320.165 (24S) Geomedien III - Parallelkurs (GWJ.003, LG 2.5.1)

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
05.03.2024 08:15 - 09:45 Z.0.01 On Campus
Nächster Termin:
07.05.2024 08:15 - 09:45 Z.0.01 On Campus

Überblick

Lehrende/r
Tutor/in/Innen
LV Nummer Südostverbund GWJ03001UL
LV-Titel englisch Geomedia III (GWJ.003, LG 2.5.1)
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 20%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
Anmeldungen 17 (20 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 05.03.2024
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden…

  • vertiefen sich in selbstgewählte Teilbereiche des SE-Themas, v.a. in den raumanalytischen Ansatz.
  • erheben ggf. selbst Primärdaten oder recherchieren Sekundärdaten, um diese mit entsprechenden geomedialen Werkzeugen (QGIS, QField, ArcGIS online) zu visualisieren.
  • erstellen und editieren geographische Daten zur exakten Abbildung realer Objekte.
  • wenden kartographische Visualisierungstechniken an und berücksichtigen gängige Konventionen der Kartographie.
  • reflektieren Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Geotechnologien und Geomedien aus fachlicher und fachdidaktischer Perspektive.
  • sind in der Lage, Geotechnologien und Geomedien zur Beantwortung räumlicher Fragestellungen zu verwenden.
  • können geomediale Unterrichtsprojekte zielgerichtet planen und umsetzen.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vortrag, Diskussion, Datenerhebung, Beratungsgespräche, Workshop, Präsentation, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Arbeit mit Geomedien.

Inhalt/e

Thematische Karten sind zentrale, fachtypische Geomedien sowie Arbeitsmittel zur Darstellung von raumbezogenen Sachverhalten, Strukturen und Prozessen. Dementsprechend ist es eine bedeutende Aufgabe von GW-Lehrkräften, die Kartenkompetenz bei Schüler*innen entsprechend zu erweitern, die neben dem Dekodieren und Bewerten auch das Anfertigen von (einfachen) Karten subsumiert. Vor allem Letzteres kann durch den Einsatz von Geographischen Informationssystemen (GIS) auf eine einfache und dennoch gewinnbringende Weise erfolgen. In diesem Zusammenhang wird in der Unterrichtspraxis oft der raumanalytische Ansatz forciert, der u.a. „die problemorientierte Analyse raumfunktionaler Zusammenhänge (Ursache-Wirkungs-Gefüge)“ (Bette et al. 2013, S. 72) zum Ziel hat. Demzufolge können Wechselwirkungen im Mensch-Umwelt-System identifiziert, analysiert und erklärt werden, wodurch das komplexe Raumgeschehen für die Lernenden verständlich(er) gemacht werden kann.

In dieser Lehrveranstaltung wenden die Studierenden eigenständig den raumanalytischen Ansatz praktisch an. Hierzu analysieren die Studierenden auf Basis einer raumanalytischen Fragestellung einen ausgewählten (Stadt-)Raum, erheben ggf. eigene (Geo-)Daten und stellen diese mit geeigneten digitalen Geomedien (QGIS oder ArcGIS online) dar, um anschließenden die kartographischen Produkte (thematische Karten oder WebMaps) zu beschreiben und literaturbasiert zu interpretieren. 

Erwartete Vorkenntnisse

Inhalte und praktische Fertigkeiten aus Geomedien I (GWJ.001) und Geomedien II (GWJ.002)
Grundkenntnisse in QGIS und ArcGIS online
Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
Grundlagen der Humangeographie (Schwerpunkt Stadt)

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

(GWJ.001) Geomedien I und (GWJ.002) Geomedien II

Literatur

Bette, J. / Köhler K. A. / Miener J. P. / Miener K. P. (2013): Mit DesktopGIS im Geographieunterricht arbeiten: In: Thomas Bartoschek & Jan Christoph Schubert: Geoinformation im Geographieunterricht. Grundlagen, Potenziale, Unterrichtsideen. Münster: MV-Verlag, S. 70-98.

Faßmann, H. (2009): Allgemeine Stadtgeographie (Das geographische Seminar, Bd. 1, 2. Aufl., Neubearb., Dr. A1). Braunschweig: Westermann.

Heineberg, H. (2022): Stadtgeographie (utb-studi-e-book Geowissenschaften, Bd. 2166, 6., aktualisierte und überabeitete Auflage). Paderborn, Stuttgart: Brill | Schöningh; UTB GmbH. https://doi.org/10.36198/9783838558561

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Die Note im Seminar setzt sich aus folgenden Teilbereichen zusammen:

- A1: One-Pager, Einzelleistung, Umfang: 1 Seite, 0-5 Punkte
- A2: Thematische Karte, Einzelleistung, Umfang: 1 Seite, 0-10 Punkte
- A3: Beschreibung und Interpretation der Karte, Einzelleistung, Umfang: 3-4 Seiten, 0-10 Punkte

Insgesamt können in der Lehrveranstaltung 25 Punkte erreicht werden. Für einen positiven Abschluss der LV sind 15,5 Punkte erforderlich.

Der Notenschlüssel lautet:

ab 23 (1, sehr gut) | 22,5-20,5 (2, gut) | 20-18 (3, befriedigend) | 17,5-15,5 (4, genügend) | bis 15 (5, nicht genügend)

- Eine Überarbeitung von eingereichten Leistungen oder eine Wiederholung einzelner Prüfungsleistungen ist nicht vorgesehen.
- Alle Leistungsbereiche müssen erfüllt bzw. absolviert werden.
- Deadline für die finale Abgabe von A1: 21.05.2024; von A2 und A3: 15.07.2024.
- Eine termingerechte Abgabe der jeweiligen Arbeitsaufträge wird erwartet.
- Der Einsatz von Werkzeugen der Künstlichen Intelligenz ist im gesamten Arbeits- und Schreibprozess aus lehr- und lerndidaktischen Gründen prinzipiell untersagt.

Prüfungsinhalt/e

A1: Der One-Pager greift inhaltlich drei Bereiche auf: a. Darstellung des Themas und der raumanalytischen Fragestellung. b. Hypothese zur Fragestellung mit Begründung unter Einbezug von Fachliteratur. c. Erforderliche Geodaten bzw. Sachdaten zur Erstellung der thematischen Karte zur Beantwortung der raumanalytischen Fragestellung.

A2: Die Thematische Karte ist mit QGIS und / oder ArcGIS online erstellt und  beantwortet eine selbst gestellte raumanalytische Frage (siehe One-Pager). 

A3: Die Karte wird vor dem Hintergrund der aufgestellten Hypothese und der raumanalytischen Fragestellung beschrieben und interpretiert.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Beurteilungskriterien: 

- One-Pager:

  • Raumanalytische Fragestellung: 
    • Raumfunktionaler Zusammenhang ersichtlich, analysierbar und nicht trivial. 
    • Räumliche Faktoren und entsprechende Variablen (zumindest 2) müssen ersichtlich und erhebar bzw. recherchierbar sein.
  • Praktische Umsetzbarkeit / Messbarkeit: Hypothese muss mit dem GIS verifizierbar oder falsifizierbar sein.
  • Begründungen zu den Hypothesen:
    • Inhaltliche Qualität der Begründungen.
    • Korrektheit der inhaltlichen Darstellungen.
    • Literaturverwendung (v.a. Qualität) und richtige Zitation.

- Thematische Karte:

  • Eigenständigkeit und Vollständigkeit der Aufgabenbearbeitung.
  • Praktische Anwendung von QGIS und / oder ArcGIS online.
  • Farbwahlentspricht den kartographischen Konventionen.
  • Richtiger Umgang mit Geodaten bei der Klassifizierung.
  • Vollständigkeit und Korrektheit der Kartenangaben und -elemente.
  • Darstellungsqualität und Qualität der grafischen Ausführung.
  • Verifizierung bzw. Falsifizierung der Hypothese.

- Beschreibung und Interpretation:

  • Beantwortung der gestellten raumanal. Frage vor dem Hintergrund der aufgestellten Hypothese(n) 
  • Neutrale und vollständige Beschreibung ohne Deutungsversuche
  • Sinnvolle Gliederung in Form von Absätzen
  • Berücksichtigung der Orthographie und Grammatik
  • Integration und richtige Verwendung von Fachbegriffen

- Anwesenheit: Es ist eine Anwesenheitsverpflichtung von 80% vorgesehen. Wird diese Vorgabe begründet unterschritten (Nachweise erforderlich), kann eine schriftliche oder praktische Kompensationsarbeit geleistet werden. Erfolgt ein Abbruch der Lehrveranstaltung ohne Angaben von Gründen, resultiert eine negative Gesamtbeurteilung.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 410, Version: 15W.2)
    • Fach: Geotechnologien und Geomedien (Klagenfurt) (Wahlfach)
      • GWJ.003 Geomedien III ( 2.0h SE / 3.0 ECTS)
        • 320.165 Geomedien III - Parallelkurs (GWJ.003, LG 2.5.1) (2.0h SE / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 6. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 410, Version: 17W.2)
    • Fach: Geotechnologien und Geomedien (Klagenfurt) (Wahlfach)
      • GWJ.003 Geomedien III ( 2.0h SE / 3.0 ECTS)
        • 320.165 Geomedien III - Parallelkurs (GWJ.003, LG 2.5.1) (2.0h SE / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 6. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 410, Version: 19W.2)
    • Fach: Geotechnologien und Geomedien (Klagenfurt) (Wahlfach)
      • GWJ.003 Geomedien III ( 2.0h SE / 3.0 ECTS)
        • 320.165 Geomedien III - Parallelkurs (GWJ.003, LG 2.5.1) (2.0h SE / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 6. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2024
  • 320.163 SE Geomedien III (GWJ.003, LG 2.5.1) (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 320.163 SE Geomedien III (GWJ.003, LG 2.5.1) (2.0h / 3.0ECTS)
  • 320.165 SE Geomedien III - Parallelkurs (GWJ.003, LG 2.5.1) (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 320.163 SE Geomedien III (GWJ.003, LG 2.5.1) (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 320.163 SE Geomedien III (GWJ.003, LG 2.5.1) (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 320.163 SE Geomedien III (GWJ.003) (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 320.163 SE Geomedien III (GWJ.003) (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 320.089 SE Geomedien III - Stadt ohne Hindernisse? Kartographieren von städtischen Lebensräumen (GWJ.003) (2.0h / 3.0ECTS)