()

220.021 (23W) Diokletian und die Spätantike

Wintersemester 2023/24

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
17.10.2023 14:00 - 16:00 N.1.04 On Campus
Nächster Termin:
12.12.2023 14:00 - 16:00 N.1.04 On Campus

Überblick

Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund GSB01001UL
LV-Titel englisch Diocletian and the time of Late Antiquity
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 50%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 5.0
Anmeldungen 11 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 17.10.2023
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Bezüglich Plagiate gelten die von der Universität vorgegebenen Richtlinien.

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Das Proseminar bereitet die TeilnehmerInnen auf die späteren Seminare vor. Daher werden den Studierenden die Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens in der Alten Geschichte vermittelt.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vortrag der Lehrveranstaltungsleiterin, Referate

Inhalt/e

Im Vordergrund der Lehrveranstaltung steht die Quellenkunde zur Alten Geschichte. Aus den daraus gewonnenen Erkenntnissen sollen eine wissenschaftliche Bibliographie sowie ein Kurzreferat und eine Proseminararbeit zu einem Thema des Lehrveranstaltungstitels verfasst werden.

Erwartete Vorkenntnisse

Lateinkenntnisse; Absolvierung der beiden Proseminare Einführung in das Studium der Geschichte und Propädeutikum zum Studium der Geschichte. Es besteht Anwesenheitspflicht! Maximale Fehlzeiten: drei Einheiten/Semester 

Literatur

Grundlegend: L. de Blois - R. J. van der Spek, Einführung in die Alte Welt, Stuttgart 1994.

H. Brandt, Geschichte der römischen Kaiserzeit. Von Diokletian und Konstantin bis zum Ende der konstantinischen Dynastie (284-363), Berlin 1998.

A. Demandt, Diokletian. Kaiser zweier Zeiten, München 2022.

J. Martin, Spätantike und Völkerwanderung (= Oldenbourg Grundriss der Geschichte Bd. 4), München 2001.

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Die Benotung setzt sich aus der Mitarbeit, einem Referat, der positiven Benotung einer Klausur und der positiven Beurteilung der Proseminararbeit zusammen.

Prüfungsinhalt/e

Stoff, der in den LV-Einheiten besprochen wird.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Voraussetzung für einen positiven Abschluss ist die positive Benotung der Klausur.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 15W.2)
    • Fach: Alte Geschichte (Pflichtfach)
      • GSB.001 Proseminar zur Alten Geschichte ( 2.0h PS, SE / 4.0 ECTS)
        • 220.021 Diokletian und die Spätantike (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 4. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 17W.2)
    • Fach: Alte Geschichte (Pflichtfach)
      • GSB.001 Proseminar zur Alten Geschichte ( 2.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 220.021 Diokletian und die Spätantike (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 4. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 19W.2)
    • Fach: Alte Geschichte (Pflichtfach)
      • GSB.001 Proseminar zur Alten Geschichte ( 2.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 220.021 Diokletian und die Spätantike (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 4. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Geschichte (SKZ: 603, Version: 11W.1)
    • Fach: Basisstudium Alte Geschichte (Pflichtfach)
      • Proseminar Alte Geschichte ( 2.0h PS / 5.0 ECTS)
        • 220.021 Diokletian und die Spätantike (2.0h PS / 5.0 ECTS)
          Absolvierung im 4. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet