuhe? Friedens- und Konfliktforschung braucht Gender Studies. In: Wissenschaft & Frieden 36(3): 18-20. URL: https://wissenschaft-und-frieden.de/seite.php?artikelID=2298

Brunner, Claudia (2015): Kassandras Dilemma - oder: Was kann Friedens- und Konfliktforschung? Rede anlässlich der Eröffnung des Studienjahres 2014/2015, MA Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung. Augsburger Universitätsreden, Bd. 70. Augsburg. URL: http://www.presse.uni-augsburg.de/publikationen/unireden/unireden_pdfs/UR_70_Brunner_FuKF.pdf. 

Ratković, Viktorija/Wintersteiner, Werner (Hg.) (2010): Culture of Peace. A Concept and Campaign Revisited. Klagenfurt.

Wintersteiner, Werner/Wolf, Lisa (Hg.) (2016): Friedensforschung in Österreich. Bilanz und Perspektiven. Klagenfurt.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

aktive Mitarbeit in der LV, Recherche, Verfassen von Kurztexten, Präsentation in der LV, Verfassen einer Rezension zu einem Grundlagenwerk der Friedens- und Konfliktforschung

gegebenenfalls Nachgespräch zur Einschätzung der schriftlichen Prüfungsleistung (Verwendung von KI, Plagiatsverdacht und ähnliches)

Prüfungsinhalt/e

Themen der LV (Präsenz) und der gelesenen und diskutierten Texte

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

aktive Beteiligung in der LV, pünktliche Abgaben einzelner Arbeitsaufgaben, klare/präzise Argumentation in schriftlichen Arbeiten und mündlichen Präsentationen, Standards des wissenschaftlichen Schreibens

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 642, Version: 16W.2)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 10.0 ECTS)
        • 560.101 Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung (2.0h VP / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft und Transkulturelle Studien (SKZ: 842, Version: 22W.1)
    • Fach: Transdisziplinäre Friedensstudien (Wahlfach)
      • 12.1 Einführung Friedens- und Konfliktforschung ( 0.0h VP / 4.0 ECTS)
        • 560.101 Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung (2.0h VP / 4.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Fach: Kernbereich I - Friedensforschung (Pflichtfach)
      • Grundlagen der Friedensforschung ( 2.0h / 4.0 ECTS)
        • 560.101 Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung (2.0h VP / 4.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Nachhaltigkeit (SKZ: 999, Version: 12W.1)
    • Fach: LV-Pool (Wahlfach)
      • Nachhaltigkeit ( 4.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 560.101 Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung (2.0h VP / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik (SKZ: 612, Version: 15W.3)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 20.0 ECTS)
        • 560.101 Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung (2.0h VP / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • FW Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 560.101 Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung (2.0h VP / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 6.0 ECTS)
        • 560.101 Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung (2.0h VP / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Freie Wahlfächer (ab WS20) (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 560.101 Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung (2.0h VP / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Medien, Kommunikation & Kultur (SKZ: 841, Version: 20W.1)
    • Fach: Interdisziplinäre Zugänge zu Medien und Kommunikation (Wahlfach)
      • 10.1 Dem Modul zugeordnete LVen anderer Fächer im Umfang von 12 ECTS-AP, wovon mind. eine LV ein Seminar ist. ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 560.101 Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung (2.0h VP / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur (SKZ: 841, Version: 09W.1)
    • Fach: Friedensstudien (Wahlfach)
      • Basismodul Friedensforschung ( 0.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 560.101 Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung (2.0h VP / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Friedenspädagogik (Wahlfach)
      • Friedens- und Konfliktforschung, Friedenspädagogik und politische Bildung ( 0.0h VO/PS/KS/SE/VP/VC/VS / 12.0 ECTS)
        • 560.101 Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung (2.0h VP / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Friedenspädagogik (Wahlfach)
      • Friedens- und Konfliktforschung, Friedenspädagogik und politische Bildung ( 0.0h VO/PS/KU/SE/VP/VK/VS / 12.0 ECTS)
        • 560.101 Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung (2.0h VP / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Slawistik (SKZ: 650, Version: 17W.2)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 9.0 ECTS)
        • 560.101 Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung (2.0h VP / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Slawistik (SKZ: 850, Version: 17W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h / 12.0 ECTS)
        • 560.101 Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung (2.0h VP / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Cross-Border Studies (SKZ: 584, Version: 22W.1)
    • Fach: Friedens- und Bildungsforschung in global-lokalen Kontexten - 1 (Wahlfach)
      • I.9.1 Einführung Friedens- und Konfliktforschung ( 0.0h VP / 3.0 ECTS)
        • 560.101 Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung (2.0h VP / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Cross-Border Studies (SKZ: 584, Version: 22W.1)
    • Fach: Friedens- und Bildungsforschung in global-lokalen Kontexten (Wahlfach)
      • II.9.1 Einführung Friedens- und Konfliktforschung ( 0.0h VP / 3.0 ECTS)
        • 560.101 Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung (2.0h VP / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Cross-Border Studies (SKZ: 584, Version: 22W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 560.101 Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung (2.0h VP / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Transdisziplinäre Friedensstudien (ES) (SKZ: 014, Version: 20W.1)
    • Fach: Perspektiven der Friedens- und Konfliktforschung (Pflichtfach)
      • 1.1 Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung ( 0.0h VP / 4.0 ECTS)
        • 560.101 Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung (2.0h VP / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2. Semester empfohlen
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Nachhaltige Entwicklung und Energie (NhEE) (ES) (SKZ: 011, Version: 20W.2)
    • Fach: Gebundenes Wahlfach 3: Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer (Wahlfach)
      • 5.1 Lehrveranstaltungen Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer ( 0.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 560.101 Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung (2.0h VP / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2. Semester empfohlen
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Social Competence and Organizational Learning (SCOL) –Eigenverantwortliches Handeln in Gruppen und Organisationen (ES) (SKZ: 013, Version: 20W.1)
    • Fach: Selbstkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung (Pflichtfach)
      • 1.3 Konfliktmanagement ( 0.0h SE / 3.0 ECTS)
        • 560.101 Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung (2.0h VP / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2022/23
  • 560.101 VP Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 560.101 VP Einführung Friedens- und Konfliktforschung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 560.101 VP Einführung Friedens- und Konfliktforschung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 560.001 VP Einführung: Friedens- und Konfliktforschung (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 560.001 VP Einführung I: Friedens- und Konfliktforschung (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 560.001 VP Einführung I: Friedens- und Konfliktforschung (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 560.001 VP Einführung I: Friedens- und Konfliktforschung (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 560.008 PS Einführung in die Friedensforschung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2014/15
  • 560.003 VK Einführung in Friedensforschung und Konfliktlösung (2.0h / 4.0ECTS)