120.277 (24S) Democracy formation between neoliberal market logic and common interests

Sommersemester 2024

Registration deadline has expired.

First course session
08.04.2024 17:00 - 20:15 V.1.27 On Campus
... no further dates known

Overview

Lecturer
Course title german PF 5.2 Demokratiebildung zwischen neoliberaler Marktlogik und Gemeinwohlinteressen
Type Seminar (continuous assessment course )
Course model Attendance-based course
Hours per Week 2.0
ECTS credits 4.0
Registrations 12 (35 max.)
Organisational unit
Language of instruction Deutsch
Course begins on 08.04.2024
eLearning Go to Moodle course

Time and place

List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Folgende Lernergebnisse sind intendiert:

Die Studierenden sollten nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage sein,

  • inhaltliche Zusammenhänge, historische Entwicklungslinien und aktuelle Trends zu erkennen und kritisch zu reflektieren,
  • diese Zusammenhänge mit Hilfe von Daten, Beispielen und empirischen Studien zu belegen,
  • relevante theoretische Diskurse zu identifizieren und wiederzugeben,
  • soziale Ungleichheit und Benachteiligungen zu analysieren,
  • Entwürfe und Perspektiven für eine gerechtere Welt zu benennen.

Teaching methodology

  • Vortrag, Präsentation und Diskussion zentraler Fragestellungen und Inhalte unter aktiver Beteiligung der Studierenden
  • Selbsterarbeitung ausgewählter Inhalte in Form von Literaturrecherchen
  • Gespräche mit Experten*innen und Analysen zu Fachbeiträgen

Course content

Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird die Frage behandelt, welche Anforderungen an eine Demokratiebildung – im Kontext gegenwärtiger neoliberaler Marktlogik und mit Blick auf die Wahrung von Gemeinwohlinteressen – erforderlich wären. In der Vermittlung demokratischer Grundprinzipien kommt der Erwachsenenbildung im Prozess des Einübens demokratischer Verhaltensweisen und der Gestaltung demokratischer Verhältnisse quantitativ und qualitativ eine bedeutende Rolle zu.

 Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird versucht, eine breite Perspektive der demokratiepolitischen Bildung zu vermitteln. Ausgehend von zentralen Begriffsbestimmung werden zunächst historische Entwicklungslinien in den Blick genommen und dabei partizipative Beteiligungsformen beleuchtet.

Ausgewählte Themenfelder

  • Definitionsrahmen zu den Inhalten der Lehrveranstaltung
  • Aktuelle Demokratiebefunde und Geschichte der politischen Bildung
  • Von der klassischen Nationalökonomie bis zum Neoliberalismus
  • Neoliberale Mythen und ihr gesellschaftlicher Niederschlag
  • „Mündigkeit“ als Zielsetzung der demokratiepolitischen Bildung
  • Politische Bildung als Prinzip aller Bildung
  • Die Alternative politische Bildung
  • Der politische Mensch – Demokratie als Lebensform
  • Das neoliberale Menschenbild und Gesellschaftsverständnis
  • Neoliberalismus und Demokratie: Die neoliberale Erneuerung von Staat und Subjekt
  • Beispielprojekt: Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung
  • Radiosendungen als Beitrag zur politischen Willensbildung und zivilgesellschaftlichem Engagement
  • Gesellschaftliche Alternativen und ökonomische Gegenentwürfe im Zeitalter der geo-sozialen Frage


Prior knowledge expected

Spezifische inhaltliche Vorkenntnisse wären wünschenswert, sind allerdings nicht Voraussetzung für die Beteiligung. Erwartet wird allerdings ein grundsätzliches Interesse an den vorgeschlagenen Inhalten/Themenfeldern sowie die Motivation zur aktiven Mitwirkung.

Curricular registration requirements

Es sind keine besonderen curricularen Voraussetzungen gegeben – es wird allerdings erwartet, dass die Anmeldung zur Lehrveranstaltung zeitgerecht und verbindlich erfolgt. Weiters wird erwartet, dass neben einer kontinuierlichen Anwesenheit die Lehrveranstaltung zur Gänze absolviert wird.

Literature

Eine aktualisierte Literaturliste wird den angemeldeten bzw. aufgenommenen Teilnehmer/innen zu Beginn der LV übergeben. Zusätzlich erhalten die Studierenden thematische „Arbeitspakete“ für die Selbstreflexionsphasen.

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

Schriftliche Klausurarbeit in Form einer Seminarreflexion am Ende der Lehrveranstaltung unter Angabe entsprechender Fragestellungen durch den LV-Leiter.

Examination topic(s)

Prüfungsrelevante Aspekte sind:

  •  das aktive Mitwirken der Studierenden im Rahmen des Seminars und den damit zusammenhängenden Inputs, 
  • das Verfassen und die Präsentation einer schriftlichen Seminararbeit, sowie
  • eine Klausurarbeit in Form einer schriftlichen Seminarreflexion am Ende der Lehrveranstaltung.

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Als Beurteilungsmaßstäbe werden herangezogen: 

  • Aktive Mitwirkung und Anwesenheit in der LV,
  • die zeitgerechte Abgabe einer schriftlichen Seminararbeit nach dem vorgegebenen Umfang und den vereinbarten Kriterien, 
  • die Übernahme von Verantwortlichkeiten, 
  • die Einhaltung der Lehrveranstaltungsvereinbarung und 
  • das Verfassen einer Seminarreflexion am Ende der LV.

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor's degree programme Educational Science (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Subject: Geschichte und Theorien der Bildung und Erziehung (Compulsory subject)
      • 5.2 Geschichte des Bildungs- und Erziehungswesens: Strukturen und Tendenzen ( 0.0h VO/VS/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.277 Democracy formation between neoliberal market logic and common interests (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2. Semester empfohlen

Equivalent courses for counting the examination attempts

This course is not assigned to a sequence of equivalent courses