320.761 (23S) Hauptseminar (B 6.1)
Überblick
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch Seminar (B 6.1)
- LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 5.0
- Anmeldungen 12
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
- LV-Beginn 07.03.2023
- eLearning zum Moodle-Kurs
-
Anmerkungen
Die Anwesenheit in der ersten LV-Einheit ist verpflichtend, erst danach erfolgt die Aufnahme in die Lehrveranstaltung.
Das Seminar ist eine prüfungsimmanente LV, das heißt, Sie müssen bei mindestens 80% der LV-Termine anwesend sein (zwei Fehleinheiten).
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Studierende haben erfolgreich gelernt, selbständig wissenschaftliche zu arbeiten (Recherche, verstehendes Lesen, Exzerpieren, Schreiben) und haben die Fähigkeit, (physio-)geographische Fragen zu miteinander in Beziehung stehenden Krisen wie der Bodenkrise, der Klimakrise und der Biodiversitätskrise vertiefend zu er- und bearbeiten. Studierende haben vertiefte Kenntnisse der Geographie in den o. g. Bereichen erlangt.
Lehrmethodik
Inputreferate der LV-Leiterin, Kleingruppenarbeit, Textarbeit (auch englische Texte!), schriftliche Zusammenfassungen von Texten bzw. Themengebieten (Text-Leseverständnis), Kurzvorträge, Seminararbeit oder vergleichbare Leistung.
Inhalt/e
Klimageographie
Bodengeographie
Biogeographie
Integrative Geographie (Schnittstelle zwischen Human- und Physiogeographie)
Erwartete Vorkenntnisse
Physio- und humangeographisches Grundlagenwissen
Literatur
IPCC Reports
APCC Reports
aktuelle Lehr- und Fachbücher zu o. g. Themen sowie aktuelle Zeitschriftenartikel
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
Aktive Teilnahme, (Kurz-)vorträge, kurze schriftliche Zusammenfassungen von Texten; Seminararbeit oder vergleichbare Leistungen
Prüfungsinhalt/e
Sämtliche Moodle-Inhalte, angegebene/erarbeitete Literatur, Diskussionen im Seminar
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Aktive Teilnahme: sinnvolle Beiträge zu Diskussionen, inhaltliche Fragen, Beteiligung an Gruppendiskussionen. Es kommen dezidiert didaktische Methoden zum Einsatz, die auch schüchternen und zurückhaltenden Studierenden eine aktive Beteiligung ermöglichen.
Kurzvorträge: Art des Vortrags (z. B. lebhaft vs. monoton, frei vs. abgelesen), Aufbau, aktuelle und korrekte Inhalte, lesbare und ansprechende Folien (so vorhanden)
Schriftliche Zusammenfassungen und Seminararbeit: Korrekte und strukturierte Wiedergabe der Kernaspekte, Formatierung, Rechtschreibung, Grammatik, Roter Faden, ggf. korrekte und lesbare Beschriftungen, Zitationsweise
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelorstudium Geographie
(SKZ: 655, Version: 20W.1)
-
Fach: Vertiefung der Geographie
(Pflichtfach)
-
B6.1 Hauptseminar (
0.0h SE / 5.0 ECTS)
- 320.761 Hauptseminar (B 6.1) (2.0h SE / 5.0 ECTS) Absolvierung im 5. Semester empfohlen
-
B6.1 Hauptseminar (
0.0h SE / 5.0 ECTS)
-
Fach: Vertiefung der Geographie
(Pflichtfach)