521.321 (23W) Textinterpretation
Überblick
- Lehrende/r
- LV Nummer Südostverbund DEC02002UL
- LV-Titel englisch Interpretation of Literary Texts
- LV-Art Vorlesung-Kurs (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
- Anmeldungen 8 (35 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 03.10.2023
- eLearning zum Moodle-Kurs
- Seniorstudium Liberale Ja
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
- Kenntnisse von gattungsübergreifender Interpretationsarbeit und Analysekompetenz
- Verdeutlichung der Gattungsdifferenzen
- Grundkenntnisse der Ästhetizität literarischer Kommunikation
Lehrmethodik
Unterrichtsgespräche/Diskussionen; Kurzreferate/Präsentationen; intermediale Arbeitsweisen
Inhalt/e
Textinterpretation(BA - VC): Lyrik – Drama – Prosa – Film:
Literarische Sprache kommuniziert und funktioniert anders als die Alltagssprache, da sie anderen Intentionen und Regeln unterworfen ist. Welche könnten das sein und was ergibt sich daraus für die Lektüre, ja für den Umgang mit einer so spezifischen Sprache? Wie kann man sich ihrer annähern? Mit diesen Fragen wollen wir uns gemeinsam beschäftigen: Wie bei einer Einführungsveranstaltung üblich, soll das Seminar mit den grundlegenden Methoden, Arbeitstechniken und Gegenständen der literaturwissenschaftlichen Textinterpretation vertraut machen. Die Studierenden sollen dabei Einblick erhalten in die Besonderheit der Germanistik als einer Kunst- und Kulturwissenschaft und dabei verschiedene Charakteristika der ästhetischen Erfahrung als diesem Fach und für den Umgang mit Literatur eigene Modi der Erkenntnis durch die gemeinsame Arbeit im Plenum begreifen. Besprochen werden deshalb kanonische Aspekte der Literarizität/Ästhetizität von Texten (Stilistik,Bildlichkeit, Rhetorik) und deren Analyse- und Interpretationsmöglichkeiten, der literarischen Gattungen(Schwerpunkt: Lyrik aus unterschiedlichen Epochen und kürzere Erzähltexte der Moderne sowie Dramen- und Filmsequenzen), der Medialität, sowie der Methoden, Termini und Theorien des Interpretierens.
Literatur
1) Alo Allkemper/Norbert Otto Eke: Literaturwissenschaft, München 2016, fünfte Auflage.
2) Sabina Becker/Christine Hummel/Gabriele Sander: Literaturwissenschaft. Eine Einführung, Stuttgart 2018, zweite und erweiterte Auflage.
3) Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse, Stuttgart 2015, dritte Auflage.
4) Matías Martínez/Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie, München 2012, neunte Auflage.
5) Lothar Mikos: Film- und Fernsehanalyse, Kosnatnz/München 2015, dritte Auflage.
6) David E. Wellbery: Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists ‚Das Erdbeben in Chili’, München 2008, fünfte Auflage.
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
- Beteiligung am Seminar- und Unterrichtsgespräch
- Kurzreferate/Präsentationen
- Hausarbeit (ca. fünfzehn Seiten)
Prüfungsinhalt/e
- Verfahren der Text- und Medieninterpretation
- Text- und Medienvergleich
- Einblicke in die formalen und ästhetischen Strukturen der behandelten Materialien
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
- Eigenständigkeit der Argumentation und entsprechende Nutzung von Hintergrundwissen
- Selbständige Auseinandersetzung mit dem Textangebot
- Kenntnisse der zu behandelnden Texte und Medien
- Ausdrucksvermögen
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch
(SKZ: 406, Version: 17W.2)
-
Fach: Literaturanalyse und Interpretation
(Pflichtfach)
-
DEC.002 Literaturwissenschaftliche Interpretation (
2.0h PS, SE / 3.0 ECTS)
- 521.321 Textinterpretation (2.0h VC / 3.0 ECTS) Absolvierung im 3., 4. Semester empfohlen
-
DEC.002 Literaturwissenschaftliche Interpretation (
2.0h PS, SE / 3.0 ECTS)
-
Fach: Literaturanalyse und Interpretation
(Pflichtfach)
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch
(SKZ: 406, Version: 15W.2)
-
Fach: Literaturanalyse und Interpretation
(Pflichtfach)
-
DEC.002 Literaturwissenschaftliche Interpretation (
2.0h PS, SE / 3.0 ECTS)
- 521.321 Textinterpretation (2.0h VC / 3.0 ECTS) Absolvierung im 3., 4. Semester empfohlen
-
DEC.002 Literaturwissenschaftliche Interpretation (
2.0h PS, SE / 3.0 ECTS)
-
Fach: Literaturanalyse und Interpretation
(Pflichtfach)
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch
(SKZ: 406, Version: 19W.2)
-
Fach: Literaturanalyse und Interpretation
(Pflichtfach)
-
DEC.002 Literaturwissenschaftliche Interpretation (
2.0h PS, SE / 3.0 ECTS)
- 521.321 Textinterpretation (2.0h VC / 3.0 ECTS) Absolvierung im 3., 4. Semester empfohlen
-
DEC.002 Literaturwissenschaftliche Interpretation (
2.0h PS, SE / 3.0 ECTS)
-
Fach: Literaturanalyse und Interpretation
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Germanistik
(SKZ: 617, Version: 17W.3)
-
Fach: Neuere Deutsche Literatur
(Pflichtfach)
-
3.2 Textinterpretation (
0.0h VC / 3.0 ECTS)
- 521.321 Textinterpretation (2.0h VC / 3.0 ECTS) Absolvierung im 3. Semester empfohlen
-
3.2 Textinterpretation (
0.0h VC / 3.0 ECTS)
-
Fach: Neuere Deutsche Literatur
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Germanistik
(SKZ: 617, Version: 15W.1)
-
Fach: Neuere Deutsche Literatur
(Pflichtfach)
-
3.2 Textinterpretation (
0.0h VK / 3.0 ECTS)
- 521.321 Textinterpretation (2.0h VC / 3.0 ECTS)
-
3.2 Textinterpretation (
0.0h VK / 3.0 ECTS)
-
Fach: Neuere Deutsche Literatur
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Sommersemester 2025
- 521.321 VC Textinterpretation (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2024
- 521.321 VC Textinterpretation (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2023
- 521.321 VC Textinterpretation (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2022
- 521.321 VC Textinterpretation (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2021
- 521.321 VC Textinterpretation (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2020
- 521.321 VC Textinterpretation (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2019/20
- 521.321 VC Textinterpretation (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2019
- 521.321 VC Textinterpretation (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2018/19
- 521.321 VC Textinterpretation (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2018
- 521.321 VC Textinterpretation (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2017/18
- 521.321 VC Textinterpretation (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2017
- 521.321 VC Textinterpretation (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2016/17
- 521.321 VC Textinterpretation (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2016
- 521.321 VC Textinterpretation (2.0h / 3.0ECTS)