180.075 (23S) Introduction to the quantitative methods of media and communication research

Sommersemester 2023

Registration deadline has expired.

First course session
14.03.2023 15:30 - 17:30 V.1.02 On Campus
... no further dates known

Overview

Lecturer
Tutor/Tutors
Course title german Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung
Type Lecture - Course (continuous assessment course )
Course model Attendance-based course
Hours per Week 2.0
ECTS credits 4.0
Registrations 29 (30 max.)
Organisational unit
Language of instruction Deutsch
possible language(s) of the assessment German
Course begins on 14.03.2023
eLearning Go to Moodle course
Remarks (english)

For communication scientists, the competent and critical handling of data is a decisive foundation for approaching the research subjects of media and communication research in an expert manner. Quantitative methods pave the way for communication studies as a modern, integrative science that can make socially relevant statements. This introduction to quantitative methods contains the following topics:

- Importance of statistics for our discipline

- Distinction from qualitative research programmes

- Description of data: Preparation and presentation of data using tables, graphs and statistical ratios (descriptive statistics).

- Logic of hypothesis testing, important probability distributions and statistical tests (inferential statistics)

- Relationships between attributes (correlation, regression)

- Logic of experiments in communication research

- Quantitative content analyses

- Introduction to statistical programmes using SPSS as an example

- Mixed methods (methods and data triangulation)

Time and place

List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Für Kommunikationswissenschafter:innen ist der kompetente und kritische Umgang mit Daten ein entscheidender Baustein, um sich den Forschungsgegenständen der Medien und Kommunikationsforschung fachkundig anzunähern. Quantitative Methoden sind hier wegbereitend für die Kommunikationswissenschaft als eine moderne, integrative Wissenschaft, die gesellschaftlich Relevante Aussagen treffen kann. Diese Einführung in die quantitativen Methoden enthält folgenden Themen:

- Bedeutung der Statistik für das Fach

- Abgrenzung zu qualitativen Forschungsprogrammen

- Beschreibung von Daten: Aufbereitung und Darstellung von Daten mittels Tabellen, Grafiken und statistischen Kenngrößen (Deskriptivstatistik)

- Logik der Hypothesentestung, wichtige Wahrscheinlichkeitsverteilungen und statistische Tests (Inferenzstatistik)

- Beziehungen zwischen Merkmalsausprägungen (Korrelation, Regression)

- Logik von Experimenten in der Kommunikationsforschung

- Quantitative Inhaltsanalysen

- Einführung in statistische Programme am Beispiel von SPSS

- Mixed Methods (Methoden und Datentriangulation)

Da es sich um eine Einführung handelt soll vor allem ein Überblick von der Methodenvielfalt und den meist genutzten quantitativen Methoden vermittelt und ein Gespür für eben diese aufgebaut werden.

Am Ende der LV sollten Teilnehmende Grundlogiken quantitativer Forschung verstanden haben. Fachdiskussionen, Definitionen, Begriffe (Reliabilität, Kausalität, Hypothesenprüfung etc.) sowie Fragestellungen kennen gelernt haben.

Gängige (basale) statistische Operationen eigenständig anwenden können (deskriptiv und multivariat).

Surveyaufbau nachvollziehen und selbst einen Fragebogen erstellen können.

Fragebogentools kennen lernen und selbst basal bedienen zu können.

Statistische Programme zu kennen und SPSS-Oberfläche und Syntax bedienen können.

Verständnis welche Inhaltsanalysen es gibt und wann diese Anwendung finden können.

Verständnis was ein Experiment ist und wann und warum diese eingesetzt werden.

Abgrenzung zu qualitativen Forschungsprogrammen, Ausblick auf Mixed Methods sowie eine Übersicht über weitere quantitative Ansätze.

Teaching methodology

Vortrag durch die LV-Leitung

Unmittelbare Arbeit an echten Daten

Angeleitetes und Selbstständiges Erstellen von Fragebögen

Hausübungen

Diskussionen und Fragen in der LV

Tutorium

Viel Lesen

Course content

Einführung in die Methoden - Schwerpunkt liegt dabei auf der Surveyforschung

Logik, Begriffe und Definitionen

Experimente, Inhaltsanalysen und Fragebogenforschung bilden den Schwerpunkt

Statistikeinführung (theoretisch und praktisch mit SPSS)

Fragebogendesign (theoretisch und praktisch mit SoSci-Survey)

Vorstellung weiterer Methoden (inkl. Mixed Methods)


Prior knowledge expected

Statistische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich aber hilfreich! Ein grundlegendes Interesse an sozialwissenschaftlichen Erkenntnisgewinn kann helfen mit Enthusiasmus den Lehrinhalten zu folgen!

Curricular registration requirements

Keine

Literature

Es gibt eine Vielzahl an Methodenhandbüchern in den Sozialwissenschaften (die sich vom pädagogischen Stil stark unterscheiden, daher empfiehlt sich ein Bibliotheksbesuch um das für sich bestpassendste zu finden). Hier nur eine kleine Auswahl, die auch via Moodle zur Verfügung gestellt wird:

Brosius et al. (2022). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Springer VS.

Spezieller:

Oehmer-Pedrazzi et al. (2022). Standardisierte Inhaltsanalyse in der Kommunikationswissenschaft. Springer VS.

Koch et al. (2019). Das Experiment in der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Springer VS.

Möhring/Schlütz (2022). Die Befragung in der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Springer VS.

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

Kleine schriftliche Übungen zu den LV-Inhalten (u.a. deskriptive und multivariate Berechnungen, Interpretation von statistischen Outputs, Erstellung eines kleinen Fragebogendesigns mit Begründung)

90minütige Abschlussklausur zu den LV-Inhalten

Examination topic(s)

Prüfungsinhalte=LV-Inhalte (Vortrag, Diskussionen, Vorlesungsfolien) - sowohl die kleinen Übungen als auch die Abschlussklausur beinhaltet Teilaspekte des Vorlesungskurses, dabei werden sowohl Wissensbestände zu den in der LV behandelten Methoden (u.a. Surveyforschung, Inhaltsanalysen und Experimente und Mixed Methods), als auch zu statistischen Grundoperationen abgefragt.

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Es sind 100 Punkte in der LV zu erreichen - diese setzen sich durch die Mitarbeit (Bearbeitung der Übungsaufgaben = 50%) und durch die schriftliche Abschlussklausur (Multiple Choice und offene Fragen) (50%) zusammen.

Bestanden (4) -> ab 60 Punkte

Befriedigend (3) -> ab 70 Punkte

Gut (2) -> 80 ab Punkte

Sehr gut (1) -> ab 93 Punkte

Es ist erlaubt einen LV-Block entschuldigt zu fehlen (bitte vorab eine Mail an die LV-Leitung). Für darüber hinaus fehlende Sitzungen sind entsprechende Kompensationsleistungen zu erbringen (z.B. Textzusammenfassung, kritische Frage(n) zu einem Text oder eine Hausübung).

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor's degree programme Media & Communications (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Subject: Einführung in die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens (Compulsory subject)
      • Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung ( 0.0h VC / 4.0 ECTS)
        • 180.075 Introduction to the quantitative methods of media and communication research (2.0h VC / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2. Semester empfohlen

Equivalent courses for counting the examination attempts

Sommersemester 2024
  • 180.073 VC Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 180.074 VC Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2023/24
  • 180.071 VC Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 180.072 VC Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 180.072 VC Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 180.073 VC Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 180.074 VC Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 180.071 VC Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 180.072 VC Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 180.073 VC Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 180.074 VC Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 180.071 VC Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 180.072 VC Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 180.073 VC Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 180.074 VC Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 180.071 VC Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 180.073 VC Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 180.071 VC Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 180.072 VC Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 180.074 VC Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 180.073 VC Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 180.074 VC Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 180.071 VC Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 180.072 VC Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 180.073 VC Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 180.071 VC Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 180.072 VC Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 180.073 VC Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 180.074 VC Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 180.071 VC Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 180.072 VC Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 180.073 VC Einführung in quantitative Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2015/16
  • 180.071 VC Einführung in quantitative Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 180.072 VC Einführung in quantitative Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2015
  • 180.072 VK Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 180.073 VK Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2014/15
  • 180.071 VK Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2014
  • 180.073 VK Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2013/14
  • 180.071 VK Empirisch-analytische Forschungsmethoden in praktischer Anwendung (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2013
  • 180.072 VK Empirisch-analytische Forschungsmethoden in praktischer Anwendung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 180.073 VK Einführung in die quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2012/13
  • 180.071 VK Empirisch-analytische Forschungsmethoden in praktischer Anwendung (2.0h / 4.0ECTS)