220.235 (23W) Augustus und die mediale Inszenierung des Prinzipats
Überblick
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch Augustus and the principate regarding media
- LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
- Online-Anteil 50%
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
- Anmeldungen 17 (25 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 12.10.2023
- eLearning zum Moodle-Kurs
-
Anmerkungen
Bezüglich Plagiate gelten die von der Universität vorgegebenen Richtlinien.
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Die Umwandlung Roms durch Augustus von einer Republik zum Prinzipat, in der Literatur meist vereinfacht als "Kaiserzeit" bezeichnet, stellt eines der bedeutendsten Ereignisse der römischen Geschichte dar. Insbesondere in Rom selbst wurde dieses Ereignis dabei medial und propagandaartig sehr stark in Szene gesetzt. Zahlreiche Bauten und archäologische Überreste zeugen davon, jedoch auch die literarische, epigraphische und numismatische Hinterlassenschaft.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den LV-TeilnehmerInnen die Bedeutung dieser Zäsur in der römischen Geschichte gerade in Hinsicht auf das Bauprogramm und die mediale Propaganda dieser Zeit zu vermitteln.
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
Vortrag der Lehrveranstaltungsleiterin, Referate der LV-TeilnehmerInnen und gemeinsame Diskussionen
Inhalt/e
Besprechung wichtiger archäologischer Hinterlassenschaften, literarischer sowie kultureller Aspekte in augusteischer Zeit
- u.a. Augustusforum, Forum Romanum in augusteischer Zeit, Ara Pacis, Mausoleum des Augustus, Pantheon...
- Augustusstatue von Prima Porta
- Münzen
- Res gestae Divi Augusti
-u.v.m.
Curriculare Anmeldevoraussetzungen
Siehe Curriculum
Literatur
E. Baltrusch - Chr. Wendt (Hgg.), Der Erste. Augustus und der Beginn einer neuen Epoche, Darmstadt 2016.
F. Coarelli, Rom. Der archäologische Führer, 6.Aufl. Darmstadt 2019.
W. Dalheim, Augustus. Aufrüher - Herrscher - Heiland, München 2010.
D. Fauro, The Urban Image of Augustan Rome, Cambridge repr. 2008.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
Referat, Mitarbeit, Abgabe des Referats in schriftlicher Form.
Prüfungsinhalt/e
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Das Referat und dessen schriftliche Ausarbeitung müssen positiv sein.
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Masterstudium Geschichte
(SKZ: 803, Version: 11W.1)
-
Fach: Geschichtsvermittlung und berufliche Praxis
(Pflichtfach)
-
Geschichte, Öffentlichkeit und Medien (
2.0h KU / 4.0 ECTS)
- 220.235 Augustus und die mediale Inszenierung des Prinzipats (2.0h KS / 4.0 ECTS)
-
Geschichte, Öffentlichkeit und Medien (
2.0h KU / 4.0 ECTS)
-
Fach: Geschichtsvermittlung und berufliche Praxis
(Pflichtfach)
- Masterstudium Geschichte
(SKZ: 803, Version: 11W.1)
-
Fach: Gebundene Wahlfächer
(Wahlfach)
-
Gebundene Wahlfächer (
0.0h LV / 29.0 ECTS)
- 220.235 Augustus und die mediale Inszenierung des Prinzipats (2.0h KS / 4.0 ECTS)
-
Gebundene Wahlfächer (
0.0h LV / 29.0 ECTS)
-
Fach: Gebundene Wahlfächer
(Wahlfach)