320.812 (23S) Urban and Regional Governance (M 1.2)

Sommersemester 2023

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
02.03.2023 16:45 - 18:45 Online-Termin Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Urban and Regional Governance (M 1.2)
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Onlinelehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 4
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Englisch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch
LV-Beginn 02.03.2023
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Seminararbeiten können auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

In den letzten Jahren hat es eine allmähliche Verlagerung von der Regierung zur Verwaltung gegeben. Anhand von Beispielen aus der laufenden Forschung oder aus der akademischen Literatur vermittelt dieser Kurs einen Überblick und Kenntnisse über die wichtigsten Theorien und Ansätze im Bereich der städtischen und regionalen Verwaltung. Die Studenten werden untersuchen, wie sich die Rolle der Regierung immer mehr auf die Bereitstellung von Interaktion und die territoriale Mobilisierung von finanziellen und anderen Ressourcen konzentriert hat. Das Seminar ist so strukturiert, dass sich die Studierenden mit den Herausforderungen, Problemen und Möglichkeiten der städtischen und regionalen Verwaltung vertraut machen, sie kennenlernen und diskutieren können.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Das Seminar beinhaltet die Lektüre wissenschaftlicher Arbeiten, die Präsentation und Diskussion der wichtigsten Konzepte, Theorien und Elemente, die in den Publikationen enthalten sind. Ergänzt wird das Seminar durch Präsentationen und Feedbacks der Studierenden zu einer Publikation (Pflichtlektüre).

Inhalt/e

Das Seminar besteht aus fünf thematischen Einheiten, die in theoretische Erkenntnisse und Fallstudien unterteilt sind. Jede wird durch ein oder zwei Forschungsarbeiten unterstützt (Zeitschriftenaufsätze, die vor dem Unterricht gelesen werden müssen). 

Der Kurs wird wie folgt organisiert werden: 

  1. Einführung in die städtische und regionale Governance - was ist Governance?;
  2. "Regime und Maschinen" und neue urbane Governance; 
  3. Globalisierung und Reterritorialisierung; 
  4. vernetzte urbane Governance; 
  5. Reskalierung der städtischen Governance. 

Die letzte Einheit ist der Synthese der Erkenntnisse aus den Einheiten 1 bis 5 gewidmet.

Erwartete Vorkenntnisse

Vorkenntnisse in Stadtgeographie und Stadtplanung

Literatur

Mögliche Lektüre:

Ansell, C..,Torfing, J. (2022). Handbook on theories of governance. London: Edward Elgar Publishing.

Brenner, N. (1999). ‘Globalisation as reterritorialisation: The re-scaling of urban governance in the European Union’, Urban Studies, 36, 431–451.

John, P. (2001). Local Governance in Western Europe. London: Sage.

Le Galès, P. and C. Lequesne (eds) (1998). Regions in Europe. London: Routledge.

Pastor, M., T.W. Lester and J. Scoggins (2009). ‘Why regions? Why now? Who cares?’, Journal of Urban Affairs, 31 (3), 269–296.

Sassen, S. (1991). The Global City: New York, London, Tokyo. Princeton, NJ: Princeton University Press.

Sassen, S. (2000). ‘The global city: Strategic site/new frontier’, American Studies, 41 (2/3), 79–95.

Stoker, G. (1998b). ‘Public–private partnerships and urban governance’. <<<in J. Pierre (ed.), Partnerships inUrban Governance: European and American Experience, Basingstoke: Macmillan, pp. 34–51.

Intendierte Lernergebnisse

In the past years there has been a gradual shift from government to governance. Taking examples from ongoing research or examples from the academic literature, this course provides an overview and knowledge on the main theories and approaches in the field of urban and regional governance. Students will explore how the role of government has become more focused on providing interaction and territorial mobilization of financial and other resources. The course is structured so that students get familiar, learn and discuss challenges, issues and opportunities offered by urban and regional governance.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

The course will be structured around readings of scientific papers, presentation and discussion of the main concepts, theory and elements provided in the papers. It will also be supplemented by students' presentations and feedbacks on a paper (mandatory readings).


Inhalt/e

The course is designed around 5 thematic sessions broken into theoretical insights and case studies.  Each supported by one or two research pieces (journal articles to be read prior to classes). The course will be organized as follow: 1. Introduction to urban and regional governance - what is governance?;   2. "Regimes and machines" and new urban governance;  3. Globalisation and reterritorialisation; 4. Networked urban governance;  5. Rescaling of urban governance. The last session will be dedicated to the synthesis of the lessons learned during sessions 1 to 5. 

Erwartete Vorkenntnisse

Background in urban geography and urban planning

Literatur

Possible readings:

Ansell, C..,Torfing, J. (2022). Handbook on theories of governance. London: Edward Elgar Publishing.

Brenner, N. (1999). ‘Globalisation as reterritorialisation: The re-scaling of urban governance in the European Union’, Urban Studies, 36, 431–451.

John, P. (2001). Local Governance in Western Europe. London: Sage.

Le Galès, P. and C. Lequesne (eds) (1998). Regions in Europe. London: Routledge.

Pastor, M., T.W. Lester and J. Scoggins (2009). ‘Why regions? Why now? Who cares?’, Journal of Urban Affairs, 31 (3), 269–296.

Sassen, S. (1991). The Global City: New York, London, Tokyo. Princeton, NJ: Princeton University Press.

Sassen, S. (2000). ‘The global city: Strategic site/new frontier’, American Studies, 41 (2/3), 79–95.

Stoker, G. (1998b). ‘Public–private partnerships and urban governance’. <<<in J. Pierre (ed.), Partnerships inUrban Governance: European and American Experience, Basingstoke: Macmillan, pp. 34–51.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Für jede Sitzung wird eine Pflichtlektüre bereitgestellt. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie sich aktiv an der Diskussion beteiligen.

Jeder Student präsentiert und kommentiert die Publikation, die im Seminar gelesen werden soll.  Es ist eine kurze Synthese (2 Seiten) zu verfassen, die am Ende des Kurses abgegeben wird.

Prüfungsinhalt/e

Lektüre, Kursinhalt, aktive Teilnahme, kritisches Denken, Kreativität, Schreiben und Enthusiasmus sind wichtige Elemente, die bei der Bewertung berücksichtigt werden.



Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  1. Präsentation im Unterricht (40%)
  2. Schriftliche Synthese (40%)
  3. Teilnahme: vorbereitende Lektüre und Diskussionen / Feedback (20%)

Prüfungsmethode/n

Mandatory readings will be provided for each session. Students will be expected to participate actively in the discussion. 

Each student will present and provide comments of the paper to be read in class.  They will write a short synthesis (2 pages) to be handed in at the end of the course.

Prüfungsinhalt/e

Readings, course content, active participation, critical thinking, creativity, writing and enthusiasm are important elements to consider for the evaluation.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

1.In class presentation (40%)

2. Written synthesis (40%)

3.Participation: preparatory readings and discussions / feedback (20%)

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft und Transkulturelle Studien (SKZ: 842, Version: 22W.1)
    • Fach: Urbane und rurale Transformationen (Wahlfach)
      • 11.2 Urban and Regional Governance ( 0.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 320.812 Urban and Regional Governance (M 1.2) (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Geographie und Regionalforschung: Geographische Systemwissenschaften (SKZ: 855, Version: 13W.1)
    • Fach: Grundlagen und Methoden Geographischer Systemwissenschaften (Pflichtfach)
      • Einführung in systemtheoretische Ansätze ( 0.0h VO / 5.0 ECTS)
        • 320.812 Urban and Regional Governance (M 1.2) (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Geographie und Regionalforschung: Regionale Transformationen (SKZ: 855, Version: 22W.1)
    • Fach: Urbane und rurale Transformationen (Pflichtfach)
      • 1.2 Urban and Regional Governance ( 0.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 320.812 Urban and Regional Governance (M 1.2) (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Cross-Border Studies (SKZ: 584, Version: 22W.1)
    • Fach: Geographie und Geschichte - 1 (Wahlfach)
      • I.10.4 Urban and Regional Governance ( 0.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 320.812 Urban and Regional Governance (M 1.2) (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Cross-Border Studies (SKZ: 584, Version: 22W.1)
    • Fach: Geographie und Geschichte (Wahlfach)
      • II.10.4 Urban and Regional Governance ( 0.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 320.812 Urban and Regional Governance (M 1.2) (2.0h SE / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet