816.031 (23S) Technikfolgenabschätzung

Sommersemester 2023

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
07.03.2023 14:00 - 16:00 B07.1.207 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Technology Assessment
LV-Art Übung (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 8 (20 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 07.03.2023
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden sind nach Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage, die Konzepte, Methoden und Praktiken der Technikfolgenabschätzung (TA) zu verstehen, anzuwenden und aus einer STS-Perspektive kritisch zu reflektieren. Die Studierenden erkennen die Zusammenhänge zwischen technischen und sozialen bzw. sozioökonomischen Fragestellungen, kennen die Herausforderungen antizipativen Wissens sowie die spezifischen Bedingungen wissenschaftlicher Politikberatung.

Lehrmethodik

In der Lehrveranstaltung werden die Geschichte, Institutionen, Ansätze, Methoden und Herausforderungen der TA anhand von Kurzvorträgen der LV-Leiterin, gemeinsamer Textdiskussion und kurzen Inputs der Studierenden  gemeinsam erarbeitet. Die Studierendenbereiten sich durch Lektüre der angegebenen Texte sowie Kurzrecherchen auf die jeweiligen Einheiten vor. In Kleingruppen (2-3 Studierende) wenden die Studierenden das Erlernte an und arbeiten über das Semester hinweg eine Mini-TA zu einem aktuellen Thema aus. 

Inhalt/e

Vor dem Hintergrund zunehmender Ambivalenzen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts hat sich die Technikfolgenabschätzung (TA) als Institution und Praxis der Bewertung potenzieller Nebenfolgen sowie der sozial- und umweltverträglichen Gestaltung von technologischen Entwicklungen etabliert. In der Lehrveranstaltung werden die verschiedenen Konzepte und Institutionen, die spezifischen Methoden sowie aktuelle Anwendungsfelder der Technikfolgenabschätzung vorgestellt und diskutiert. Dabei steht insbesondere die Rolle der TA in und für demokratische Entscheidungsprozesse im Mittelpunkt.

In den einführenden Einheiten werden die Hintergründe und Grundlagen der TA anhand von Vorträgen und Texten gemeinsam erarbeitet. Dies beinhaltet die Geschichte der TA, verschiedene Institutionalisierungsformen (parlamentarische TA, akademisch TA), konzeptionelle Ansätze (z.B. Expert*innen-TA, partizipative TA, konstruktive TA) und Debatten (z.B. Collingridge Dilemma).

In den anschließenden Einheiten arbeiten die Studierenden in einer Kleingruppe an einer Mini-TA-Studie zu einem aktuellen Thema (Beispiele sind Industrie 4.0, Blockchain, Autonomes Fahren, Genome Editing, Algorithmisches Entscheiden, 5G oder Smart-Grids). Dabei steht in jeder Einheit ein anderer Aspekt im Vordergrund: die Rahmenbedingungen verschiedener TA-Institutionen, die unterschiedlichen TA-Ansätze und Methoden, die Frage des Zukunftswissen und die Rolle von TA in der Politikberatung. Anhand Ihrer Fallstudien reflektieren Sie die spezifischen Perspektiven, Arbeitsweisen, Ergebnisse und Herausforderungen  der Technikfolgenabschätzung und treffen relevante Entscheidungen für Ihre eigene Studie. In der letzten Einheit finden die Präsentationen der Mini-TA-Studien statt. 

Literatur

Wird in Moodle bereitgestellt.

Intendierte Lernergebnisse

After successful completion of the course, the students have extensive knowledge of the concepts, methods and practices of technology assessment (TA) and are able to reflect the theory and practice of TA from an STS-perspective. Students are able to identify the relations between technical and social issues, address the specific challenges of anticipatory knowledge production and reflect the conditions of scientific policy advice.


Lehrmethodik

lecture, short presentations, group discussions, development of a short TA study

Inhalt/e

Against the background of the ambivalences of modern scientific-technological progress, technology assessment has been established as an institution and practice for the assessment of potential side-effects as well as the socially and environmentally acceptable design of technological developments. The course introduces the distinct concepts, institutions and methods as well as current fields of activity of TA. 

Literatur

Will be made available in Moodle

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Die Leistungsbeurteilung für diese Lehrveranstaltung setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:

  • Anwesenheit in min. 6 von 8 Einheiten
  • Aktive Diskussionsbeteiligung in der LV und den Gruppenarbeiten 
  • Kurzrecherchen  
  • Ausarbeitung einer Mini-TA-Studie, schriftlich und mündliche Präsentation 

Prüfungsinhalt/e

Siehe LV-Plan

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Die Leistungsbeurteilung für diese Lehrveranstaltung setzt sich wie folgt zusammen:

  • Aktive Diskussionsbeteiligung in der LV (inklusive Bezug zur Basislektüre) (20%)
  • Kurzrecherchen (4 aus 6) (25%)
  • Seminararbeit (Mini-TA) schriftlich (40%) und mündliche Präsentation (15%)

Prüfungsmethode/n

  • attendance, 6 of 8 units
  • contribution to discussions in the course
  • group work: Mini-TA
  • short research

Prüfungsinhalt/e

see syllabus

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • contribution to discussions in the course (20%)
  • group work: Mini-TA: presentation (15%), paper (40%)
  • short research (25%)

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Besonderer Studienbereich Nachhaltigkeit (SKZ: 999, Version: 12W.1)
    • Fach: LV-Pool (Wahlfach)
      • Nachhaltigkeit ( 4.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 816.031 Technikfolgenabschätzung (2.0h UE / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Informationstechnik (SKZ: 289, Version: 22W.1)
    • Fach: Kompetenzerweiterung (Wahlfach)
      • 12c LV'en aus den Bereichen:Feministische Wissenschaft/Gender Studies,Sprachen, Kulturwiss., Wirtschaftswissenschaften,Gesellschafts- und Rechtswiss.,Technikfolgenabschätzung,Nachhaltige Entwicklung ( 0.0h VC, VO, KS, PS / 8.0 ECTS)
        • 816.031 Technikfolgenabschätzung (2.0h UE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Informationstechnik (SKZ: 289, Version: 22W.1)
    • Fach: Kompetenzerweiterung (Wahlfach)
      • 12c LV'en aus den Bereichen:Feministische Wissenschaft/Gender Studies,Sprachen, Kulturwiss., Wirtschaftswissenschaften,Gesellschafts- und Rechtswiss.,Technikfolgenabschätzung,Nachhaltige Entwicklung ( 0.0h VC, VO, KS, PS / 8.0 ECTS)
        • 816.031 Technikfolgenabschätzung (2.0h UE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Informationstechnik (SKZ: 289, Version: 22W.1)
    • Fach: Kompetenzerweiterung (Wahlfach)
      • 12a Ausgewählte LVen aus den folgenden Bereichen:Gender Studies,Sprachen,Kulturwissenschaften,Wirtschaftswissenschaften,Gesellschafts- und Rechtswiss.,Technikfolgenabschätzung,Nachhaltige Entwicklung ( 0.0h VC, VO, KS, PS / 8.0 ECTS)
        • 816.031 Technikfolgenabschätzung (2.0h UE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Medien, Kommunikation & Kultur (SKZ: 841, Version: 20W.1)
    • Fach: Interdisziplinäre Zugänge zu Medien und Kommunikation (Wahlfach)
      • 10.1 Dem Modul zugeordnete LVen anderer Fächer im Umfang von 12 ECTS-AP, wovon mind. eine LV ein Seminar ist. ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 816.031 Technikfolgenabschätzung (2.0h UE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur (SKZ: 841, Version: 09W.1)
    • Fach: Information und Gesellschaft (Wahlfach)
      • Vorlesung mit Kurs ( 2.0h VK / 6.0 ECTS)
        • 816.031 Technikfolgenabschätzung (2.0h UE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Wissenschaft, Technik & Gesellschaft (SKZ: 906, Version: 19W.1)
    • Fach: Demokratie, Macht, Politik (Wahlfach)
      • 6.3 Übung: Demokratie, Macht, Politik ( 0.0h UE / 4.0 ECTS)
        • 816.031 Technikfolgenabschätzung (2.0h UE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4. Semester empfohlen
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Nachhaltige Entwicklung und Energie (NhEE) (ES) (SKZ: 011, Version: 20W.1)
    • Fach: Gebundenes Wahlfach 2: Vertiefung zu Energiemanagement und -technik (Wahlfach)
      • 4.1 Lehrveranstaltungen aus Vertiefung zu Energiemanagement und -technik ( 0.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 816.031 Technikfolgenabschätzung (2.0h UE / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Nachhaltige Entwicklung und Energie (NhEE) (ES) (SKZ: 011, Version: 20W.1)
    • Fach: Gebundenes Wahlfach 3: Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer (Wahlfach)
      • 5.1 Lehrveranstaltungen Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer ( 0.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 816.031 Technikfolgenabschätzung (2.0h UE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2024
  • 816.031 UE Technikfolgenabschätzung (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 816.031 UE Technikfolgenabschätzung (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 816.031 UE Technikfolgenabschätzung (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 816.031 UE Technikfolgenabschätzung (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 816.085 SE Technikfolgen-Abschätzung (2.0h / 4.0ECTS)