120.320 (23W) PF 1.1 Einführung in das Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Wintersemester 2023/24

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
10.10.2023 13:00 - 16:00 HS B On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
Tutor/in/Innen
LV-Titel englisch Introduction to the Educational Science Degree Programme
LV-Art Vorlesung
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 99
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 10.10.2023
eLearning zum Moodle-Kurs
Studienberechtigungsprüfung Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierende erhalten Einsichten in die wichtigsten Diskurse der Erziehungs- und Bildungswissenschaft in Geschichte und Gegenwart und lernen, strukturelle Bedingungen, aktuelle Debatten und Praxen von Erziehung, Bildung und Sozialisation zu reflektieren. Sie lernen, sich in der Vielzahl disziplinärer und subdisziplinärer Ausgestaltungen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft zu orientieren.

Lehrmethodik

Vortrag, Diskussion und Reflexion

Inhalt/e

Die Vorlesung exploriert die Erziehungs- und Bildungswissenschaft in ihrer theoretischen Breite und in der Vielfalt ihrer Praxen. Dabei werden die wichtigsten Strömungen der Pädagogik in Vergangenheit und Gegenwart behandelt. 

Beispiele für thematische Zugänge:

- Überblick über Disziplinen, Zugänge, „Schulen“

- Gegenwartsreflexion über Erziehung als menschliche Praxis 

- Historische Rückgriffe und Traditionslinien

- Die Antike und deren spätere Wirkung bis in die Gegenwart

- Die Bedeutung des Menschenbildes für die Pädagogik

- Von der Aufklärung zur SchwarzenPädagogik zu jüngeren Ansätzen

- Von Schleiermacher zu Humboldt – und heute? Die Frage der Bildung

- Alles Sozialisation? Alles Psychologie? 

- Besondere Aspekte und Diskurse der Erziehungswissenschaft (Psychoanalyse; Konstruktivismus; Neuropädagogik u.a.)

Aspekte und Phänomenologie des Lernens

- Gender und Diversität


Erwartete Vorkenntnisse

Interesse für Fragen der Erziehung und Bildung

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Es gelten die Bestimmungen des UG betreffend die Zulassung zum Bachelorstudium.

Literatur

Dietrich Benner: Allgemeine Pädagogik: eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. Juventa Weinheim 2001 

Heinz-Hermann Krüger/Werner Wesper: Einführung in die Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. Stuttgart. Bd.1. Stuttgart 2010 (9. Auflage). 

Herbert Gudjons: Pädagogisches Grundwissen. Bad Heilbrunn 2012(11. grundl. überarbeitete Auflage). Käte Meyer-Drawe: Diskurse des Lernens. München 2008

Weitere Literatur wird im Laufe der LV auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Intendierte Lernergebnisse

Students gain insights into the most important discourses of educational science in history and the present and learn to reflect on structural conditions, current debates and practices of upbringing, education and socialisation. They learn to orient themselves in the multitude of disciplinary and subdisciplinary formations of educational science.

Lehrmethodik

Lecture, discussion, reflection

Inhalt/e

The lecture explores educational science in its theoretical range and in the diversity of its practices. The most important currents of pedagogy in the past and present are covered. Examples of thematic approaches:

- Overview of disciplines, approaches, "schools".

- Contemporary reflection on education as a human practice

- Historical recourses and lines of tradition

- Antiquity and its later impact up to the present day

- The significance of the image of man for pedagogy

- From the Enlightenment to Black Pedagogy to more recent approaches

- From Schleiermacher to Humboldt - and today? The question of education

- All socialization? All psychology?

- Particular aspects and discourses of educational science (psychoanalysis; constructivism; neuropedagogy, etc.)

- Aspects and phenomenology of learning

- Gender and diversity

Erwartete Vorkenntnisse

Interest in issues of education


Curriculare Anmeldevoraussetzungen

The rules of the Austrian Universities Act (UG) concerning admission to the bachelor's program apply.

Literatur

Dietrich Benner: Allgemeine Pädagogik: eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. Juventa Weinheim 2001 

Heinz-Hermann Krüger/Werner Wesper: Einführung in die Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. Stuttgart. Bd.1. Stuttgart 2010 (9th edition). 

Herbert Gudjons: Pädagogisches Grundwissen. Bad Heilbrunn 2012(11. grundl. überarbeitete Auflage). Käte Meyer-Drawe: Diskurse des Lernens. Munich: 2008

Further literature will be discussed in the course of the seminar and partly made available on Moodle.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Online-Klausur auf der Grundlage von Schlüsseltexten zur Erziehungswissenschaft, die auf Moodle veröffentlicht und teilweise auch in der Vorlesung thematisiert werden.

Prüfungsinhalt/e

Die Themenbereiche der Lehrveranstaltung

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Mindestens 50 Prozent korrekter Antworten bei der Online-Klausur

Prüfungsmethode/n

Online exam based on key texts on educational science available on Moodle, some of which will be addressed in lecture.

Prüfungsinhalt/e

The crucial issues of the lecture

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

At least 50 percent correct answers on the online exam

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Betriebswirtschaft (SKZ: 518, Version: 18W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 9.0 ECTS)
        • 120.320 PF 1.1 Einführung in das Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3) Teil der STEOP
    • Fach: Studieneingangs- und Orientierungsphase (Pflichtfach)
      • 1.1 Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft ( 0.0h VO / 4.0 ECTS)
        • 120.320 PF 1.1 Einführung in das Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Einführung (Pflichtfach)
      • Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft ( 2.0h VO/VP / 4.0 ECTS)
        • 120.320 PF 1.1 Einführung in das Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (2.0h VO / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2023
  • 120.105 VO PF 1.1 Einführung in das Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 120.320 VO PF 1.1 Einführung in das Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 120.105 VO PF 1.1 Einführung in das Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 120.320 VO PF 1.1 Einführung in das Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 120.578 VO PF 1.1 Einführung in das Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 120.320 VO PF 1.1 Einführung in das Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 120.578 VO PF 1.1 Einführung in das Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 120.320 VO Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 120.578 VO Einführung in das Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 120.320 VO Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 120.578 VO Einführung in das Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 120.320 VO Einführung in das Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 120.578 VO Einführung in das Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 120.320 VO Einführung in das Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 120.578 VO Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2015/16
  • 120.320 VO Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2015
  • 120.578 VO Einführung in das Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2014/15
  • 120.320 VO Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2014
  • 120.578 VO Einführung in das Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2013/14
  • 120.320 VO Einführung in das Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2013
  • 120.578 VO Einführung in das Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2012/13
  • 120.320 VO Einführung in das Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2011/12
  • 120.320 VO Einführung in das Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (2.0h / 4.0ECTS)