()

240.129 (23W) Atelier d'écriture

Wintersemester 2023/24

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
11.10.2023 10:30 - 12:00 N.1.25 On Campus
Nächster Termin:
06.12.2023 10:30 - 12:00 N.1.25 On Campus

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Writing skills
LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 20%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
Anmeldungen 9 (20 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Französisch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Französisch
LV-Beginn 11.10.2023
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

In diesem Kurs sollen  die Studierenden durch die Produktion verschiedener Textsorten ihre schriftlichen Fähigkeiten auf Französisch verbessern.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

interaktiver Unterricht

Inhalt/e

In jedem Kurs wird eine Textesorte mit den dafür notwendigen grammatischen Themen behandelt.

Intendierte Lernergebnisse

Ce cours permettra aux étudiants d’améliorer leurcompétence écrite en produisant différents types de textes. 

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

cours interactif

Inhalt/e

Dans chaque cours sera abordé un type detexte (article/critique, résumé, prise de position, conte, lettre formelle…, synthèse de document, pastiche)avec les points de grammaire nécessaires à la rédaction de ces textes. 

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Pfichtlektüre, Hausübungen, Mitteltest ( November) Endtest ( Ende Januar)


Prüfungsinhalt/e

Inhalte des Kurses

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Die Studierenden müssen mindestens 60% der Leistung erreichen, um den Kurs positiv zu absolvieren.
Folgende Teilleistungen sind zu erbringen:
Zwischentest (30% der Gesamtnote)
Schriftliche Abschlussprüfung  (50% der Gesamtnote). Voraussetzungfür eine positive Gesamtnote ist ein positives Ergebnis (mind. 60%) im Schlusstest. Im Falle einer negativen Note im Schlusstest besteht die Möglichkeit , die Prüfung einmal (Anfang März) zu wiederholen.
Aktive Mitarbeit (20% der Gesamtnote): Teilnahme an Debatten und Diskussionen, Hausübungen, Aufsätze, Pfichtlektüre...
Anwesenheit: Die Studierenden dürfen maximal drei Sitzungen fehlen, ohne dass dies Auswirkungen auf die Benotung hat.

Als unerlaubte Hilfsmittel bei den Prüfungen gelten Handys, in der Lehrveranstaltung verwendete Literatur, Wörterbücher, Folien,...


Prüfungsmethode/n

Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Pfichtlektüre, Hausübungen, Mitteltest ( November) Endtest ( Ende Januar)

Prüfungsinhalt/e

Inhalte des Kurses

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Die Studierenden müssen mindestens 60% der Leistung erreichen, um den Kurs positiv zu absolvieren.

Folgende Teilleistungen sind zu erbringen:

Zwischentest (30% der Gesamtnote)

Schriftliche Abschlussprüfung  (50% der Gesamtnote). Voraussetzungfür eine positive Gesamtnote ist ein positives Ergebnis (mind. 60%) im Schlusstest. Im Falle einer negativen Note im Schlusstest besteht die Möglichkeit , die Prüfung einmal (Anfang März) zu wiederholen.

Aktive Mitarbeit (20% der Gesamtnote): Teilnahme an Debatten und Diskussionen, Hausübungen, Aufsätze, Pfichtlektüre...

Anwesenheit: Die Studierenden dürfen maximal drei Sitzungen fehlen, ohne dass dies Auswirkungen auf die Benotung hat.


Als unerlaubte Hilfsmittel bei den Prüfungen gelten Handys, in der Lehrveranstaltung verwendete Literatur, Wörterbücher, Folien,...

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Romanistik (SKZ: 646, Version: 17W.2)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 10.0 ECTS)
        • 240.129 Atelier d'écriture (2.0h KS / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet