240.112 (23W) Gastronomie et mode de vie à la française
Überblick
- Lehrende/r
- LV Nummer Südostverbund FRQ03001UL
- LV-Titel englisch French gastronomy and way of Life
- LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
- Online-Anteil 20%
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
- Anmeldungen 14 (25 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Französisch
- mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Französisch
- LV-Beginn 10.10.2023
- eLearning zum Moodle-Kurs
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Acquérir des notions générales sur la gastronomie, son histoire et son évolution au cours des siècles Connaître l'importance accordée à la cuisine dans la littérature, le cinéma ou la chanson. Comprendre le mode de vie à la francaise
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
Exposés, discussions en plénum, cours magistral, activités diverses (documents écrits et oraux), travaux écrits, recherches personnelles
Inhalt/e
L'histoire de la gastronomie française, sa place dans la vie quotidienne, le mode de vie à la française, l'alimentation et ses répercussions sur la santé et l'environnement, le modèle agricole français, l'importance accordée à la cuisine dans la littérature, le cinéma ou la chanson.
Curriculare Anmeldevoraussetzungen
Voraussetzung für die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist die Absolvierung der LV "La France contemporaine" oder "Histoire de France".
Literatur
des précisions seront apportées au début du semestre
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
aktive Mitarbeit, Hausaufgaben, Referat, Abgabe einer schriflichen Hausarbeit* (bis Ende Juni 2024), Endtest ( Ende Jänner)
*Der Einsatz von KI zur Erstellung von Seminararbeiten ist nicht erlaubt. Zur Überprüfung der Eigenständigkeit der schriftlichen Arbeit ist stichprobenartig sowie auf Verdacht hin ein mündliches Nachgespräch möglich.“
Prüfungsinhalt/e
Inhalt der Lehrveranstaltung
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Die Studierenden müssen mindestens 60% der Leistung erreichen, um den Kurs positiv zu absolvieren.
Folgende Teilleistungen sind zu erbringen:
aktive Mitarbeit, Hausaufgaben, Teilnahme an Debatten(15 %),
Referat (15%)
Abgabe einer Hausarbeit (30%). Die Hausarbeit muss positiv (mind. 60%) sein, um eine positive Gesamtnote zu erhalten
Endtest (40%)Voraussetzung für eine positive Gesamtnote ist ein positives Ergebnis (mind. 60%) im Schlusstest. Im Falle einer negativen Note im Schlusstest, besteht die Möglichkeit, die Prüfung einmal (Märztermin) zu wiederholen.
Anwesenheit: Die Studierenden dürfen maximal drei Sitzungen fehlen, ohne dass dies Auswirkungen auf die Benotung hat.
Als unerlaubte Hilfsmittel bei den Prüfungen gelten Handys, in der Lehrveranstaltung verwendete Literatur, Wörterbücher, Folien,...
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Master-Lehramtsstudium Master Unterrichtsfach Französisch
(SKZ: 509, Version: 19W.2)
-
Fach: Fachwissenschaft (AAU)
(Wahlfach)
-
FRQ.003 Kulturwissenschaft Master: [Thematischer Schwerpunkt] ODER Grammaire et stylistique (
2.0h PS / 4.0 ECTS)
- 240.112 Gastronomie et mode de vie à la française (2.0h PS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4. Semester empfohlen
-
FRQ.003 Kulturwissenschaft Master: [Thematischer Schwerpunkt] ODER Grammaire et stylistique (
2.0h PS / 4.0 ECTS)
-
Fach: Fachwissenschaft (AAU)
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Romanistik
(SKZ: 646, Version: 17W.2)
-
Fach: Romanistische Kulturstudien (Französisch)
(Pflichtfach)
-
Proseminar zu einem kulturwissenschaftlichen Thema in Bezug auf den gewählten Sprachraum (
0.0h PS / 4.0 ECTS)
- 240.112 Gastronomie et mode de vie à la française (2.0h PS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 4., 5. Semester empfohlen
-
Proseminar zu einem kulturwissenschaftlichen Thema in Bezug auf den gewählten Sprachraum (
0.0h PS / 4.0 ECTS)
-
Fach: Romanistische Kulturstudien (Französisch)
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Romanistik
(SKZ: 646, Version: 11W.1)
-
Fach: Romanistische Kulturstudien (Französisch)
(Pflichtfach)
-
Proseminar zu einem kulturwissenschaftlichen Thema (
2.0h PS / 4.0 ECTS)
- 240.112 Gastronomie et mode de vie à la française (2.0h PS / 4.0 ECTS)
-
Proseminar zu einem kulturwissenschaftlichen Thema (
2.0h PS / 4.0 ECTS)
-
Fach: Romanistische Kulturstudien (Französisch)
(Pflichtfach)
- Masterstudium Romanistik
(SKZ: 849, Version: 11W.1)
-
Fach: Kulturwissenschaftliches Vertiefungsstudium (Französisch)
(Pflichtfach)
-
Eine kulturwissenschaftliche Lehrveranstaltung (
2.0h LV / 4.0 ECTS)
- 240.112 Gastronomie et mode de vie à la française (2.0h PS / 4.0 ECTS)
-
Eine kulturwissenschaftliche Lehrveranstaltung (
2.0h LV / 4.0 ECTS)
-
Fach: Kulturwissenschaftliches Vertiefungsstudium (Französisch)
(Pflichtfach)