120.205 (24S) PF 4.1 Qualitative Methoden: Formen, Sinn und Relevanz der BEOBACHTUNG in der bildungswissenschaftlichen Forschung (optional gem. zu bes. mit 120.580)

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
06.03.2024 17:00 - 20:15 V.1.27 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Qualitative Research Methods: Forms, purpose and relevance of the OBSERVATION in educational research and science
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 26 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 06.03.2024
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Ziel der LV ist es, 

  • qualitative Verfahren der empirischen Sozialforschung und Formen der Beobachtungsverfahren in der Praxisforschung kennen zu lernen;
  • die qualitative Beobachtung in der pädagogischen Praxis mittels praktischer Erfahrung zu erproben; 
  • Fehlerquellen sowie Potentiale des Erhebungsinstruments zu reflektieren.

Lehrmethodik

Einleitende Impulsreferate der Dozentin werden den thematisch-fachlichen Einstieg in die LV leisten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf grundlagentheoretischer Wissensvermittlung und auf der Praxisorientiertheit des Forschungsinstruments - die BEOBACHTUNG - in der qualitativen Forschung. Zur Untermauerung des handlungsbezogenen Forschungsinstrumenhts (die Beobachtung) werden zwei Fachtexte (im SE) als Pflichtlektüre für Heimarbeit zur Verfügung gestellt und  zur gemeinsamen Diskussion in die LV eingeplant.

Sodann werden Termine für gemeinsame Interpretationsrunden zu den durchgeführten qualitativen Beobachtungen vereinbart, an denen Studierende jeweils ihre Erprobungen und Erfahrungsberichte zu eigenen qualitativen „Beobachtungsnotizen“ in pädagogischen Handlungsfeldern Ihrer Wahl präsentieren. Die Beobachtungen im Feld werden in der Gruppe geteilt. 

Gleichzeitig recherchieren Studierende passende pädagogische Fachliteratur zur Problemstellung der Beobachtung und zum pädagogischen Handlungsfeld, das mittels Beobachtung/en untersucht wird

Die abschließende schriftliche Reflexion (max. 5 Seiten ausgenommen Anhang) enthält die:

  • die Reflexion zu der Erfahrung der qualitativen Beobachtung im Praxisfeld, 
  • die  Datenauswertung aus der individuellen Analyse der eigenen Beobachtungen und aus den Interpretationsrunden innerhalb der Gruppe,
  • die passende recherchierte Fachliteratur zum Feld und zur Fragestellung der Beobachtung,
  • die zwei bzw. vier Beobachtungsprotokolle, (für Studienprojekt mit 8 ECTS sind es etwa vier Beobachtungen, je nach Länge und Tiefe, für das SE (4 ECTS) zwei Beobachtungen (die Beobachtungsnotizen stehen dann im ANHANG).

INFO STUDIENPROJEKT (8 ECTS):

Studierende, die neben dem SEMINAR auch das Studienprojekt durchführen, müssen sich im Laufe der ersten zwei Seminarwoche bitte schriftlich via MAIL bei der Dozentin melden. Grundsätzlich gilt bezogen auf die Leistungserbringung des Studienprojekts dasselbe Programm wie bei der Belegung des Seminars, dazu aber eine vertiefte Anwendung der LV-Inhalte, d.h. eine Lektüre mehr und eine höhere Anzahl an durchzuführenden Beobachtungen (bis zu 4 Beobachtungsnotizen).

Inhalt/e

Die Beobachtung als Forschungsinstrument der qualitativen Bildungsforschung und der pädagogischen Handlungsfelder: Typen/Arten, Anwendungsbereiche, grundlagentheoretische Begründungszusammenhänge, Erprobung, (schriftliches Produkt: Beobachtungsprotokolle), Reflexion und Interpretation.

THEMEN:

  • Die Typen der Beobachtung und deren forschungsrelevante Angemessenheit
  • Grundlagentheoretische Begründungszusammenhänge der Beobachtungen
  • Anwendungsbereiche der Beobachtung (pädagogische Handlungsfelder)
  • Datensammlung und Datenanalyse von Beobachtungsprotokollen bzw. -notizen bzw. -aufzeichnungen.

Erwartete Vorkenntnisse

Die Lehrveranstaltung setzt vorab die Absolvierung der Lehrveranstaltung "Qualitative Verfahren der empirischen Sozialforschung" (Forschungsmethoden 1) voraus. 


Curriculare Anmeldevoraussetzungen

siehe LV Karte unten - Verkettungen.

Literatur

Die Literatur wird in Moodle am Anfang des SS  abrufbar sein.


Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV, d.h. die Präsenz, die Mitarbeit sowie die aufgelisteten Teilleistungen sind sowohl im Rahmen der LV als auch mittels Heimarbeit (4 ECTS oder 8ECTS bei Studienprojekt) zu erbringen. 

Erforderlich sind:

  • Anwesenheit, 
  • Mitarbeit,
  • die Erfüllung der Pflichtlektüren in Heimarbeit, 
  • die Durchführung der Beobachtungen in pädagogischen Handlungsfeldern sowie die Präsentation der konkreten Beobachtungen im Plenum samt Präsentation im Rahmen der Interpretationsrunden mit den Studierenden und 
  • die abschließende Reflexionsarbeit (max. 5 Seiten).  

Die Note setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:

  • 30 % aktive Mitarbeit/Anwesenheit
  • 40 % Durchführung der Beobachtungen in einem pädagogischen  Handlungsfeld und Präsentation in Präsenz
  • 30 % schriftlicher Reflexionsbericht.

Prüfungsinhalt/e

Anforderungen für den erfolgreichen Leistungsnachweis sind 

  • die (100 prozentige) Anwesenheit und die rege Mitarbeit (aktive Teilnahme an der LV),
  • zwei Pflicht-Lektüren von bereitgestellter Fachliteratur in Heimarbeit (zwei Texte beim SE/drei Texte beim Studienprojekt)
  • die Durchführung von Beobachtungen (samt Erstellung der Beobachtunsgnotizen und der Teilnahme an der Interpretationsrunde in der Gruppe, in Summe etwa 30 bis 40 Minuten pro Studierenden): Forschungsfragen für die Beobachtungen im Feld, Bericht zum Zwischenstand, Ergebnisse der ersten Feldforschung werden vorgestellt und die Beobachtungsnotizen in/mit der Gruppe interpretiert/diskutiert
  • eine schriftliche Reflexion (Seitenanzahl bei SE 5 Seitenohne Anhang, d.h. ohne Beobachtungsprotokolle, bei  Studienprojekt 10 Seiten (ohne Anhang).

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

WIE SOLL DIE PRÄSENTATION DER BEOBACHTUNGEN in der Interpretationsrunde gestaltet sein?

  1. Klar strukturierte Präsentation und Visualisierung (muss nicht  Power Point sein) der qualitativen Beobachtungen im Feld. Die Daten sollen auch in der Gruppe diskutiert werden, daher bitte die Beobachtungsnotizen als Tischvorlage vervielfältigen. 
  2. Zentrale Fachliteratur zum Feld und zur Fragestellung der Beobachtung recherchieren und präsentieren.
  3. Eine Gruppendiskussion und -reflexion soll angeregt werden.

WIE SOLL der Reflexionsbericht strukturiert sein?

  1. Zuallererst vergewissern Sie sich bitte noch ein letztes Mal, wie wissenschaftlich korrekt geschrieben und zitiert wird. In Moodle finden Sie dazu einen Leitfaden, der Ihnen zur Verfügung steht.
  2. Vergessen Sie bitte nicht das Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und die eidesstattliche Erklärung, u.a. dass Ihre Arbeit kein Plagiat ist
  3. Schreiben Sie bitte das Abgabedatum aufs Deckblatt dazu und Ihre offizielle AAU Emailadresse, auf dass ich Sie mit meinem Feedback gemäß Datenschutzverordnungsgesetz erreichen kann. 

Die schriftliche Reflexionsarbeit soll folgendermaßen gegliedert sein:

  1. Sie hat einen knappen theoretischen Teil, der den wissenschaftlich-methodologischen Rahmen zur qualitativen  Beobachtung und ihre recherchierte Fachliteratur zum forschungsleitenden Thema macht.
  2. Das pädagogische Handlungsfeld wird beschrieben und die Art der Beobachtungen sowie die Fragestellung der Beobachtung werden erläutert.
  3. Die Anzahl der Beobachtungen bzw. Beobachtungsprotokolle hängen von der Art und dem Umfang ab, sollen aber je nach Art und Dauer in etwa 2 Beobachtungen (bei SE = 4 ECTS) und bei Studienprojekten (= 8 ECTS) - je nach Länge und Art - 3 oder 4 Beobachtungen und Protokolle sein. Dies wird mit der Dozentin jeweils besprochen und vereinbart.
  4. Individuelle Analyse und Interpretationsversuche der Beobachtungen von Seiten der Studierenden und Berücksichtigung der Interpretationsrunden in der Gruppe/im Kontext der eigenen Präsentation) schließen die Arbeit ab.
  5. Bitte nennen Sie alle Quellen in der abschließenden Literatur, siehe dazu den LEITFADEN zum wissenschaftlichen Arbeiten und Ihre Unterlagen aus dem SE "Wissenschaftliches Arbeiten".
  6. WO und WIE und WANN wird die schriftliche Reflexionsarbeit abgegeben? Die Arbeit muss fristgerecht (spätestens am 20. September 2024) und in ausgedruckter FORM im Sekretariat des IFEB für die Dozentin (Irene Cennamo) abgegeben werden. Bitte keine Arbeiten per E-MAIL senden. Beachten Sie außerdem bitte die Öffnungszeiten der IfEB Sekretariate. DANKE

Für die genannten Prüfungsleistungen gilt folgende Regelung im Umgang mit KI-basierten Anwendungen: bzw. Für die oben genannte Prüfungsleistung wird der folgende Umgang mit KI-basierten Anwendungen festgehalten:

Der Einsatz von Werkzeugen der Künstlichen Intelligenz ist im gesamten Arbeits- und Schreibprozess aus lehr- und lerndidaktischen Gründen prinzipiell untersagt.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Angewandte Forschungsmethoden in Arbeits- und Berufsfeldern (Pflichtfach)
      • 4.1 Qualitative Verfahren der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung (optional: Studienprojekt) ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 120.205 PF 4.1 Qualitative Methoden: Formen, Sinn und Relevanz der BEOBACHTUNG in der bildungswissenschaftlichen Forschung (optional gem. zu bes. mit 120.580) (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet