200.105 (23S) Ausstellungskonzept: Das "Volkshaus/Ljduski dom" der Architektin Margarete Schütte-Lihotzky in Klagenfurt/Celovec (mit Exkursionen)

Sommersemester 2023

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
14.03.2023 17:30 - 19:00 N.1.25 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Exhibition concept: Margarete Schütte-Lihotzky´s "Volkshaus/Ljduski dom" in Klagenfurt/Celovec (with excursions)
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 4.0
ECTS-Anrechnungspunkte 8.0
Anmeldungen 4 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 14.03.2023
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden lernen

  • sich ein unerforschtes Themengebiet zu erschließen
  • diverse Quellen (Literatur, Zeitungs- und Medienberichte, Archivmaterialien, Baupläne etc.) auszuwerten
  • Forschungsergebnisse öffentlichkeitswirksam aufzubereiten

Lehrmethodik

Input durch die Dozentin:innen, angeleitete Recherche, Kurzpräsentationen, Gruppenarbeiten

Inhalt/e

In diesem zweisemestrigen Lehrforschungsprojekt begeben wir uns auf die Spuren einer der ersten österreichischen Architektinnen und einem denkmalgeschützten Gebäude in Klagenfurt/Celovec. Nach den Plänen von Margarete Schütte-Lihotzky (1897-2000) wurde 1948 oder 1949 das am Südbahngürtel gelegene Volkshaus/Ljudski dom als Druckerei- und Verlagsgebäude für das KPÖ-Organ „Volkswille“ errichtet. Das im Stil der klassischen Moderne gehaltene Gebäude hat eine wechselvolle Geschichte, die in der Lehrveranstaltung aufgearbeitet werden soll. Ziel ist es, einen ersten Baustein für eine Ausstellung im WerkStattMuseum im Margarte-Schütte-Lihotzky-Haus, das derzeit konzipiert wird, zu entwickeln. Dazu müssen Materialien recherchiert und aufgefunden werden, die wir gemeinsam aufarbeiten. Die Frage, in welcher Form unsere Ergebnisse der Öffentlichkeit präsentiert werden sollen, ist ebenfalls Gegenstand des Lehrforschungsprojekts.

Die Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2023/24 auf der Grundlage unserer Vorarbeiten fortgesetzt. Geplant sind eine erste öffentliche Projektpräsentation und die Entwicklung eines kuratorischen Konzepts, ggf. unter Mitwirkung einer Grafikerin.

Erwartete Vorkenntnisse

keine

Literatur

Eine vorläufige Literaturliste und erste Arbeitsmaterialien liegen zu Semesterbeginn auf.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

  • Präsentation
  • Portfolio des Arbeitsprozesses

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • Anwesenheit in den Sitzungen 
  • Teilnahme an den Exkursionen (u.a. nach Wien ins Margarete Schütte-Lihotzky Zentrum und ins Volxhaus in Klagenfurt/Celovec)
  • angeleitete Recherche (Literatur, Zeitungs- und Medienberichte, Archivmaterialien, Baupläne etc.) 
  • Aufbereitungund Verschriftlichung eines Teilaspektes
  • Präsentationen
  • alle Leistungen müssen erbracht werden

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 842, Version: 12W.1)
    • Fach: Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft (Pflichtfach)
      • Modul: Wissenschaftstheorie und Methodologie
        • Aktuelle/interdisziplinäre Perspektiven der Kulturwissenschaft ( 4.0h SE / 8.0 ECTS)
          • 200.105 Ausstellungskonzept: Das "Volkshaus/Ljduski dom" der Architektin Margarete Schütte-Lihotzky in Klagenfurt/Celovec (mit Exkursionen) (4.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft und Transkulturelle Studien (SKZ: 842, Version: 22W.1)
    • Fach: Studienprojekt (Pflichtfach)
      • 4.1 Projektseminar Teil 1 ( 0.0h PM / 8.0 ECTS)
        • 200.105 Ausstellungskonzept: Das "Volkshaus/Ljduski dom" der Architektin Margarete Schütte-Lihotzky in Klagenfurt/Celovec (mit Exkursionen) (4.0h SE / 8.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet