()

220.356 (23S) Graduierungskolleg

Sommersemester 2023

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
07.03.2023 16:00 - 17:00 Z.0.01 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund GSF04005UL, GSO04004UL
LV-Titel englisch Skills Training and Thesis Guidance
LV-Art Graduierungskolleg (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 1.0
ECTS-Anrechnungspunkte 2.0
Anmeldungen 14 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 07.03.2023
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Diskussion von Abschlussarbeiten (BA, MA, Diss.) aus dem Bereich der Mittelalterlichen Geschichte; Anwendung wissenschaftlicher Präsentationstechniken; Erprobung von Techniken des wissenschaftlichen Schreibens.

Lehrmethodik

Vorträge aus laufenden Abschlussarbeiten; Diskussion von Projekt- und Ideenskizzen und Rohentwürfen von Kapiteln; Lektüre und Diskussion von Leitquellen der einzelnen Abschlussprojekte; Erprobung und Diskussion von Techniken deswissenschaftlichen Schreibens im Plenum und in Gruppenarbeit 

Inhalt/e

Das Graduierungskollegdient der Vorbereitung und Betreuung von Abschlussarbeiten (BA, MA, Diss.) aus dem Bereich der Mittelalterlichen Geschichte. Im Zentrum stehen dabei Projektpräsentationen von Graduierenden über laufende Abschlussarbeiten, die gemeinsam im Plenum diskutiert werden. Alternativ können von baldigen Graduierenden auch erste Projektideen und potentielle Leitquellen vorgestellt und besprochen werden. Anhand konkreter Problemstellungen werden im Plenum oder in Gruppenarbeit auch Techniken der wissenschaftlichen Recherche und deswissenschaftlichen Schreibens erprobt und vertieft. 

Erwartete Vorkenntnisse

Fortgeschrittene Phase des Geschichtsstudiums 

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Mindestens ein erfolgreich absolviertes Seminar im Bereich der Mittelalterlichen Geschichte 

Literatur

themenabhängige Auswahl 

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Referat (ca. 20-25 Min.); je nach Arbeitsstand: Projektvorstellungen, Ideen- und Quellenpräsentationen(Vorstellung und Diskussion einer Bibliographie, einer Gliederung, einer Projektskizze oder eines Probekapitels); regelmäßige Beteiligung an den Diskussionen; Abgabe und wechselseitige Begutachtung wissenschaftlicher Schreibproben 

Prüfungsinhalt/e

Referat und – je nach Arbeitsstand – Bibliographie, Gliederung, Thesenpapier mit Leitquelle, Probekapitel

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Qualität von Präsentation und schriftlicher Ausarbeitung

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 15W.2)
    • Fach: Vertiefungsfächer (Pflichtfach)
      • GSF.004 Graduierungskolleg ( 1.0h GK, VU, SE / 1.0 ECTS)
        • 220.356 Graduierungskolleg (1.0h GK / 1.0 ECTS)
          Absolvierung im 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 17W.2)
    • Fach: Vertiefungsfächer (Pflichtfach)
      • GSF.004 Graduierungskolleg ( 1.0h GK, VU, SE, PV, / 1.0 ECTS)
        • 220.356 Graduierungskolleg (1.0h GK / 1.0 ECTS)
          Absolvierung im 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 19W.2)
    • Fach: Vertiefungsfächer (Pflichtfach)
      • GSF.004 Graduierungskolleg ( 1.0h GK, VU, SE, PV, / 1.0 ECTS)
        • 220.356 Graduierungskolleg (1.0h GK / 1.0 ECTS)
          Absolvierung im 8. Semester empfohlen
  • Master-Lehramtsstudium Master Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 511, Version: 19W.2)
    • Fach: Mastermodul Fach (Pflichtfach)
      • GSO.004 Graduierungskolleg ( 2.0h PV, GK / 2.0 ECTS)
        • 220.356 Graduierungskolleg (1.0h GK / 1.0 ECTS)
          Absolvierung im 4. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Geschichte (SKZ: 603, Version: 11W.1)
    • Fach: Graduierungskolleg (Pflichtfach)
      • Graduierungskolleg ( 1.0h GK / 2.0 ECTS)
        • 220.356 Graduierungskolleg (1.0h GK / 2.0 ECTS)
          Absolvierung im 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Geschichte (SKZ: 803, Version: 11W.1)
    • Fach: Graduierungskolleg (Pflichtfach)
      • Graduierungskolleg ( 1.0h GK / 2.0 ECTS)
        • 220.356 Graduierungskolleg (1.0h GK / 2.0 ECTS)
  • Doktoratsstudium Doktoratsstudium der Philosophie (SKZ: 500, Version: 18W.1)
    • Fach: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (Pflichtfach)
      • Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums ( 0.0h XX / 32.0 ECTS)
        • 220.356 Graduierungskolleg (1.0h GK / 2.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet