320.518 (23S) Räumliche Optimierung (BW 10, BW 3 alt)
Überblick
Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
- LV-Titel englisch Spatial Optimization (BW 10, BW 3 alt)
- LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 5.0
- Anmeldungen 0
-
Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 06.03.2023
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Ziel der LV ist es, den Studierenden die Grundlagen räumlicher Optimierung näherzubringen.
Lehrmethodik
Vortrag bzw. gemeinsames Erarbeiten der angeführten Inhalte.
Inhalt/e
Einführung in die Grundlagen räumlicher Optimierung; Einführung in die lineare Optimierung; Einführung in die Komplexitätsanalyse; Covering problems; p-Zentren; p-Mediane; Fixed Charge Facility Location Problem; Erweiterungsmöglichkeiten der elementaren Modelle. Praktische Aufgabenstellungen sollen unter Zuhilfenahme des Programmpakets AIMMS gelöst werden.
Erwartete Vorkenntnisse
Lineare Gleichungen und Ungleichungen (Stoff der AHS bzw. BHS).
Literatur
Daskin, 2013. Network and Discrete Location: Models, Algorithms, and Applications. Wiley.
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/book/10.1002/9781118537015
Intendierte Lernergebnisse
The goal of the course is to give the students an introduction into location-allocation models.
Lehrmethodik
Lecture and joint elaboration of the listed contents.
Inhalt/e
Introduction to Location Theory and Models; Review of Linear Programming; Overview of Complexity Analysis; Covering Problems; Center Problems; Median Problems; Fixed Charge Facility Location Problem; Extension of Location Models. Practical problems will be solved by applying the software package AIMMS.
Erwartete Vorkenntnisse
Linear equalities and inequalities (syllabus of AHS and BHS).
Literatur
Daskin, 2013. Network and Discrete Location: Models, Algorithms, and Applications. Wiley.
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/book/10.1002/9781118537015
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
(a) Mündliche/schriftliche Prüfung über die LV-Inhalte - Gewichtung 70 % (Formelsammlung gestattet)
(b) Schriftliche Arbeit - Gewichtung 30 % . Jeder der beiden Teile muss positiv abgeschlossen sein!
(c) Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend!
Prüfungsinhalt/e
Lehrinhalte, welche in der LV besprochen wurden bzw. von den LV-Teilnehmern eigenständig zu erarbeiten waren.
Prüfungsmethode/n
(a) Oral/Written exam concerning the contents of the lecture - weight 70 % (a formulary is allowed).
(b) Written paper - weight 30 %. Each of the two parts must be positive!
(c) Participation at the first appointment is compulsory!
Prüfungsinhalt/e
Contents that have been discussed within the lecture and contents that have been acquired by the students for themselves.
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelorstudium Geographie
(SKZ: 655, Version: 17W.1)
-
Fach: BW3 Geosimulation und Modellierung
(Wahlfach)
-
Aktuelle Themen zur Geosimulation und Modellierung (
0.0h PS/SE / 6.0 ECTS)
- 320.518 Räumliche Optimierung (BW 10, BW 3 alt) (2.0h PS / 5.0 ECTS) Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
Aktuelle Themen zur Geosimulation und Modellierung (
0.0h PS/SE / 6.0 ECTS)
-
Fach: BW3 Geosimulation und Modellierung
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Geographie
(SKZ: 655, Version: 20W.1)
-
Fach: BW10 Spezielle Methoden
(Wahlfach)
-
Spezielle Methoden (
0.0h XX / 10.0 ECTS)
- 320.518 Räumliche Optimierung (BW 10, BW 3 alt) (2.0h PS / 5.0 ECTS) Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
Spezielle Methoden (
0.0h XX / 10.0 ECTS)
-
Fach: BW10 Spezielle Methoden
(Wahlfach)