030.010 (23S) Wissenschaftstheorie für das Doktoratsstudium

Sommersemester 2023

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
07.03.2023 18:00 - 19:30 B02.2.05 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Philosophy of Science for Doctoral Students
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 10
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Englisch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 07.03.2023
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Zielgruppe: Doktoratsstudierende aller Fakultäten; andere interessierte Studierende sind willkommen.

Sprache: Deutsch, wenn alle Teilnehmenden diese Sprache beherrschen; sonst Englisch.

Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Zielsetzung: Einführung in Probleme, Konzepte und Grundlagen der Wissenschaftstheorie, Auseinandersetzung mit ausgewählten wissenschaftstheoretischen Kontroversen.

Lehrmethodik

Der Kurs wird in zwei Blöcken abgehalten: 

Mehrere Sitzungen in der ersten Semesterhälfte.

Mehrere Sitzungen in der zweiten Semesterhälfte; nach Absprache mit den Teilnehmenden. 

Inhalt/e

Aufbau undInhalt der Lehrveranstaltung:

(1)   Im ersten Block wird in Vorlesungsform ein Überblick über die moderne Wissenschaftstheorie gegeben: Ausgehend von den Arbeiten des Wiener Kreises und der Kritik Poppers daran und der Darstellung von Ansätzen zur Charakterisierung (guter) Wissenschaft werden einige daran anschließende Kontroversen der Wissenschaftstheorie besprochen. Die Relevanz der dabei entwickelten Positionen wird an Beispielen wissenschaftlicher Praxis erläutert. Je nach Vorbildung derTeilenehmenden sollen auch Vorstellungen der Studierenden darüber, was wissenschaftliche Forschung ist, hinterfragt und mit verschiedenen Positionen der Wissenschaftstheorie konfrontiert werden. Die Teilnehmenden sollen am Ende dieses Blocks in der Lage sein, zentrale wissenschaftstheoretische Texte zu lesen, zu verstehen und kritisch zu reflektieren.

(2)   Im zweiten Block werden in Form eines Seminars wichtige, nicht zu stark spezialisierte Texte zu wissenschaftstheoretischen Auseinandersetzungen referiert und gemeinsam diskutiert. Die auszuwählenden Themen werden sich nach den Interessen und Vorkenntnissen der teilnehmenden Studierenden richten. ZumBeispiel kommen dafür unter anderem in Frage:

  • der Methodenstreit in der deutschsprachigen Sozialwissenschaft im 19. Jahrhundert,
  • Deduktion und Induktion,
  • die Werturteilsdebatte,
  • der Positivismusstreit, 
  • die Kuhn-Lakatos-Feyerabend-Debatte,
  • Realismus – Antirealismus – Konstruktivismus, 
  • Marxismus und seine Kritik, 
  • Postmodernismus und seine Überwindung. 

Die Teilnehmenden sollen in Referaten die vorgegebenen Texte (die individuell vereinbart werden) darstellen, kritisch betrachten und gemeinsam diskutieren, wobei die Erarbeitung einer eigenständigen Position gefördert werden soll. Ein Schwergewicht wird auch auf der Fragestellung liegen: „Was bedeutet das für meine eigene Dissertation? Wo kann ich das anwenden?“ Darüber hinaus wird eine Seminareinheit als eingeladener Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Akademische Vorträge“ der Karl Popper Foundation Klagenfurt (der für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich ist) stattfinden, in dem die Studierenden mit Wissenschaftstheoretiker/inne/n und ihren Beiträgen konfrontiert werden.  

Literatur

Empfohlene Lehrbücher:

Stephan Kornmesser, Wilhelm Büttemeyer, Wissenschaftstheorie: Eine Einführung. J.B. Metzler, Berlin 2020.

Hans Poser, Wissenschaftstheorie: Eine philosophische Einführung. 2. Aufl., Reclam: Stuttgart 2012.

Gerhard Schurz, Einführung in die Wissenschaftstheorie. 4. Aufl., WBG: Darmstadt 2014 (auch auf Englisch bei Routledge 2013 verfügbar).

Samir Okasha, Philosophy of Science: A Very Short Introduction. 2. Aufl., Oxford University Press: Oxford 2016.

Gillian Barker, Philipp Kitcher, Philosophy of Science: A New Introduction. Oxford Uuniversity Press: Oxford 2013.

Peter Godfrey-Smith, Theory and Reality: an introduction to the philosophy of science. Chicago University Press: Chicago 2003 (bzw. 2. Aufl. 2021).

Aufsatzsammlungen:

Martin Curd, J.A. Cover, Philosophy of Science: The Central Issues. W.W. Norton: New York 1998.

Volker Gadenne, Aldo Visintin, Wissenschaftsphilosophie. Alber: Freiburg 1999.

Umfassende Darstellung:

Martin Curd, Stathis Psillos (Hrsg.), The Routledge Companion to Philosophy of Science. 2.Aufl., Routledge 2014.

Die Literatur zu den Referaten wird themenspezifisch nach der Festlegung der Inhalte des zweiten Blocks ausgewählt und den angemeldeten Teilnehmenden im Moodle bereitgestellt.

Intendierte Lernergebnisse

Content and goal: introduction to problems, concepts and foundations of the philosophy of science; critical discussion of selected controversies in the philosophy of science.

Lehrmethodik

The course will be held in two parts: 

Several sessions in the first half of the semester.

Several sessions in the second half of the semester, to be fixed at the last meeting of block (1).

Inhalt/e

Topics and layout of the course:

The first block will consist in lectures presenting an overview of modern philosophy of science. Starting from the contributions of the members of the Vienna Circle and their critique by Karl Popper, several approaches to characterize (good) science and the adjacent controversies in the philosophy of science will be explained and discussed. The relevance of the positions and proposals will be illustrated by examples of good and bad scientific practice. Depending on the previous knowledge of the participants, we will discuss their ideas about what is scientific research and confront them with different positions in the philosophy of science. At the end of this block, participants shall be in a position to read, understand and critically reflect on key texts in the philosophy of science.

In the second block, in seminar-style some (not too specialized) texts on controversies in the philosophy of science will be presented by students and discussed by all participants. The topics will be chosen according to the interests of the participating students, considering their previous work, the topics of their doctoral dissertations and their interests. Examples for such topics include, but are not restricted to:

  • deduction und induction,
  • the 19th century „Dispute of Methods“ („Methodenstreit“) in German social science,
  • the value judgment controversy,
  • the Positivist Dispute,
  • the Kuhn-Lakatos-Feyerabend-debate,
  • realism – antirealism – constructivism,
  • Marxism and its critique,
  • Postmodernism and its overcoming.

Participants will be asked to give presentations of texts to be agreed upon individually. A critical attitude towards the texts and the development of an independent position will be encouraged.  In particular, reflections about the questions “What does this mean for my own doctoral dissertation? How can I apply this?” will be solicited. Moreover, one seminar unit will consist of an invited lecture by a philosopher of science within the academic lecture series of the Karl Popper Foundation Klagenfurt (which will be open to the interested public).   

Literatur

Recommended Textbooks:

Samir Okasha, Philosophy of Science: A Very Short Introduction. 2nd ed., Oxford University Press: Oxford 2016.

Gillian Barker, Philipp Kitcher, Philosophy of Science: A New Introduction. Oxford University Press: Oxford 2013.

Peter Godfrey-Smith, Theory and Reality: an introduction to the philosophy of science. 2nd ed. ChicagoUniversity Press: Chicago 2021.

Gerhard Schurz, Philosophy of Science: A Unified Approach. Routledge: New York 2014.

Reader (collection of important texts):

Martin Curd, J.A. Cover, Philosophy of Science: The Central Issues. W.W. Norton: New York 1998.

Comprehensive Survey:

Martin Curd, Stathis Psillos (eds.), The Routledge Companion to Philosophy of Science. 2nd ed., Routledge, New York2014.

Additional texts for the students’ presentations will be selected after fixing the topics of the second block and provided in the semester apparatus or individually to participating students.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Für den Vorlesungsteil (1): mündliche Prüfung. Dafür können 2 ECTS-Punkte vergeben werden.

Für den Seminarteil (2): Bewertet werden das Referat (mündlich und schriftlich, je 40 % der Bewertung) und die Teilnahme an der Diskussion (20 %). Insgesamt können für diesen Teil ebenfalls 2 ECTS-Punkte vergeben werden. Die Teilnahme an allen Sitzungen ist grundsätzlich verpflichtend.

Prüfungsmethode/n

For the lectures (part (1)): oral examination. If successful, this will earn 2 ECTS.

For the seminar (part (2)): the oral presentation and its written elaboration in a seminar paper will count for 40 percent each; participation in the discussions will count for 20% of another 2 ECTS. Attendance in all sessions is required.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Doktoratsstudium Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (SKZ: 600, Version: 18W.1)
    • Fach: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (Pflichtfach)
      • Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums ( 0.0h XX / 40.0 ECTS)
        • 030.010 Wissenschaftstheorie für das Doktoratsstudium (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Doktoratsstudium Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (SKZ: 600, Version: 12W.4)
    • Fach: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (Pflichtfach)
      • Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums ( 20.0h XX / 40.0 ECTS)
        • 030.010 Wissenschaftstheorie für das Doktoratsstudium (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Doktoratsstudium Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (SKZ: 791, Version: 12W.4)
    • Fach: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (Pflichtfach)
      • Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums ( 20.0h XX / 40.0 ECTS)
        • 030.010 Wissenschaftstheorie für das Doktoratsstudium (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Doktoratsstudium Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (SKZ: 300, Version: 18W.1)
    • Fach: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (Pflichtfach)
      • Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums ( 0.0h XX / 80.0 ECTS)
        • 030.010 Wissenschaftstheorie für das Doktoratsstudium (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Doktoratsstudium Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (SKZ: 300, Version: 12W.4)
    • Fach: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (Pflichtfach)
      • Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums ( 40.0h XX / 80.0 ECTS)
        • 030.010 Wissenschaftstheorie für das Doktoratsstudium (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Doktoratsstudium Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (SKZ: 784, Version: 12W.4)
    • Fach: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (Pflichtfach)
      • Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums ( 40.0h XX / 80.0 ECTS)
        • 030.010 Wissenschaftstheorie für das Doktoratsstudium (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Doktoratsstudium Doktoratsstudium der Technischen Wissenschaften (SKZ: 700, Version: 18W.1)
    • Fach: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (Pflichtfach)
      • Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums ( 0.0h XX / 32.0 ECTS)
        • 030.010 Wissenschaftstheorie für das Doktoratsstudium (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Doktoratsstudium Doktoratsstudium der Technischen Wissenschaften (SKZ: 700, Version: 12W.4)
    • Fach: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (Pflichtfach)
      • Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums ( 16.0h XX / 32.0 ECTS)
        • 030.010 Wissenschaftstheorie für das Doktoratsstudium (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Doktoratsstudium Doktoratsstudium der Technischen Wissenschaften (SKZ: 786, Version: 12W.4)
    • Fach: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (Pflichtfach)
      • Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums ( 16.0h XX / 32.0 ECTS)
        • 030.010 Wissenschaftstheorie für das Doktoratsstudium (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Doktoratsstudium Doktoratsstudium der Philosophie (SKZ: 500, Version: 18W.1)
    • Fach: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (Pflichtfach)
      • Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums ( 0.0h XX / 32.0 ECTS)
        • 030.010 Wissenschaftstheorie für das Doktoratsstudium (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Doktoratsstudium Doktoratsstudium der Philosophie (SKZ: 500, Version: 12W.4)
    • Fach: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (Pflichtfach)
      • Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums ( 16.0h XX / 32.0 ECTS)
        • 030.010 Wissenschaftstheorie für das Doktoratsstudium (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Doktoratsstudium Doktoratsstudium der Philosophie (SKZ: 792, Version: 12W.4)
    • Fach: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (Pflichtfach)
      • Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums ( 16.0h XX / 32.0 ECTS)
        • 030.010 Wissenschaftstheorie für das Doktoratsstudium (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Doktoratsstudium Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften (SKZ: 200, Version: 18W.1)
    • Fach: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (Pflichtfach)
      • Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums ( 0.0h XX / 32.0 ECTS)
        • 030.010 Wissenschaftstheorie für das Doktoratsstudium (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Doktoratsstudium Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften (SKZ: 200, Version: 17W.1)
    • Fach: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (Pflichtfach)
      • Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums ( 16.0h XX / 32.0 ECTS)
        • 030.010 Wissenschaftstheorie für das Doktoratsstudium (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet