170.090 (23S) Visuelle Künste und kulturelle Aneignung: Kulturkontakte, Adaptionen, Konflikte
Überblick
- Lehrende/r
- Tutor/in/Innen
- LV-Titel englisch Visual arts and cultural appropriation: cultural contacts, adaptions, conflicts
- LV-Art Vorlesung-Kurs (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
- Anmeldungen 12 (25 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 07.03.2023
- eLearning zum Moodle-Kurs
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, visuelle Medien (z. B. Filme, Fotografie, Stile der Selbstinszenierung, ) in Bezug auf ihre kulturellen, sozialen, ethischen und politischen Implikationen analysieren, sie kultur- und sozialwissenschaftlich kontextualisieren und in Bezug zur eigenen Lebenswelt setzen zu können.
Lehrmethodik
Inhaltliche Inputs, Präsentation von Bildbeispielen in verschiedenen Medienformaten (Film, Fotografie, Bildende Kunst, populärkulturelle Bildwelten der Werbung und der Selbstkulturen), Lektüre ausgewählter Texte, Diskussion.
Die Studierende werden an Schlüsseltexte der Bildwissenschaften, der Film- und Medienwissenschaften, der Kulturwissenschaften sowie der post-colonial studies herangeführt. Sie arbeiten zu Einzel- oder Gruppenthemen und werden in die Lage versetzt, diese in Austausch miteinander und mit der LV-Leiterin auszuarbeiten, zu präsentieren und zu diskutieren.
Die Lehrveranstaltung wird mit einem Reflexionsgespräch angeschlossen.
Inhalt/e
Kulturelle Aneignung meint ein Wahrnehmen oder ein Umgestalten von kulturellen Produkten (Filmen, Fotos, Stoffen), Motiven, Stilen oder ikonografischen Formensprachen, bei der man sich das was zunächst anders oder fremd ist, zu eigen macht.
Kulturelle Aneignung ("cultural appropriation") ist in letzter Zeit häufig kritisiert worden. Anlass dafür waren etwa Selbstdarstellungen von subkulturellen Gruppen, die Elemente ethnischer Gemeinschaften (etwa dreadlocks) übernahmen oder Modefotos, die Kleiderstile von Migrantengruppen oder nomadische Lebensformen zitierten. Aus dem Blick geriet in dieser Kritik oft, dass kulturelle Aneignung von ganz unterschiedlichen Gruppen (nicht nur dominanten, sondern auch marginalen) praktiziert wird. Sie kann auch welterweiternd sein und zu Annäherungen führen. Kulturelle Aneignung kann also nicht mit "Assimilation" gleichgesetzt werden.
Die Lehrveranstaltung geht unter Diskussion verschiedener Positionen und Zugänge den ambivalenten Aspekten kultureller Aneignung und ihren ethischen sowie politischen Implikationen nach. Sie fokussiert auf visuelle Praktiken des Films, der Werbe- und Modefotografie, der künstlerischen Fotografie, der Bildenden Kunst und der Selbstdarstellung von Konsumenten und Konsumentinnen.
Erwartete Vorkenntnisse
Grundkenntnisse kulturwissenschaftlichen Arbeitens.
Curriculare Anmeldevoraussetzungen
Keine
Literatur
Lars Distelhorst, Kulturelle Aneignung, Hamburg 2021.
Toni Morrison, Im Dunkeln Spielen. Weiße Kultur und literarische Imagination, Reinbek bei Hamburg 1995
James O. Young, Cultural Appropriation and the Arts (New Directions in Aesthetics), Malden u.a. 2008.
Matthias Krings, African Appropriations. Cultural Difference, Mimesis, and the Media, Bloomington und Indianapolis 2015, S. 84-119.
Williams, Linda, Posing as Black, Passing as White: The Melos of Black and White Melodrama in the Jazz Age. In: Dies., Playing the Race Card. Melodramas of black and white from Uncle Tom to O.J. Simpson, Princeton/ Oxford: Princeton University Press, 2001, S.136-186.
Anna Schober, Blue Jeans: Alterations of a Thing, a Body, a Nation. In: Heinz Tschachler, Maureen Devine, Michael Draxlbauer (Hg.), The EmBodyment of American Culture, Münster: LIT-Verlag, 2003, S.
87–100.
Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung ausgegeben.
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
Mündlich/ Schriftlich
Strukturierte Zusammenfassung von Literatur, fachlich informiertes Gespräch über die Inhalte der Lehrveranstaltung
Prüfungsinhalt/e
die Inhalte der Lehrveranstaltung
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Fachliche Argumentation, formale Richtigkeit
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft und Transkulturelle Studien
(SKZ: 842, Version: 22W.1)
-
Fach: Wissenskommunikation, Kuratieren, Kulturmanagement
(Pflichtfach)
-
3.3 Transdisziplinäre Praxisfelder (
0.0h VO, SE / 4.0 ECTS)
- 170.090 Visuelle Künste und kulturelle Aneignung: Kulturkontakte, Adaptionen, Konflikte (2.0h VC / 6.0 ECTS)
-
3.3 Transdisziplinäre Praxisfelder (
0.0h VO, SE / 4.0 ECTS)
-
Fach: Wissenskommunikation, Kuratieren, Kulturmanagement
(Pflichtfach)
- Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft und Transkulturelle Studien
(SKZ: 842, Version: 22W.1)
-
Fach: Wissenskommunikation, Kuratieren, Kulturmanagement (Vertiefung)
(Wahlfach)
-
7.3 Vertiefung: Transdisziplinäre Praxisfelder (
0.0h VO, SE / 4.0 ECTS)
- 170.090 Visuelle Künste und kulturelle Aneignung: Kulturkontakte, Adaptionen, Konflikte (2.0h VC / 6.0 ECTS)
-
7.3 Vertiefung: Transdisziplinäre Praxisfelder (
0.0h VO, SE / 4.0 ECTS)
-
Fach: Wissenskommunikation, Kuratieren, Kulturmanagement (Vertiefung)
(Wahlfach)
- Masterstudium Visuelle Kultur
(SKZ: 655, Version: 18W.2)
-
Fach: Praktiken des Visuellen: Rezeption, Aneignung und Transformation von (bewegten) Bildern
(Pflichtfach)
-
2.2 Visuelle Praktiken und Aneignungen des Visuellen (
0.0h VC, SE / 6.0 ECTS)
- 170.090 Visuelle Künste und kulturelle Aneignung: Kulturkontakte, Adaptionen, Konflikte (2.0h VC / 6.0 ECTS)
-
2.2 Visuelle Praktiken und Aneignungen des Visuellen (
0.0h VC, SE / 6.0 ECTS)
-
Fach: Praktiken des Visuellen: Rezeption, Aneignung und Transformation von (bewegten) Bildern
(Pflichtfach)
- Erweiterungsstudium (UG §54a) Inter-/transkulturelle Kompetenzen (ES)
(SKZ: 007, Version: 19W.1)
-
Fach: Der erweiterte Alpen-Adria-Raum als transnationaler Raum
(Wahlfach)
-
4.1 Theorien und Konzepte transnationaler Räume im erweiterten Alpen-Adria-Raum (
0.0h VO, VC, KS, VP, PS, VS, SE / 10.0 ECTS)
- 170.090 Visuelle Künste und kulturelle Aneignung: Kulturkontakte, Adaptionen, Konflikte (2.0h VC / 6.0 ECTS)
-
4.1 Theorien und Konzepte transnationaler Räume im erweiterten Alpen-Adria-Raum (
0.0h VO, VC, KS, VP, PS, VS, SE / 10.0 ECTS)
-
Fach: Der erweiterte Alpen-Adria-Raum als transnationaler Raum
(Wahlfach)