816.119 (23S) Begriffe des Krieges in Philosophie und Literatur

Sommersemester 2023

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
11.03.2023 09:00 - 13:30 Z.1.09 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Concepts of war in philosophy and literature
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 8.0
Anmeldungen 27
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 11.03.2023
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Kenntnisse zu wichtigen philosophischen und literarischen Begriffen des Krieges.

Lehrmethodik

Inputs der Lehrenden, gemeinsame Diskussion von Schlüsseltexten, Lesungen, Gruppenarbeiten.

Inhalt/e

Heute ist es evident, dass Krieg nicht als Metapher, sondern als Begriff (im umfassenden Sinne von Gilles Deleuze) zum Thema der philosophischen, sozialwissenschaftlichen und literarischen Reflexion gemacht werden muss. Die zahlreichen öffentlichen und politischen Beiträge changieren aber zwischen Ratlosigkeit und Radikalität. Es scheint, als ob die Grenzen des Nachdenkens mit einer „Kriegsverdrängung“ (Joas und Knöbl) zu tun haben, die Krieg einzig vom Frieden her in den Blick nehmen kann, als Bruch und Ausnahmezustand im Fortgang des Zivilisationsprozesses, als Relikt und Rückfall in die Barbarei, als bloße Launenhaftigkeit von Despoten.

Im Seminar sollen dagegen Begriffe des Krieges mit philosophischen und literarischen Mitteln vertieft werden, ohne dabei die Sehnsucht nach Frieden aus den Augen zu verlieren. Aber die Vertiefungen des Begriffs werden zwar viele philosophiegeschichtliche und literarische Motive, aber gerade keinen „tieferen“ Sinn des Krieges zu Tage fördern, sondern eine Sphäre absoluter Sinnlosigkeit, eine Sphäre des nackten Grauens. Woher aber dann Kampfgeist und Opferbereitschaft, ohne die kein Krieg zu führen ist?  Themen wie Fanatismus und Gewalt, Helden und Wunden, Flucht und Schändung treten in den Mittelpunkt. Kann von dieser Sphäre der Sinnlosigkeit ausgehend eine Ethik aufgebaut werden?

Wir nehmen den seit vielen Semestern bewährten Polylog zwischen dem Literaten Josef Winkler, dem Philosophen Wilhelm Berger und den Teilnehmer*innen wieder auf. Als Referenzpunkte werden Texte von Heraklit, Platon, Aristoteles, Thomas Hobbes, Immanuel Kant, Carl von Clausewitz, Carl Schmitt, Martin Heidegger, Paul Virilio und Judith Butler genauso eine Rolle spielen wie Texte von W. G. Sebald, Peter Handke und Josef Winkler.

Erwartete Vorkenntnisse

Philosophische und literarische Lektüren.

Literatur

Wird im Seminar bekanntgegeben.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Verfassen einer Arbeit und Besprechung derselben mit den Seminarleitern.

Prüfungsinhalt/e

Die während des Semesters besprochenen Themen.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Anwesenheit und Mitarbeit, Ernsthaftigkeit der Zugänge.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Besonderer Studienbereich Lehrveranstaltungen der IFF (SKZ: 003b, Version: 01W)
    • Fach: Technik- und Wissenschaftsforschung (Pflichtfach)
      • Philosophie ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 816.119 Begriffe des Krieges in Philosophie und Literatur (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • 4.3 SE aus Praktische Philosophie ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 816.119 Begriffe des Krieges in Philosophie und Literatur (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Masterstudium Philosophie (SKZ: 941, Version: 10W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie und ihre Geschichte (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie und ihre Geschichte ( 0.0h XX / 24.0 ECTS)
        • 816.119 Begriffe des Krieges in Philosophie und Literatur (2.0h SE / 8.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet