320.165 (23S) Geomedien III - Parallelkurs (GWJ.003, LG 2.5.1)
Überblick
- Lehrende/r
- Tutor/in/Innen
- LV Nummer Südostverbund GWJ03002UL
- LV-Titel englisch Geomedia III (GWJ.003, LG 2.5.1)
- LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
- Anmeldungen 23 (20 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 07.03.2023
- eLearning zum Moodle-Kurs
-
Anmerkungen
Ungleichgewichte hinsichtlich der Anmeldezahlen zwischen Haupt- und Parallelkurs werden vor Beginn der LV ausgeglichen.
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Die Studierenden…
- vertiefen sich in selbstgewählte Teilbereiche des SE-Themas.
- erheben selbst Geodaten und visualisieren sie mit entsprechenden geomedialen Werkzeugen.
- vertiefen ihre Kenntnisse hinsichtlich Web- und Smart-Mapping.
- erstellen und editieren geographische Daten zur exakten Abbildung realer Objekte.
- wenden kartographische Visualisierungstechniken an und berücksichtigen gängige Konventionen der Kartographie.
- reflektieren Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Geotechnologien und Geomedien aus fachlicher und fachdidaktischer Perspektive.
- sind in der Lage, Geotechnologien und Geomedien zur Beantwortung räumlicher Fragestellungen zu verwenden.
- können geomediale Unterrichtsprojekte zielgerichtet planen und umsetzen.
Lehrmethodik
Vortrag, Diskussion, Datenerhebung, Beratungsgespräche, Workshop, Präsentation, praktische Erprobungen, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Arbeit mit Geomedien.
Inhalt/e
Urbane Räume sind komplexe Systeme, die von der Stadtgeographie interdisziplinär analysiert, systematisiert und erklärt werden. Im Zuge von Stadtexkursionen, die im Geographie und Wirtschaftskunde-Unterricht der direkten räumlichen Begegnung mit geographischen Objekten und Sachverhalten in Städten dienen, können ausgewählte stadtgeographische Strukturen und Prozesse wahrgenommen, erfasst und/oder untersucht werden. In diesem Zusammenhang können Geomedien, die sich bei Schüler*innen jeden Alters großer Beliebtheit erfreuen, sehr dienlich sein und für kleine(re) Erhebungen im Realraum nutzbar gemacht werden, um das Stadtleben qualitativ oder quantitativ in Form von thematischen Karten sichtbar zu machen.
In dieser Lehrveranstaltung analysieren die Studierenden einen ausgewählten Stadtteil, erheben (Geo-) Daten und stellen diese mit geeigneten digitalen Geomedien dar, um anschließenden die kartographischen Produkteliteraturbasiert zu beschreiben und zu interpretieren. An die selbständige Erprobung folgt die schulpraktische, damit die Teilnehmer*innen den Mehrwert, aber auch Restriktionen des Einsatzes von Geomedien im GW-Unterricht ableiten können.
Erwartete Vorkenntnisse
Inhalte der LVs: Geomedien I (GWJ.001) und Geomedien II (GWJ.002)
Geomedien: QGIS und ArcGIS online
Grundlagen des Wissenschaftlichen Arbeitens
Grundlagen der Humangeographie (Schwerpunkt Stadt)
Curriculare Anmeldevoraussetzungen
(GWJ.001) Geomedien I und (GWJ.002) Geomedien II
Literatur
Faßmann, H. (2009). Allgemeine Stadtgeographie (Das geographische Seminar, Bd. 1, 2. Aufl., Neubearb., Dr. A1). Braunschweig: Westermann.
Heineberg, H. (2022). Stadtgeographie (utb-studi-e-book Geowissenschaften, Bd. 2166, 6., aktualisierte und überabeitete Auflage). Paderborn, Stuttgart: Brill | Schöningh; UTB GmbH. https://doi.org/10.36198/9783838558561
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
Die Note im Seminar setzt sich aus folgenden Teilbereichen zusammen:
- Fachwissenschaftliche Sachanalyse mit räumlicher Fragestellung**, Einzelleistung, Umfang: 5 Seiten bzw. mind. 2500 Wörter, 0-15 Punkte, Mindestpunkte: 7,5 ;
- Thematische Karte mit Beschreibung und Interpretation, Einzelleistung, Umfang: 1 Thematische Karte zuzügl. 3 Seiten, 0-20 Punkte
- Unterrichtsplanung, Gruppenleistung, Umfang: 2 Seiten, 0-5 Punkte
Insgesamt können im Kurs 40 Punkte erreicht werden. Für einen positiven Abschluss sind > 24 Punkte erforderlich. Für einen erfolgreichen Abschluss müssen alle Teilbereiche absolviert werden. Eine Wiederholung einzelner Prüfungsteile ist nicht zulässig.
**Werden die Mindestpunkte bei der fachw. Sachanalyse nicht erreicht, resultiert eine negative Gesamtbeurteilung auf die Lehrveranstaltung und der / die Student/in steigt nach der 4. Einheit aus der LV aus!
Prüfungsinhalt/e
Der Inhalt der fachwissenschaftlichen Sachanalyse bezieht sich auf ein stadtgeographisches Thema im Raum Klagenfurt.
Die Thematische Karte ist mit QGIS und / oder ArcGIS online erstellt und beantwortet eine selbst gestellte räumliche Frage. Die Beschreibung und Interpretation bezieht sich auf die kartographische Darstellung und ist im Fall der Interpretation literaturbasiert.
Die Unterrichtsplanung fokussiert sich inhaltlich auf die praktische Anwendung von Geomedien in der Praxis. Dabei werden vor allem didaktische Fragen geklärt, die zum Gelingen der Unterrichtseinheit beitragen.
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Beurteilungsmaßstab:
Der Notenschlüssel ist wie folgt: >36 (1-sehr gut); 32 bis < 36 (2-gut); 28 bis < 32 (3-befriedigend); 24 bis < 28 (4-genügend); < 24 (5-nicht genügend).
Beurteilungskriterien:
- Fachwissenschaftliche Sachanalyse:
- Tiefgreifendesthematisches Verständnis
- Korrekte Darstellung der Inhalte
- Nachvollziehbarer Aufbau und sinnvolle Gliederung
- Qualität und Quantität der verwendeten Literatur
- Adäquate Zitation der Quellen nach einheitlichen Zitationsweisen
- Berücksichtigung der Orthographie und Grammatik
- Termingerechte Abgabe der fachw. Sachanalyse
- Aus der Theorie abgeleitete, umsetzbare Fragestellung
- Thematische Karte:
- Praktische Anwendung von QGIS und / oder ArcGIS online
- Farbwahlentspricht den kartographischen Konventionen
- Richtiger Umgang mit Geodaten bei der Klassifizierung
- Vollständigkeit und Korrektheit der Kartenangaben und –elemente
- Legende
- Zusatzinformationen (Datenquelle, Autor, Maßstab, etc.)
- Darstellungsqualität und Qualität der grafischen Ausführung
- Informationsgehalt
- Farb-/Symbolwahl
- Ästhetik
- Beantwortung der räumlichen Leitfrage mit der kartographischen Darstellung
- Eigenständigkeit und Vollständigkeit der Aufgabenbearbeitung
- Beschreibung und Interpretation:
- Neutrale und vollständige Beschreibung ohne Deutungsversuche
- Sinnvolle Gliederung in Form von Absätzen
- Berücksichtigung der Orthographie und Grammatik
- Integration und richtige Verwendung von Fachbegriffen
- Unterrichtskonzept
- Einordnung in Rahmenrichtlinien (Lehrplan)
- Begründung des Bildungsbeitrags zu Basiskonzepten und Unterrichtsprinzipien
- Richtige Formulierung kompetenzorientierter Lernziele
- Eignung der Sozialformen
- Theoretische Umsetzbarkeit und Durchführbarkeit des Konzepts
- Passung von Zeit, Methoden, Medien und Sozialformen
- Anwesenheit: Es ist eine Anwesenheitsverpflichtung von 80% vorgesehen. Wird diese Vorgabe begründet unterschritten (Nachweise erforderlich), kann eine schriftliche oder praktische Kompensationsarbeit geleistet werden. Erfolgt ein Abbruch der Lehrveranstaltung ohne Angaben von Gründen, resultiert eine negative Gesamtbeurteilung.
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
(SKZ: 410, Version: 15W.2)
-
Fach: Geotechnologien und Geomedien (Klagenfurt)
(Wahlfach)
-
GWJ.003 Geomedien III (
2.0h SE / 3.0 ECTS)
- 320.165 Geomedien III - Parallelkurs (GWJ.003, LG 2.5.1) (2.0h SE / 3.0 ECTS) Absolvierung im 6. Semester empfohlen
-
GWJ.003 Geomedien III (
2.0h SE / 3.0 ECTS)
-
Fach: Geotechnologien und Geomedien (Klagenfurt)
(Wahlfach)
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
(SKZ: 410, Version: 17W.2)
-
Fach: Geotechnologien und Geomedien (Klagenfurt)
(Wahlfach)
-
GWJ.003 Geomedien III (
2.0h SE / 3.0 ECTS)
- 320.165 Geomedien III - Parallelkurs (GWJ.003, LG 2.5.1) (2.0h SE / 3.0 ECTS) Absolvierung im 6. Semester empfohlen
-
GWJ.003 Geomedien III (
2.0h SE / 3.0 ECTS)
-
Fach: Geotechnologien und Geomedien (Klagenfurt)
(Wahlfach)
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
(SKZ: 410, Version: 19W.2)
-
Fach: Geotechnologien und Geomedien (Klagenfurt)
(Wahlfach)
-
GWJ.003 Geomedien III (
2.0h SE / 3.0 ECTS)
- 320.165 Geomedien III - Parallelkurs (GWJ.003, LG 2.5.1) (2.0h SE / 3.0 ECTS) Absolvierung im 6. Semester empfohlen
-
GWJ.003 Geomedien III (
2.0h SE / 3.0 ECTS)
-
Fach: Geotechnologien und Geomedien (Klagenfurt)
(Wahlfach)
- Diplom-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
(SKZ: 456, Version: 04W.7)
-
2.Abschnitt
-
Fach: Methoden der Raumanalyse und räumliche Modellbildung (LG 2.5)
(Pflichtfach)
-
Modellbildung in der Geographie (BW1.2, LG 2.5.1) (
2.0h KU / 3.0 ECTS)
- 320.165 Geomedien III - Parallelkurs (GWJ.003, LG 2.5.1) (2.0h SE / 3.0 ECTS)
-
Modellbildung in der Geographie (BW1.2, LG 2.5.1) (
2.0h KU / 3.0 ECTS)
-
Fach: Methoden der Raumanalyse und räumliche Modellbildung (LG 2.5)
(Pflichtfach)
-
2.Abschnitt
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
- Sommersemester 2024
-
Sommersemester 2023
- 320.163 SE Geomedien III (GWJ.003, LG 2.5.1) (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2022
- 320.163 SE Geomedien III (GWJ.003, LG 2.5.1) (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2021
- 320.163 SE Geomedien III (GWJ.003, LG 2.5.1) (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2020
- 320.163 SE Geomedien III (GWJ.003) (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2019
- 320.163 SE Geomedien III (GWJ.003) (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2018
- 320.089 SE Geomedien III - Stadt ohne Hindernisse? Kartographieren von städtischen Lebensräumen (GWJ.003) (2.0h / 3.0ECTS)