624.620 (22W) Ethik der Digitalisierung

Wintersemester 2022/23

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
05.10.2022 10:00 - 12:00 BBB Classroom Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Ethics of digitalization
LV-Art Vorlesung
LV-Modell Onlinelehrveranstaltung
Semesterstunde/n 1.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 49
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch
LV-Beginn 05.10.2022
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Diese LV dient als spezielles Angebot ausschließlich für Studierende des Erweiterungsstudiums Digitale Kompetenzen, die die LV als Online-LV besuchen möchten. Alternativ kann die Vorlesung 180.051 (Medien- und Kommunikationsethik) in Präsenz besucht werden, die Prüfungen werden zu den beiden Lehrveranstaltungen einheitlich und gemeinsam durchgeführt. 

Achtung: Die angebotenen Videos stellen Aufzeichnungen aus der Vorlesung Medienethik aus dem vorigen Wintersemester dar. Die dort erwähnte prüfungsrelevante Literatur stimmt nicht gänzlich mit der aktuellen prüfungsrelevanten Literatur überein. Genauere Informationen zur Prüfung sind Moodle zu entnehmen. 

Sollte aufgrund von COVID-Maßnahmen auch die LV 180.051 online durchgeführt werden, werden die beiden Vorlesungen zusammengeführt und alle inskribierten Studierenden davon informiert.

An folgenden Terminen besteht die Möglichkeit zur Besprechung offener Fragen via BBB Classroom:

  • 5. Oktober  2022, 10.00-12.00 (einführender Online-Termin für alle Studierenden zur LV-Organisation)
  • 16. November 2022, 10.00-12.00 Uhr
  • 11. Jänner 2023, 10.00-12.00 Uhr

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Absolvent:innen der LV erlangen fachliche Kenntnisse in den folgenden Bereichen: 

  • Allgemeine Grundbegriffe der Ethik 
  • Grundbegriffe und Modelle der Medien- und Kommunikationsethik
  • Verantwortung als relevante Dimension von Ethik 

Sie verfügen über detaillierte Kenntnisse in den folgenden Schwerpunktbereichen der Medien und Kommunikationsethik:

  • Grund- und Freiheitsrechte 
  • Medien- und Meinungsvielfalt (analoge und digitale Medien)
  • Soziale Medien (Struktur / Funktionsweise / Risiken wie Fake News / Maßnahmen wie Faktencheck)
  • Ethik der Medienpolitik
  • Produktionsethik
  • Werbeethik /PR-Ethik
  • Nutzungsethik / Ethik der Produsage 
  • Freiwillige Medienregulierung / Gremien der Selbstkontrolle (inkl. deren ethische Grundsätze/Kodizes) 
  • Ethische Herausforderungen in der digitalen Kommunikation (Überwachung / Diskriminierung / Beschämung / Cybermobbing)

Auf der Ebene der angestrebten Fertigkeiten erlangen die Teilnehmer:innen die Fähigkeit, die genannten Kenntnisse anzuwenden und Know-how einzusetzen, um medienethische Fragestellungen strukturiert recherchieren und bearbeiten zu können.

Intendiert werden ferner Kompetenzen, die die Fähigkeit zur kritischen Reflexion des eigenen wie professionellen Medienhandelns umfassen und zur Anwendung der theoretisch-analytischen wie methodischen Fähigkeiten ermuntern. Gefördert wird diese Kompetenzentwicklung durch regelmäßige Diskussion und Analyse von Fallbeispielen.


Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vorlesungsteil: Vorstellung von Theorien, Ansätzen, empirischen Untersuchungen, aktuellen Diskursen, konkreten Fallbeispielen, Diskussionen innerhalb der LV. 

Der Vorlesungsteil besteht in dieser LV aus Videos aus dem vorigen Studienjahr und drei Online-Terminen (5. Oktober, 16. November, 11. Jänner, jeweils von 10-00-12.00 Uhr)

Für die selbständige Recherchen der Studierenden werden weiterführende Links und Informationen via Moodle zur Verfügung gestellt. Ferner finden sich dort Handouts sowie die prüfungsrelevante Literatur (die auch als Skriptum bei der ÖH beziehbar ist).

Die Vorlesung wird durch ein Tutorium von Katrin Wallner BA begleitet. Dessen Schwerpunkt ist die unterstützende Bearbeitung der prüfungsrelevanten Literatur. Vorgesehen sind drei Präsenzeinheiten (innerhalb der LV), in denen Texte gebündelt besprochen werden, nachdem konkrete bzw. vertiefende Fragen zu den jeweiligen Texten von Studierenden in einem Diskussionsforum gestellt wurden.

Hinweise zur Aufteilung der 4 ECTS (100 Stunden Workload), die für die LV vergeben werden:

  • Vorlesungszeit / Präsenzzeit: 13 x 2 = 26 Stunden
  • Exzerpieren der prüfungsrelevanten Literatur (Annahme: pro Text ca. 3 Stunden) =  ca. 40 Stunden
  • Bearbeitung der vier selbständigen Rechercheaufgaben (Annahme: pro Aufgabe ca. 5 Stunden) = ca. 20 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: Restliche Zeit

Inhalt/e

Die Diskussionen über eine Ethik der Medien erreichen zumeist Höhepunkte, wenn sogenannte Medienaffären die "Welt bewegen": Kriminelle Praktiken von Medien, wie etwa die Abhörpraktiken von "News of the World", die Veröffentlichung entwürdigenden Materials oder der Einsatz der Medien in diversen Unglücksfällen, in denen das Leid der Menschen vor die Kameras gezerrt wird. Immer dann rückt in erster Linie die Rolle von Journalist:innen in den Blick und werden Fragen dieser Art gestellt: Dürfen sie, was sie tun? Und wenn sie es - rechtlich gesehen - dürfen, sollen sie es auch machen? 

Im Kontext sozialer Medien entstehen neue ethische Herausforderungen: Überwachung, gezielte Desinformation (Fake News), Echokammern und Filterblasen, Cybermobbing oder Praktiken der Beschämung sind einige dieser Phänomene.

In der Medien- und Kommunikationsethik interessieren sowohl die skizzierten Problembereiche als die Frage, wer für die Umsetzung von Ethik verantwortlich gemacht werden kann und wie sich ein ethisch verantwortliches Handeln aller Beteiligten gestalten lässt.

Erwartete Vorkenntnisse

Abgeschlossene STEOP

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Abgeschlossene STEOP

Literatur

Für die LV wird bei der ÖH ein Skriptum mit der prüfungsrelevanten Literatur aufgelegt, die Texte werden ferner auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Die Prüfung findet als Onlineprüfung (im Hörsaal) statt.

Erster geplanter Prüfungstermin

  • 2. Februar 2023

Weitere (geplante) Prüfungstermine:

  • 2023: Kalenderwoche 10
  • 2023: Kalenderwoche 16
  • 2023: Kalenderwoche 22

Prüfungsinhalt/e

  • Vorlesungsinhalte
  • Prüfungsrelevante Literatur 
  • Rechercheaufgaben

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Nachvollziehbare (klare, verständliche) Beantwortung der Fragen und nachvollziehbare Fähigkeit zur Übertragung der gelernten Inhalte auf praktische Beispiele.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Digitale Kompetenzen (ES) (SKZ: 010, Version: 20W.2)
    • Fach: Digitale Nutzung und Transformation (Pflichtfach)
      • 2.4 Medienethik ( 0.0h VO / 4.0 ECTS)
        • 624.620 Ethik der Digitalisierung (1.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2024/25
  • 624.620 VO Ethik der Digitalisierung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2023/24
  • 624.620 VO Ethik der Digitalisierung (2.0h / 4.0ECTS)