180.503 (23S) Medien und Gender

Sommersemester 2023

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
15.03.2023 10:00 - 14:00 V.1.34 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Media and Gender
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 33%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 9 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Englisch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch
LV-Beginn 15.03.2023
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Kursziele:

Sensibilisierung der nächsten Generation von Medienfachleuten für geschlechtsspezifische Ungleichheiten in der Art und Weise, wie Frauen im politischen und öffentlichen Leben derzeit im Nachrichtendiskurs dargestellt werden, für die Entwicklung einer sensibleren und weniger stereotypen Berichterstattung und deren Bedeutung für die demokratische Entwicklung und die Grundprinzipien des Zugangs, der Einbeziehung, der Beteiligung, des Pluralismus und der Gleichstellung;

  • Erwerb von Kenntnissen über die aktuelle Beteiligung von Frauen am politischen und öffentlichen Leben mit einem vergleichenden europäischen Ansatz;
  • Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten zur Entwicklung von Nachrichteninhalten mit einem geschlechtergerechten Ansatz;
  • Erwerb von transversalen Fähigkeiten mit Schwerpunkt auf geschlechtergerechten Kommunikationspraktiken und der Fähigkeit, Projekte zum Thema Gender und Medien zu entwickeln.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Der Kurs ist Teil einer internationalen Lehrkooperation unter der Leitung des Internationalen Journalistenverbandes und der Universität Padua mit dem Titel "Rewriting the story: tackling media gender stereotypes in political and public life". Studierende (insgesamt 400) von den teilnehmenden Universitäten werden im Rahmen eines transnationalen virtuellen Austauschs mit dem Projekt vertraut gemacht, wobei der Unterricht gemischt und interaktiv gestaltet wird. Die Studierenden können an ihren akademischen Schreibfähigkeiten für zukünftige Bewerbungen im Ausland arbeiten.

Der Unterricht wird zweisprachig sein (Deutsch und Englisch). Die Forschung und die Datenerfassung erfolgen auf Deutsch, die schriftliche Ausarbeitung der Analysen teilweise auf Englisch.

Der Unterricht findet im zweiwöchigen Rhythmus statt. Dieser Kurs wird als MIX/BLENDED (= teils im Seminarraum, teils online) durchgeführt. Geblockter Präsenzunterricht: Insgesamt 6 Unterrichtseinheiten (4 on-campus, 2 online), jeweils von 10 bis 14 Uhr. 

Inhalt/e

Aktionsforschung und Lernen (2 Forschungszweige): Forschungsberichte der Gruppen und Aktionsvorschläge zur Auseinandersetzung mit der medialen Repräsentation von Frauen in der Politik und im öffentlichen Leben im Kontext Österreichs. Die Abschlussarbeiten werden in Form von Blogeinträgen auf der AGEMI Online-Wissensplattform und der Plattform 'LET'S TALK EQUAL' veröffentlicht.

Die Forschungsfragen unseres Aktionsforschungsprojekts lauten

  • Welches sind die wichtigsten Muster der medialen Repräsentation von Frauen in der Politik und im öffentlichen Leben im Kontext Österreichs (Forschungsfrage 1)?
  • Welche journalistischen Good Practices in der Politikberichterstattung könnten geschlechtsspezifische Ungleichheiten im österreichischen Kontext adressieren (Forschungsfrage 2)?

Literatur

Global Media Monitoring Project Report (2020). https://whomakesthenews.org/wp-content/uploads/2021/11/GMMP2020.ENG_.FINAL_.pdf

Holtz-Bacha, C. (2022). Politische Kommunikation und Geschlecht. Politikerinnen in den Medien. In: Dorer, J., Geiger, B., Hipfl, B., Ratković, V. (eds) Handbuch Medien und Geschlecht. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden.

Padovani, Claudia, Raeymaeckers, Karin, De Vuyst, Sara. (2019). Transforming the news media: Overcoming old and new gender inequalities. In: Digital Media Inequalities: Policies Against Divides, Distrust and Discrimination / [ed] Trappel, Josef, Gothenburg: Nordicom, University of Gothenburg , 2019, p. 159-177.

Pernegger, M./Media Affairs (2020). Frauen » Politik » Medien Jahresstudie 2020. https://wien.arbeiterkammer.at/service/studien/Frauen/Frauenstudie_2020.pdf

Pernegger, M./Media Affairs (2021). Frauen » Politik » Medien Jahresstudie 2021. https://www.contentadmin.de/contentanlagen/contentdatei18392.pdf

Riedl, A., Rohrbach, T., & Krakovsky, C. (2022). "I can't just pull a woman out of a hat". A mixed methods study on journalistic drivers of women’s representation in political news. Journalism & Mass Communication Quarterly, n/a, n/a. doi:10.1177/10776990211073454 and the blog post ’Warum Frauen in politischer Berichterstattung kaum sichtbar sind’ (Standard.at 23. Juli 2021)

Ross, K., Jansen, M., & Bürger, T. (2020). Chapter 6. The media world versus the real world of women and political representation : Questioning differences and struggling for answers. In Comparing Gender and Media Equality Across the Globe : A Cross-National Study of the Qualities, Causes, and Consequences of Gender Equality in and through the News Media (pp. 233–257). https://doi.org/10.48335/9789188855329-6

Ross, Karen. (2017). Gender, Politics, News: A Game of Three Sides. Wiley-Blackwell. ISBN 9781118561591. Chapter 1.

Thiele, M. (2019). Geschlechterrepräsentationen in den Medien. In: Karmasin, M., Oggolder, C. (eds) Österreichische Mediengeschichte. Springer VS, Wiesbaden.

Thiele, M. (2019). Geschlechterstereotype und Geschlechterrollen. In: Dorer, J., Geiger, B., Hipfl, B., Ratković, V. (eds) Handbuch Medien und Geschlecht. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden.

Thiele, M. (2021). Medieninhalte: Geschlechterrepräsentationen und -(de)konstruktionen. In: Dorer, J., Geiger, B., Hipfl, B., Ratković, V. (eds) Handbuch Medien und Geschlecht. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden.

Further literature will be made available either via Moodle or during the classes according to your selected research topics.

Intendierte Lernergebnisse

Course objectives:

  • Raise awareness of next-generation media professionals about gender inequalities in how women in political and public life are currently framed in news discourse, how to develop more sensitive and less stereotypical reporting and its relevance to democratic development and fundamental principles of access, inclusion, participation, pluralism, and equality;
  • Acquire knowledge about the contemporary participation of women in political and public life with a European comparative approach;
  • Acquire knowledge and skills on how to develop news content with a gender-responsive approach;

 Acquire transversal skills with a focus on gender-responsive communication practices and the capacity to develop projects around gender and media.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

The course is part of an international teaching cooperation led by the International Federation of Journalists and the University of Padova titled 'Rewriting the story: tackling media gender stereotypes in political and public life’. Students (400 in total) from the participating universities will be introduced to the project as part of a transnational virtual exchange activity, with blended and interactive teaching. Students could practice their academic writing skills for future applications studying abroad.

The classes will be bilingual (German and English). The research and data collection will be in German and the write-up of the analyses partly in English.

Classes are organized on a bi-weekly basis. This course will be held as MIX/BLENDED (= partly in the seminar room, partly online). Blocked in-person classes: 6 classes in total (4 On Campus, 2 Online), from 10 am to 2 pm on each date. 

Inhalt/e

Action Research and Learning (2 research streams): Groups’ Research Reports and Action Proposals on addressing the mediated representation of women in politics and public life in the context of Austria. The final assignments are in the form of blog entries on the AGEMI Online Knowledge Platform and the ‘LET’S TALK EQUAL’ platform.

The Research Questions of our Action Research Project are

  • What are the main patterns of the mediated representation of women in politics and public life in the context of Austria? (Research Question 1)

 Which journalistic good practices in reporting politics could address gendered inequalities in the context of Austria? (Research Question 2)

Literatur

Global Media Monitoring Project Report (2020). https://whomakesthenews.org/wp-content/uploads/2021/11/GMMP2020.ENG_.FINAL_.pdf

Holtz-Bacha, C. (2022). Politische Kommunikation und Geschlecht. Politikerinnen in den Medien. In: Dorer, J., Geiger, B., Hipfl, B., Ratković, V. (eds) Handbuch Medien und Geschlecht. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden.

Padovani, Claudia, Raeymaeckers, Karin, De Vuyst, Sara. (2019). Transforming the news media: Overcoming old and new gender inequalities. In: Digital Media Inequalities: Policies Against Divides, Distrust and Discrimination / [ed] Trappel, Josef, Gothenburg: Nordicom, University of Gothenburg , 2019, p. 159-177.

Pernegger, M./Media Affairs (2020). Frauen » Politik » Medien Jahresstudie 2020. https://wien.arbeiterkammer.at/service/studien/Frauen/Frauenstudie_2020.pdf

Pernegger, M./Media Affairs (2021). Frauen » Politik » Medien Jahresstudie 2021. https://www.contentadmin.de/contentanlagen/contentdatei18392.pdf

Riedl, A., Rohrbach, T., & Krakovsky, C. (2022). "I can't just pull a woman out of a hat". A mixed methods study on journalistic drivers of women’s representation in political news. Journalism & Mass Communication Quarterly, n/a, n/a. doi:10.1177/10776990211073454 and the blog post ’Warum Frauen in politischer Berichterstattung kaum sichtbar sind’ (Standard.at 23. Juli 2021)

Ross, K., Jansen, M., & Bürger, T. (2020). Chapter 6. The media world versus the real world of women and political representation : Questioning differences and struggling for answers. In Comparing Gender and Media Equality Across the Globe : A Cross-National Study of the Qualities, Causes, and Consequences of Gender Equality in and through the News Media (pp. 233–257). https://doi.org/10.48335/9789188855329-6

Ross, Karen. (2017). Gender, Politics, News: A Game of Three Sides. Wiley-Blackwell. ISBN 9781118561591. Chapter 1.

Thiele, M. (2019). Geschlechterrepräsentationen in den Medien. In: Karmasin, M., Oggolder, C. (eds) Österreichische Mediengeschichte. Springer VS, Wiesbaden.

Thiele, M. (2019). Geschlechterstereotype und Geschlechterrollen. In: Dorer, J., Geiger, B., Hipfl, B., Ratković, V. (eds) Handbuch Medien und Geschlecht. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden.

Thiele, M. (2021). Medieninhalte: Geschlechterrepräsentationen und -(de)konstruktionen. In: Dorer, J., Geiger, B., Hipfl, B., Ratković, V. (eds) Handbuch Medien und Geschlecht. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden.

Further literature will be made available either via Moodle or during the classes according to your selected research topics.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

  • Action Research und In-Class Aktivitäten (einschließlich Präsentationen): Forschungsberichte und Aktionsvorschläge der Gruppen zur Auseinandersetzung mit der vermittelten Repräsentation von Frauen in der Politik und im öffentlichen Leben im Kontext Österreichs (40%).
  • Schriftliche Gruppenarbeit (1): Literaturrecherche: Politische Kommunikation und Gender. Medial-Vermittelte Repräsentation von Frauen in der Politik und im öffentlichen Leben (10%).
  • Schriftliche Gruppenarbeit (2): Niederschrift der Forschungsergebnisse und Konzeptualisierung auf der Grundlage theoretischer Konzepte (Literaturübersicht) in Form eines Blogeintrags: Forschungsbericht und Aktionsvorschläge, die auf der Online-Wissensplattform AGEMI und der Plattform 'LET'S TALK EQUAL' veröffentlicht werden (Abstract 500 Wörter auf Englisch und 2000 Wörter auf Deutsch oder Englisch) (40%)
  • Schriftliche Einzelarbeit: Individuelle Reflexionen auf Deutsch oder Englisch (500-1000 Wörter) (10%).

Prüfungsinhalt/e

Mindestanforderungen (ohne Erfüllung dieser Anforderung ist kein positiver Kursabschluss möglich): Alle Einzelarbeiten müssen positiv beurteilt werden. 

Formalia: gemäß dem "LEITFADEN für wissenschaftliche Arbeiten am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (Dezember 2021)".

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Sehr gut (1): 87-100%

Gut (2): 75-86.99%

Befriedigend (3): 63-74.99%

Genügend (4): 50-62.99%

Nicht genügend (5): <50%

Prüfungsmethode/n

  • Action Research and In-Class activities (including presentations): Groups’ Research Reports and Action Proposals on addressing the mediated representation of women in politics and public life in the context of Austria (40%).
  • Written group assignment (1): Literature review: Political Communication and Gender. Mediated representation of women in politics and public life (10%).
  • Written group assignment (2): Write-up of research results and conceptualising based on theoretical concepts (literature review) in blog entry format: Research Report and Action Proposals published on the AGEMI Online Knowledge Platform and the ‘LET’S TALK EQUAL’ platform (Abstract 500 words in English and 2000 words in German or in English) (40%)
  • Written assignment individual: Individual Reflections in German or in English (500- 1000 words) (10%).

Prüfungsinhalt/e

Minimum requirements (no positive course completion is possible without fulfilling this requirement): All individual assignments must be positively evaluated. 

Formalia: according to the ‘LEITFADEN für wissenschaftliche Arbeiten am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (Dezember 2021)’.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Very good (1): 87-100%

Good (2): 75-86.99%

Satisfactory (3): 63-74.99%

Satisfactory (4): 50-62.99%

Not Satisfactory (5): <50%

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Medien, Kommunikation & Kultur (SKZ: 841, Version: 20W.1)
    • Fach: Theorien der Medien- und Kommunikationswissenschaften (Pflichtfach)
      • 1.2 Medien-, Kommunikations- und Kulturanalysen ( 0.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 180.503 Medien und Gender (2.0h SE / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 1. Semester empfohlen
  • Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur (SKZ: 841, Version: 09W.1)
    • Fach: Theorien der Medien- und Kommunikationswissenschaften (Pflichtfach)
      • Seminar ( 2.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 180.503 Medien und Gender (2.0h SE / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet