525.802 (23S) Kinder- und Jugendliteratur: Kriminalgeschichten für Kinder

Sommersemester 2023

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
15.03.2023 17:30 - 19:00 N.1.45 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
Tutor/in/Innen
LV Nummer Südostverbund DEH02002UL
LV-Titel englisch Childrens and Young Adults Literature: Criminal Stories for Children
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
Anmeldungen 8 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 15.03.2023
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Nach Bedarf und (mehrheitlich geäußerten) Wünschen der LV-Teilnehmer:innen können einzelne LV-Einheiten auch online abgehalten werden.

Mittlerweile sind die Formalitäten geklärt: Die LV findet immer mittwochs von 17:30 bis 19:00 Uhr im Raum N.1.45 statt! 

Beginn der LV: Mittwoch, 15.3.23 !!!

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur 

Exemplarische Erarbeitung eines speziellen Themas, das hinsichtlich verschiedener Aspekte reflekiert werden soll, wobei poetologische und allgemeine philosophische Überlegungen von besonderer Bedeutung sind

Erfahrung mit interdisziplinär orientierter Forschung und Didaktik

Lehrmethodik

Vortrag

(offene) Diskussionen

Impulsreferate: Von allen LV-Teilnehmer:innen ist im Laufe des Semesters jeweils ein Buch zu präsentieren, wobei mehrere Möglichkeiten gegeben sind: Referat in Präsenz, Moodle-Blog, besprochene PPP, Literaturvideo

gemeinsame Lektüren (sowohl von Primär- als auch Sekundärliteratur) 

Inhalt/e

Der Titel „Kriminalgeschichten für Kinder“ wird hier – im Sinne Ralf Dahrendorfs – als Sam­mel­begriff für solche Texte verwendet, in denen es um Delikte bzw. Verbrechen und ihre Auf­klärung geht, wobei die Palette von Detektiv- und Ver­brechens- bis zu krimi­nalistischen Abenteuer­geschichten reicht. Welchen Stellenwert haben Kriminalgeschichten inner­halb der Kinderliteratur? Mögliche weitere Themen, die aus der Beantwortung dieser Frage entwickelt werden können, lauten: Was bedeutet in diesem Kontext Trivialliteratur? Welche Genre-Mischungen sind populär? Welche Unter­schiede gibt es zu den „Krimis“ für Er­wachsene? Wie sind Kinder-Krimi-Serien gestaltet? Wie funktionieren Kinderkrimis in audio-visuellen Medien? 

Erwartete Vorkenntnisse

Keine - aber es hat bestimmt jeder/jede schon Krimi-Vorerfahrungen, die in die LV gerne mit eingebracht werden können.



Curriculare Anmeldevoraussetzungen

DEA, DEB, DEC

Die Voraussetzung der Aufnahme in die LV Kinder-und Jugendliteratur ist die Absolvierte folgender  LVs: (Literarische) Textanalyse; (Literarische) Interpretation, Lehren und Lernen im Fach Deutsch

Literatur

Erste Lektürevorschläge:

Stefan Neuhaus: Der Krimi in Literatur, Film und Serie. Tübingen 2021.

Günter Lange: Krimis für Kinder und Jugendliche. In: Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur, Bd. 1: Grundlagen und Gattungen. Hrsg. von Günter Lange. Baltmannsweiler 2000, S. 525-546.

Jochen Vogt (Hg.): Der Kriminalroman. 2 Bde. München 1971.

Malte Dahrendorf: Kriminalgeschichte für Kinder und Jugendliche. In: Klaus Doderer (Hg.): Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur. Frankfurt am Main 1977, S. 259-264.

Nina Schindler (Hg.): Das Mordsbuch. Alles über Krimis. Hildesheim 1998.


Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Impulsreferat

Abfassen einer schriftlichen PS-Arbeit (Umfang von ca. 5 Seiten)

Aktive Teilnahme am Unterricht (Wortmeldungen, Stellungnahmen, Reflexionsbeiträge)


Prüfungsinhalt/e

Stoff der LV   (inkl. einer Pflichtlektüreliste von 5-6 kinder- bzw. jugendliterarischen Werken, die über Moodle zur Verfügung gestellt werden und von allen LV-Teilnehmer:innen bis Ostern gelesen werden müssen)

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Für alle Arbeiten, die am Institut für Germanistik eingereicht werden, gelten die allgemeinen Richtlinien für standardsprachliche Qualität und Richtigkeit in Wort und Schrift.

Inhaltliche Kriterien

• Inhalt und Themenentfaltung

• Argumentationsniveau und Eigenständigkeit

• Aufbau und Struktur der Arbeit

• Angemessene Verwendung von Literatur

Formale Kriterien

• Sprachliche Gestaltung (Stil und Ausdruck, Syntax)

• Sprachliche Korrektheit (Grammatik, Orthografie, Zeichensetzung)

• Zitierweise und Literaturverzeichnis

• Umfang und Gestaltung

• Gendersensible Sprache

Methodische Kriterien

• Einbettung in den Forschungsdiskurs

• Beachtung der fachspezifischen Methodik

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 406, Version: 17W.2)
    • Fach: Literarisches Lernen und Kinder- und Jugendliteratur (Pflichtfach)
      • DEH.002 Kinder- und Jugendliteratur ( 2.0h VC, PS, VU, SE / 3.0 ECTS)
        • 525.802 Kinder- und Jugendliteratur: Kriminalgeschichten für Kinder (2.0h PS / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 406, Version: 15W.2)
    • Fach: Literarisches Lernen und Kinder- und Jugendliteratur (Pflichtfach)
      • DEH.002 Kinder- und Jugendliteratur ( 2.0h VC, PS, VU, SE / 3.0 ECTS)
        • 525.802 Kinder- und Jugendliteratur: Kriminalgeschichten für Kinder (2.0h PS / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 406, Version: 19W.2)
    • Fach: Literarisches Lernen und Kinder- und Jugendliteratur (Pflichtfach)
      • DEH.002 Kinder- und Jugendliteratur ( 2.0h VC, PS, VU, SE / 3.0 ECTS)
        • 525.802 Kinder- und Jugendliteratur: Kriminalgeschichten für Kinder (2.0h PS / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet